Veganer Eierlikör selber machen klingt kompliziert? Ist es aber ganz und gar nicht! Stell dir vor, du könntest den cremigen, süßen und leicht alkoholischen Geschmack von Eierlikör genießen, ganz ohne Eier und Milchprodukte. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Aber ich verspreche dir, mit diesem Rezept gelingt dir ein unglaublich leckerer, veganer Eierlikör, der dem Original in nichts nachsteht.
Eierlikör hat eine lange Tradition, besonders in der Weihnachts- und Osterzeit. Ursprünglich wurde er wohl in Brasilien aus Avocados hergestellt, bevor er seinen Weg nach Europa fand und mit Eiern verfeinert wurde. Heute ist er ein beliebter Klassiker, der pur, über Eis oder in Desserts genossen wird. Aber was, wenn man sich vegan ernährt oder einfach keine Eier mag?
Kein Problem! Dieser vegane Eierlikör ist die perfekte Antwort. Er ist unglaublich cremig, dank der Verwendung von Cashewnüssen und Kokosmilch, und hat eine angenehme Süße, die durch Vanille und etwas Zucker perfekt ausbalanciert wird. Das Beste daran? Er ist super einfach und schnell zubereitet. Du brauchst nur wenige Zutaten und einen Mixer, und schon kannst du deinen eigenen, köstlichen, veganen Eierlikör genießen. Er ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine tolle Möglichkeit, deine Freunde und Familie mit einer veganen Variante eines beliebten Klassikers zu überraschen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Likör zaubern!
Zutaten:
- 200 ml Sojasahne (ungesüßt)
- 100 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
- 50 g Zucker (oder mehr, je nach Geschmack)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 TL Kurkuma (für die Farbe)
- 1/4 TL Kala Namak (Schwarzsalz, für den “Ei”-Geschmack)
- 1 EL Speisestärke
- 2 EL Rum (optional, für den typischen Likörgeschmack)
- Eine Prise Muskatnuss (gerieben)
- Eine Prise Zimt (optional)
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass du alle Zutaten bereit hast. Das Kala Namak ist besonders wichtig, da es den typischen “Ei”-Geschmack imitiert. Wenn du keinen Rum verwenden möchtest, kannst du ihn weglassen oder durch ein paar Tropfen Rumaroma ersetzen.
- Mischen der Flüssigkeiten: In einem Topf Sojasahne und Pflanzenmilch vermischen. Rühre gut um, damit sich alles verbindet.
- Zucker und Vanillezucker hinzufügen: Gib den Zucker und den Vanillezucker in den Topf. Rühre erneut, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Kurkuma und Kala Namak einrühren: Füge nun das Kurkuma und das Kala Namak hinzu. Das Kurkuma sorgt für die typische gelbe Farbe des Eierlikörs, während das Kala Namak den “Ei”-Geschmack verleiht. Sei vorsichtig mit dem Kala Namak, da es sehr intensiv ist. Beginne mit einer kleinen Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu.
- Speisestärke einrühren: Verrühre die Speisestärke in einer kleinen Schüssel mit etwas kaltem Wasser, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Gib die Speisestärke-Mischung dann in den Topf. Die Speisestärke dient dazu, den Eierlikör zu verdicken.
- Erhitzen und Köcheln: Stelle den Topf auf den Herd und erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze. Rühre dabei ständig um, damit nichts anbrennt. Sobald die Mischung zu köcheln beginnt, reduziere die Hitze und lasse sie unter ständigem Rühren etwa 5-10 Minuten köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Sie sollte leicht dickflüssig sein.
- Rum hinzufügen (optional): Wenn du Rum verwenden möchtest, nimm den Topf vom Herd und rühre den Rum unter.
- Abschmecken und Verfeinern: Schmecke den Eierlikör ab und füge bei Bedarf mehr Zucker, Kala Namak oder Rum hinzu. Eine Prise Muskatnuss und Zimt können den Geschmack zusätzlich verfeinern.
- Abkühlen lassen: Lasse den Eierlikör vollständig abkühlen. Er wird beim Abkühlen noch etwas dicker.
