Schoko Zimtschnecken backen allein der Gedanke daran lässt das Wasser im Munde zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Zimt, vermischt mit dem intensiven Aroma von Schokolade, erfüllt dein Zuhause. Diese unwiderstehlichen Schnecken sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch Balsam für die Seele.
Zimtschnecken haben eine lange Tradition, insbesondere in Skandinavien, wo sie als “Kanelbullar” bekannt sind und fester Bestandteil der “Fika”, der schwedischen Kaffeepause, sind. Die Zugabe von Schokolade ist eine moderne und unglaublich leckere Variante, die diese ohnehin schon beliebten Gebäckstücke auf ein neues Level hebt. Sie vereinen die Wärme und Würze des Zimts mit der Süße und dem Reichtum der Schokolade zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.
Warum sind Schoko Zimtschnecken so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus weichem, fluffigem Teig, einer cremigen Füllung und einem unwiderstehlichen Aroma. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, sodass du im Handumdrehen ein beeindruckendes Gebäck auf den Tisch zaubern kannst. Ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als süße Überraschung für Freunde und Familie Schoko Zimtschnecken backen ist immer eine gute Idee! Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese Köstlichkeit zubereiten!
Zutaten:
- Für den Teig:
- 500g Mehl (Type 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 80g Zucker
- 1 Prise Salz
- 80g weiche Butter
- 250ml lauwarme Milch
- 1 Ei (Größe M)
- Für die Füllung:
- 100g weiche Butter
- 100g brauner Zucker
- 3 EL Kakaopulver (ungesüßt)
- 2 TL Zimt (gemahlen)
- 1 Prise Muskatnuss (optional)
- Für das Schokoladen-Frosting:
- 100g Frischkäse (Doppelrahmstufe), zimmerwarm
- 50g weiche Butter
- 200g Puderzucker
- 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2-3 EL Milch (oder Sahne), nach Bedarf
- Optional:
- Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, Pekannüsse) zum Bestreuen
- Schokoladenraspeln zum Bestreuen
Zubereitung des Teigs:
- Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und verrühre alles gut.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die weiche Butter, die lauwarme Milch (und die aktivierte Hefe, falls verwendet) und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit einem Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 5-8 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib esslöffelweise etwas mehr Milch hinzu.
- Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel oft in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten!) Ofen.
Zubereitung der Füllung:
- Füllung mischen: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker, das Kakaopulver, den Zimt und die Muskatnuss (falls verwendet) in einer Schüssel gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht. Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, sonst wird die Füllung nicht gleichmäßig.
Formen und Backen der Zimtschnecken:
- Teig ausrollen: Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Füllung verteilen: Die vorbereitete Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der längeren Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Ich finde, mit einem Faden geht es sauberer, da die Schnecken nicht so leicht zerdrückt werden. Einfach den Faden unter die Rolle schieben, überkreuzen und zuziehen.
- Zimtschnecken platzieren: Die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Zweite Gehzeit: Die Zimtschnecken nochmals etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du sie mit dem Frosting verzierst.
Zubereitung des Schokoladen-Frostings:
- Frosting zubereiten: Während die Zimtschnecken abkühlen, den Frischkäse, die weiche Butter, den Puderzucker, das Kakaopulver und das Vanilleextrakt in einer Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen.
- Konsistenz anpassen: Bei Bedarf esslöffelweise Milch (oder Sahne) hinzufügen, bis das Frosting die gewünschte Konsistenz hat. Es sollte streichfähig, aber nicht zu flüssig sein.
Verzieren und Servieren:
- Frosting auftragen: Das Schokoladen-Frosting großzügig auf die abgekühlten Zimtschnecken streichen.
- Verzieren (optional): Nach Belieben mit gehackten Nüssen oder Schokoladenraspeln bestreuen.
- Servieren: Die Schoko-Zimtschnecken am besten warm genießen! Sie schmecken aber auch kalt noch fantastisch.