- Abfüllen und Lagern: Fülle den abgekühlten Eierlikör in saubere Flaschen ab. Verschließe die Flaschen gut und lagere den Eierlikör im Kühlschrank. Er ist dort etwa 1-2 Wochen haltbar.
Tipps und Tricks:
- Die richtige Konsistenz: Die Konsistenz des Eierlikörs kann je nach Geschmack angepasst werden. Wenn du ihn dicker magst, kannst du etwas mehr Speisestärke verwenden. Wenn er zu dick geworden ist, kannst du ihn mit etwas Pflanzenmilch verdünnen.
- Der “Ei”-Geschmack: Das Kala Namak ist entscheidend für den “Ei”-Geschmack. Wenn du es nicht findest, kannst du es auch weglassen, aber der Eierlikör wird dann nicht den typischen Geschmack haben. Du kannst es in vielen Asia-Läden oder online kaufen.
- Die Farbe: Die Menge an Kurkuma kann ebenfalls angepasst werden, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Sei aber vorsichtig, da zu viel Kurkuma den Geschmack beeinflussen kann.
- Alkoholgehalt: Der Alkoholgehalt kann durch die Menge an Rum variiert werden. Wenn du einen stärkeren Eierlikör möchtest, kannst du mehr Rum hinzufügen. Beachte aber, dass der Eierlikör dann auch länger haltbar ist.
- Variationen: Du kannst den Eierlikör auch mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Kardamom, Tonkabohne oder Orangenschalen.
- Sojasahne: Achte darauf, ungesüßte Sojasahne zu verwenden, da gesüßte Sojasahne den Geschmack des Eierlikörs verändern kann.
- Pflanzenmilch: Die Wahl der Pflanzenmilch beeinflusst den Geschmack. Mandelmilch verleiht einen leicht nussigen Geschmack, während Hafermilch etwas süßer ist. Sojamilch ist neutraler.
- Haltbarkeit: Der Eierlikör ist im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen haltbar. Achte darauf, saubere Flaschen zu verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Weitere Ideen und Verwendungen:
Der vegane Eierlikör ist nicht nur pur ein Genuss, sondern kann auch vielseitig in der Küche verwendet werden:
- Als Topping für Desserts: Gib einen Schuss Eierlikör über Eis, Pudding oder Kuchen.
- In Cocktails: Verwende den Eierlikör als Zutat in Cocktails, z.B. in einem “Vegan White Russian” oder einem “Eierlikör-Martini”.
- Zum Backen: Füge den Eierlikör zu Kuchen-, Muffins- oder Plätzchenteig hinzu, um ihnen einen besonderen Geschmack zu verleihen.
- Als Geschenk: Fülle den Eierlikör in dekorative Flaschen ab und verschenke ihn an Freunde und Familie.
- Über Waffeln oder Pfannkuchen: Ein Schuss Eierlikör macht Waffeln und Pfannkuchen zu einem besonderen Frühstück.
- In Kaffee oder Kakao: Verfeinere deinen Kaffee oder Kakao mit einem Schuss Eierlikör.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Kann ich den Eierlikör auch ohne Alkohol zubereiten?
Ja, du kannst den Rum einfach weglassen oder durch ein paar Tropfen Rumaroma ersetzen. Der Eierlikör schmeckt auch ohne Alkohol sehr lecker.
Wo bekomme ich Kala Namak?
Kala Namak (Schwarzsalz) bekommst du in vielen Asia-Läden oder online. Es ist ein spezielles Salz mit einem schwefelartigen Geschmack, der an Eier erinnert.
Wie lange ist der Eierlikör haltbar?
Der Eierlikör ist im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen haltbar. Achte darauf, saubere Flaschen zu verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Kann ich den Eierlikör einfrieren?
Ich würde es nicht empfehlen, den Eierlikör einzufrieren, da sich die Konsistenz beim Auftauen verändern kann.
Kann ich auch andere Pflanzenmilch verwenden?
Ja, du kannst auch andere Pflanzenmilch verwenden, z.B. Mandelmilch, Hafermilch oder Reismilch. Die Wahl der Pflanzenmilch beeinflusst den Geschmack des Eierlikörs.