Tipps und Tricks:
- Hefe: Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Lauwarm ist ideal.
- Teig: Der Teig sollte nicht zu klebrig sein. Wenn er klebt, gib etwas mehr Mehl hinzu. Aber übertreibe es nicht, sonst werden die Zimtschnecken trocken.
- Füllung: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, Schokoladenstückchen oder getrocknete Früchte hinzu.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Zimtschnecken im Auge und backe sie, bis sie goldbraun sind.
- Frosting: Wenn du kein Schokoladen-Frosting magst, kannst du auch ein einfaches Frischkäse-Frosting mit Vanille zubereiten.
- Aufbewahrung: Die Schoko-Zimtschnecken können in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Sie schmecken am besten, wenn sie frisch sind. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.
- Vegan: Um die Zimtschnecken vegan zuzubereiten, ersetze die Butter durch vegane Butter, die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch oder Mandelmilch) und den Frischkäse durch veganen Frischkäse. Das Ei kann durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) ersetzt werden, ist aber oft nicht unbedingt notwendig.
Variationen:
- Nutella-Zimtschnecken: Ersetze das Kakaopulver in der Füllung durch Nutella.
- Apfel-Zimtschnecken: Füge der F

Fazit:
Also, liebe Backfreunde, was soll ich sagen? Diese Schoko Zimtschnecken sind einfach der Hammer! Ich bin total begeistert, und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein. Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es eine unwiderstehliche Kombination aus fluffigem Teig, aromatischer Zimtfüllung und dekadenter Schokolade ist. Es ist ein Rezept, das die Seele wärmt und jeden Gaumen verwöhnt. Es ist mehr als nur ein Gebäck; es ist ein kleines Stück Glück, das man mit Freunden und Familie teilen kann.
Diese Schnecken sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Selbst wenn ihr keine erfahrenen Bäcker seid, werdet ihr mit diesem Rezept Erfolg haben. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist leicht verständlich, und die Zutaten sind in jedem Supermarkt erhältlich. Und das Beste daran? Der Duft, der beim Backen durch eure Küche zieht, ist einfach unbeschreiblich! Es ist ein Duft von Zimt, Schokolade und purer Gemütlichkeit.
Serviervorschläge und Variationen:
Die Schoko Zimtschnecken schmecken natürlich pur am besten, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, sie noch zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem cremigen Frischkäse-Frosting? Oder mit einem Hauch von Karamell? Ihr könnt auch gehackte Nüsse oder Schokoladenstückchen in die Füllung geben, um den Geschmack noch intensiver zu machen. Und für alle Kaffeeliebhaber: Ein warmer Cappuccino oder Latte Macchiato passt perfekt zu diesen süßen Köstlichkeiten.
Für eine besonders festliche Variante könnt ihr die Schnecken mit Puderzucker bestreuen oder mit geschmolzener Schokolade verzieren. Und wenn ihr es etwas fruchtiger mögt, könnt ihr ein paar frische Beeren dazu servieren. Die Möglichkeiten sind endlos! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Geschmacksrichtungen. Ich bin gespannt, welche Variationen ihr euch einfallen lasst!
Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Backschüsseln heraus, heizt den Ofen vor und probiert dieses fantastische Rezept für Schoko Zimtschnecken backen aus! Ich verspreche euch, es wird sich lohnen. Es ist das perfekte Rezept für einen gemütlichen Sonntagnachmittag, für eine Kaffeepause mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun.
Ich bin total gespannt auf eure Erfahrungen! Teilt eure Fotos und Kommentare auf Social Media und lasst mich wissen, wie euch die Schnecken geschmeckt haben. Habt ihr das Rezept verändert? Welche Zutaten habt ihr hinzugefügt? Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure Kreationen zu sehen. Und vergesst nicht: Backen soll Spaß machen! Also, lasst euch nicht entmutigen, wenn etwas nicht gleich perfekt klappt. Übung macht den Meister, und am Ende werdet ihr mit köstlichen Schoko Zimtschnecken belohnt!