Kann ich den Zucker durch ein anderes Süßungsmittel ersetzen?
Ja, du kannst den Zucker durch ein anderes Süßungsmittel ersetzen, z.B. Agavendicksaft, Ahornsirup oder Stevia. Beachte aber, dass sich der Geschmack dadurch verändern kann.
Was mache ich, wenn der Eierlikör zu dick geworden ist?
Wenn der Eierlikör zu dick geworden ist, kannst du ihn mit etwas Pflanzenmilch verdünnen.
Was mache ich, wenn der Eierlikör zu dünn geworden ist?
Wenn der Eierlikör zu dünn geworden ist, kannst du etwas mehr Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und unter Rühren in den Topf geben. Lasse die

Fazit:
Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für veganen Eierlikör selber machen davon überzeugen, dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Dieser cremige, reichhaltige und absolut köstliche Likör ist nicht nur eine fantastische Alternative zum traditionellen Eierlikör, sondern steht ihm geschmacklich in absolut nichts nach im Gegenteil, ich finde ihn sogar noch besser!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Ganz einfach: Es ist kinderleicht zuzubereiten, erfordert nur wenige Zutaten, die ihr wahrscheinlich schon zu Hause habt, und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Stellt euch vor, ihr serviert diesen Likör euren Freunden und der Familie zu Weihnachten oder Ostern, ohne dass irgendjemand merkt, dass er vegan ist. Die überraschten Gesichter sind unbezahlbar! Und das Beste daran: Ihr tut gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt und die Tiere.
Aber das ist noch nicht alles! Dieser vegane Eierlikör ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn pur genießen, eisgekühlt oder leicht erwärmt. Er ist aber auch eine fantastische Zutat für Desserts. Wie wäre es mit einem Schuss in euren Kaffee oder Kakao? Oder ihr verfeinert damit eure Kuchen, Torten oder Puddings. Ein paar Tropfen über Vanilleeis sind der absolute Knaller! Und für die experimentierfreudigen unter euch: Probiert doch mal, ihn in Cocktails zu verwenden. Ein veganer Eierlikör-Martini? Klingt doch verlockend, oder?
Hier noch ein paar Ideen für Variationen, um euren veganen Eierlikör noch individueller zu gestalten:
- Für Schokoladenliebhaber: Fügt einfach einen Esslöffel Kakaopulver hinzu und verrührt alles gut.
- Für Gewürzfans: Eine Prise Zimt, Muskatnuss oder Kardamom verleiht dem Likör eine weihnachtliche Note.
- Für Kaffeetrinker: Ein Schuss Espresso oder starker Kaffee sorgt für einen zusätzlichen Kick.
- Für Nussliebhaber: Verwendet statt Mandeln Cashews oder Haselnüsse für eine andere Geschmacksrichtung.
- Für Süßschnäbel: Passt die Zuckermenge nach eurem Geschmack an.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser vegane Eierlikör schmeckt und welche Variationen ihr ausprobiert. Lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Ideen in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr diesen köstlichen Likör genießt. Und vergesst nicht: Veganer Eierlikör selber machen ist nicht nur einfach, sondern macht auch richtig Spaß! Also, ran an den Mixer und lasst es euch schmecken!
Ich bin mir sicher, dass dieser vegane Eierlikör auch bei euch zum absoluten Renner wird. Er ist der perfekte Beweis dafür, dass vegane Küche alles andere als Verzicht bedeutet. Im Gegenteil: Sie ist kreativ, abwechslungsreich und unglaublich lecker. Also, worauf wartet ihr noch? Probiert es aus und überzeugt euch selbst!
Print
Veganer Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
- Total Time: 15 Minuten
- Yield: ca. 400 ml
Description
Cremiger, veganer Eierlikör mit authentischem Geschmack, ganz ohne Eier! Perfekt für Feiertage oder als Dessert-Topping.