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Print
Schoko Zimtschnecken backen: Das einfache Rezept für zu Hause
- Total Time: 165 Minuten
- Yield: 12–15 Zimtschnecken 1x
Description
Saftige, selbstgemachte Schoko-Zimtschnecken mit cremigem Schokoladen-Frischkäse-Frosting. Ein unwiderstehlicher Genuss für jeden Anlass!
Ingredients
- 500g Mehl (Type 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 80g Zucker
- 1 Prise Salz
- 80g weiche Butter
- 250ml lauwarme Milch
- 1 Ei (Größe M)
- 100g weiche Butter
- 100g brauner Zucker
- 3 EL Kakaopulver (ungesüßt)
- 2 TL Zimt (gemahlen)
- 1 Prise Muskatnuss (optional)
- 100g Frischkäse (Doppelrahmstufe), zimmerwarm
- 50g weiche Butter
- 200g Puderzucker
- 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2–3 EL Milch (oder Sahne), nach Bedarf
- Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, Pekannüsse) zum Bestreuen
- Schokoladenraspeln zum Bestreuen
Instructions
- Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und verrühre alles gut.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die weiche Butter, die lauwarme Milch (und die aktivierte Hefe, falls verwendet) und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit einem Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 5-8 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib esslöffelweise etwas mehr Milch hinzu.
- Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel oft in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten!) Ofen.
- Füllung mischen: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker, das Kakaopulver, den Zimt und die Muskatnuss (falls verwendet) in einer Schüssel gut miteinander verrühren, bis eine cremige Paste entsteht. Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, sonst wird die Füllung nicht gleichmäßig.
- Teig ausrollen: Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Füllung verteilen: Die vorbereitete Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der längeren Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Faden in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Ich finde, mit einem Faden geht es sauberer, da die Schnecken nicht so leicht zerdrückt werden. Einfach den Faden unter die Rolle schieben, überkreuzen und zuziehen.
- Zimtschnecken platzieren: Die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Zweite Gehzeit: Die Zimtschnecken nochmals etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
- Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du sie mit dem Frosting verzierst.
- Frosting zubereiten: Während die Zimtschnecken abkühlen, den Frischkäse, die weiche Butter, den Puderzucker, das Kakaopulver und das Vanilleextrakt in einer Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen.
- Konsistenz anpassen: Bei Bedarf esslöffelweise Milch (oder Sahne) hinzufügen, bis das Frosting die gewünschte Konsistenz hat. Es sollte streichfähig, aber nicht zu flüssig sein.
- Frosting auftragen: Das Schokoladen-Frosting großzügig auf die abgekühlten Zimtschnecken streichen.
- Verzieren (optional): Nach Belieben mit gehackten Nüssen oder Schokoladenraspeln bestreuen.
- Servieren: Die Schoko-Zimtschnecken am besten warm genießen! Sie schmecken aber auch kalt noch fantastisch.
Notes
- Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Lauwarm ist ideal.
- Der Teig sollte nicht zu klebrig sein. Wenn er klebt, gib etwas mehr Mehl hinzu. Aber übertreibe es nicht, sonst werden die Zimtschnecken trocken.
- Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, Schokoladenstückchen oder getrocknete Früchte hinzu.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Zimtschnecken im Auge und backe sie, bis sie goldbraun sind.
- Wenn du kein Schokoladen-Frosting magst, kannst du auch ein einfaches Frischkäse-Frosting mit Vanille zubereiten.
- Die Schoko-Zimtschnecken können in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Sie schmecken am besten, wenn sie frisch sind. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.
- Um die Zimtschnecken vegan zuzubereiten, ersetze die Butter durch vegane Butter, die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch oder Mandelmilch) und den Frischkäse durch veganen Frischkäse. Das Ei kann durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) ersetzt werden, ist aber oft nicht unbedingt notwendig.
- Prep Time: 45 Minuten
- Cook Time: 20-25 Minuten