Ingredients
- 200 ml Sojasahne (ungesüßt)
- 100 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
- 50 g Zucker (oder mehr, je nach Geschmack)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 TL Kurkuma (für die Farbe)
- 1/4 TL Kala Namak (Schwarzsalz, für den “Ei”-Geschmack)
- 1 EL Speisestärke
- 2 EL Rum (optional, für den typischen Likörgeschmack)
- Eine Prise Muskatnuss (gerieben)
- Eine Prise Zimt (optional)
Instructions
- Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass du alle Zutaten bereit hast. Das Kala Namak ist besonders wichtig, da es den typischen “Ei”-Geschmack imitiert. Wenn du keinen Rum verwenden möchtest, kannst du ihn weglassen oder durch ein paar Tropfen Rumaroma ersetzen.
- Mischen der Flüssigkeiten: In einem Topf Sojasahne und Pflanzenmilch vermischen. Rühre gut um, damit sich alles verbindet.
- Zucker und Vanillezucker hinzufügen: Gib den Zucker und den Vanillezucker in den Topf. Rühre erneut, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Kurkuma und Kala Namak einrühren: Füge nun das Kurkuma und das Kala Namak hinzu. Das Kurkuma sorgt für die typische gelbe Farbe des Eierlikörs, während das Kala Namak den “Ei”-Geschmack verleiht. Sei vorsichtig mit dem Kala Namak, da es sehr intensiv ist. Beginne mit einer kleinen Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu.
- Speisestärke einrühren: Verrühre die Speisestärke in einer kleinen Schüssel mit etwas kaltem Wasser, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Gib die Speisestärke-Mischung dann in den Topf. Die Speisestärke dient dazu, den Eierlikör zu verdicken.
- Erhitzen und Köcheln: Stelle den Topf auf den Herd und erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze. Rühre dabei ständig um, damit nichts anbrennt. Sobald die Mischung zu köcheln beginnt, reduziere die Hitze und lasse sie unter ständigem Rühren etwa 5-10 Minuten köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Sie sollte leicht dickflüssig sein.
- Rum hinzufügen (optional): Wenn du Rum verwenden möchtest, nimm den Topf vom Herd und rühre den Rum unter.
- Abschmecken und Verfeinern: Schmecke den Eierlikör ab und füge bei Bedarf mehr Zucker, Kala Namak oder Rum hinzu. Eine Prise Muskatnuss und Zimt können den Geschmack zusätzlich verfeinern.
- Abkühlen lassen: Lasse den Eierlikör vollständig abkühlen. Er wird beim Abkühlen noch etwas dicker.
- Abfüllen und Lagern: Fülle den abgekühlten Eierlikör in saubere Flaschen ab. Verschließe die Flaschen gut und lagere den Eierlikör im Kühlschrank. Er ist dort etwa 1-2 Wochen haltbar.
Notes
- Die Konsistenz des Eierlikörs kann je nach Geschmack angepasst werden. Wenn du ihn dicker magst, kannst du etwas mehr Speisestärke verwenden. Wenn er zu dick geworden ist, kannst du ihn mit etwas Pflanzenmilch verdünnen.
- Das Kala Namak ist entscheidend für den “Ei”-Geschmack. Wenn du es nicht findest, kannst du es auch weglassen, aber der Eierlikör wird dann nicht den typischen Geschmack haben. Du kannst es in vielen Asia-Läden oder online kaufen.
- Die Menge an Kurkuma kann ebenfalls angepasst werden, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Sei aber vorsichtig, da zu viel Kurkuma den Geschmack beeinflussen kann.
- Der Alkoholgehalt kann durch die Menge an Rum variiert werden. Wenn du einen stärkeren Eierlikör möchtest, kannst du mehr Rum hinzufügen. Beachte aber, dass der Eierlikör dann auch länger haltbar ist.
- Du kannst den Eierlikör auch mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Kardamom, Tonkabohne oder Orangenschalen.
- Achte darauf, ungesüßte Sojasahne zu verwenden, da gesüßte Sojasahne den Geschmack des Eierlikörs verändern kann.
- Die Wahl der Pflanzenmilch beeinflusst den Geschmack. Mandelmilch verleiht einen leicht nussigen Geschmack, während Hafermilch etwas süßer ist. Sojamilch ist neutraler.
- Der Eierlikör ist im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen haltbar. Achte darauf, saubere Flaschen zu verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Prep Time: 5 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten