Erdbeer Honig Custard Törtchen: Das perfekte Rezept für Genießer

Posted on

Fudgy Brookies backen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: ein saftiger, schokoladiger Brownie, der sich mit einem knusprigen, buttrigen Cookie vereint. Das Ergebnis ist ein unwiderstehliches Gebäck, das dich mit jedem Bissen in den Schokoladenhimmel katapultiert. Ich zeige dir, wie du diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause zubereiten kannst!

Brookies sind eine relativ junge Erfindung, aber ihre Beliebtheit hat in den letzten Jahren explosionsartig zugenommen. Sie vereinen das Beste aus zwei Welten und sind somit der perfekte Kompromiss für alle, die sich nicht zwischen Brownies und Cookies entscheiden können. Die Kombination aus der intensiven Schokoladennote des Brownies und der süßen, leicht salzigen Note des Cookies macht sie zu einem wahren Geschmackserlebnis.

Was macht Brookies so unwiderstehlich? Es ist die Textur! Der fudgy, weiche Brownie-Kern kontrastiert perfekt mit dem knusprigen Rand des Cookies. Und natürlich der Geschmack: Schokolade, Butter, Zucker – eine unschlagbare Kombination! Außerdem sind sie unglaublich einfach zuzubereiten und eignen sich perfekt für spontanen Besuch oder als süße Überraschung für deine Liebsten. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam fudgy Brookies backen und den Tag versüßen!

Zutaten:

  • Für den Mürbeteig:
    • 250g Mehl, Type 405
    • 125g kalte Butter, in Würfel geschnitten
    • 50g Puderzucker
    • 1 Ei (Größe M), kalt
    • 1 Prise Salz
    • 1-2 EL kaltes Wasser (optional, je nach Bedarf)
  • Für die Honig-Vanille-Creme:
    • 500ml Milch
    • 1 Vanilleschote, längs aufgeschlitzt und ausgekratzt
    • 6 Eigelb (Größe M)
    • 100g Zucker
    • 40g Speisestärke
    • 50g Honig (am besten ein milder Blütenhonig)
    • 25g Butter, kalt und in Stücke geschnitten
  • Für die Erdbeer-Zubereitung:
    • 500g frische Erdbeeren, gewaschen, geputzt und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
    • 2 EL Honig (zum Marinieren der Erdbeeren)
    • 1 EL Zitronensaft
  • Zum Bestreichen (optional):
    • Aprikosenmarmelade, passiert
  • Zum Dekorieren (optional):
    • Frische Minzblätter
    • Puderzucker

Zubereitung des Mürbeteigs:

  1. Mehl und Butter vorbereiten: Gib das Mehl, die kalte Butterwürfel und den Puderzucker in eine große Schüssel. Du kannst dafür auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden.
  2. Vermengen: Verarbeite die Zutaten, bis eine krümelige Masse entsteht, die an feuchten Sand erinnert. Das geht am besten, wenn du die Butter mit den Fingerspitzen in das Mehl einarbeitest. Achte darauf, dass die Butter kalt bleibt, damit der Teig nicht zu warm wird.
  3. Ei und Salz hinzufügen: Gib das kalte Ei und die Prise Salz hinzu. Knete alles rasch zu einem glatten Teig. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du esslöffelweise kaltes Wasser hinzufügen, bis er zusammenhält. Aber Vorsicht, nicht zu viel Wasser, sonst wird der Teig zäh!
  4. Teig formen und kühlen: Forme den Teig zu einer flachen Scheibe, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, in den Kühlschrank. Das Kühlen ist wichtig, damit sich das Gluten entspannt und der Teig später nicht schrumpft.
  5. Teig ausrollen: Hole den Teig aus dem Kühlschrank und lass ihn kurz antauen, falls er zu hart ist. Rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick aus.
  6. Tartelettes-Formen auslegen: Fette deine Tartelettes-Formen (ca. 8-10 cm Durchmesser) leicht ein. Lege den ausgerollten Teig darüber und drücke ihn vorsichtig an den Rand. Schneide den überstehenden Teig ab. Du kannst dafür ein Messer oder eine Teigrolle verwenden.
  7. Teigboden einstechen: Steche den Teigboden mit einer Gabel mehrmals ein. Das verhindert, dass er sich beim Backen aufbläht.
  8. Blindbacken vorbereiten: Lege Backpapier auf den Teigboden und fülle ihn mit getrockneten Erbsen, Reis oder speziellen Backbohnen. Das sogenannte Blindbacken sorgt dafür, dass der Teig seine Form behält und nicht zusammenfällt.
  9. Blindbacken: Backe die Tartelettes-Böden im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15-20 Minuten.
  10. Füllung hinzufügen und fertig backen: Entferne das Backpapier und die Hülsenfrüchte. Backe die Böden weitere 5-10 Minuten, bis sie goldbraun sind. Lass sie anschließend vollständig abkühlen.

Zubereitung der Honig-Vanille-Creme:

  1. Milch und Vanille aufkochen: Gib die Milch und die ausgekratzte Vanilleschote (samt der Schote selbst) in einen Topf. Bringe die Milch bei mittlerer Hitze zum Kochen. Nimm den Topf vom Herd und lass die Vanilleschote etwa 15 Minuten in der Milch ziehen, damit sich das Aroma gut entfalten kann. Entferne dann die Vanilleschote.
  2. Eigelb, Zucker und Stärke verrühren: Während die Milch zieht, verrühre in einer separaten Schüssel die Eigelbe, den Zucker und die Speisestärke mit einem Schneebesen, bis eine helle und cremige Masse entsteht. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Milch temperieren: Gieße einen kleinen Teil der heißen Vanillemilch langsam unter ständigem Rühren zu der Eigelb-Mischung. Das temperiert die Eigelbe und verhindert, dass sie gerinnen, wenn sie mit der restlichen heißen Milch in Berührung kommen.
  4. Alles zusammenkochen: Gieße die temperierte Eigelb-Mischung in den Topf zur restlichen Vanillemilch. Rühre die Mischung bei mittlerer Hitze ständig mit einem Schneebesen, bis sie eindickt und eine puddingartige Konsistenz erreicht hat. Das dauert etwa 5-10 Minuten. Achte darauf, dass die Creme nicht anbrennt!
  5. Honig und Butter einrühren: Nimm den Topf vom Herd und rühre den Honig und die kalte Butter in Stücken unter die Creme, bis sie vollständig geschmolzen sind und sich gut verteilt haben. Der Honig verleiht der Creme eine feine Süße und ein besonderes Aroma, die Butter sorgt für eine seidige Textur.
  6. Creme abkühlen lassen: Fülle die Honig-Vanille-Creme in eine Schüssel um und decke sie direkt mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet. Lass die Creme vollständig abkühlen. Du kannst sie auch im Kühlschrank kühlen, um den Prozess zu beschleunigen.

Zubereitung der Erdbeeren:

  1. Erdbeeren vorbereiten: Wasche die Erdbeeren gründlich, entferne die Stiele und halbiere oder viertle sie, je nach Größe.
  2. Erdbeeren marinieren: Gib die Erdbeeren in eine Schüssel und beträufle sie mit dem Honig und dem Zitronensaft. Vermische alles vorsichtig, damit die Erdbeeren gleichmäßig bedeckt sind. Lass die Erdbeeren etwa 15-20 Minuten ziehen. Der Honig und der Zitronensaft verstärken den Geschmack der Erdbeeren und machen sie noch saftiger.

Zusammenstellung der Törtchen:

  1. Tartelettes-Böden füllen: Verteile die abgekühlte Honig-Vanille-Creme gleichmäßig auf die abgekühlten Tartelettes-Böden.
  2. Mit Erdbeeren belegen: Belege die Creme mit den marinierten Erdbeeren. Achte darauf, dass die Erdbeeren schön angeordnet sind.
  3. Aprikotieren (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Erdbeeren mit etwas passierter Aprikosenmarmelade bestreichen. Das verleiht ihnen einen schönen Glanz und schützt sie vor dem Austrocknen. Erwärme die Marmelade dafür leicht und streiche sie mit einem Pinsel über die Erdbeeren.
  4. Dekorieren (optional): Dekoriere die Törtchen mit frischen Minzblättern und bestäube sie leicht mit Puderzucker.
  5. Servieren: Serviere die Erdbeer-Honig-Custard-Törtchen am besten frisch. Sie schmecken aber auch gekühlt sehr lecker.

Erdbeer Honig Custard Törtchen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Erdbeer Honig Custard Törtchen ein wenig inspirieren! Glaubt mir, diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein Dessert – sie sind ein kleines Stück Sommerglück, das man sich jederzeit gönnen kann. Die Kombination aus dem knusprigen Teig, der cremigen Honig-Custard und den saftigen Erdbeeren ist einfach unschlagbar. Es ist wirklich ein Rezept, das man unbedingt ausprobieren muss!

Warum solltet ihr diese Törtchen unbedingt backen? Nun, abgesehen davon, dass sie unglaublich lecker sind, sind sie auch relativ einfach zuzubereiten. Klar, ein bisschen Geduld braucht man schon, besonders beim Kühlen des Teigs und beim Backen der Custard, aber der Aufwand lohnt sich definitiv. Und das Beste daran ist, dass ihr mit diesem Rezept wirklich Eindruck schinden könnt. Egal ob für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden, einen besonderen Anlass oder einfach nur für euch selbst – diese Törtchen sind immer eine gute Idee.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Erdbeer Honig Custard Törtchen schmecken pur schon himmlisch, aber es gibt natürlich noch viele Möglichkeiten, sie zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis? Das passt perfekt zu den fruchtigen Erdbeeren und der cremigen Custard. Oder ihr bestäubt die Törtchen vor dem Servieren mit etwas Puderzucker – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verleiht ihnen auch eine zusätzliche Süße.

Auch bei den Früchten könnt ihr variieren. Anstelle von Erdbeeren könnt ihr zum Beispiel Himbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren verwenden. Oder ihr mischt verschiedene Beeren für einen bunten und abwechslungsreichen Look. Im Herbst könnt ihr die Erdbeeren auch durch Apfelstücke oder Birnen ersetzen und die Custard mit etwas Zimt verfeinern. So habt ihr im Handumdrehen eine herbstliche Variante der Törtchen.

Eine weitere Idee ist, die Custard mit etwas Zitronen- oder Orangenschale zu aromatisieren. Das verleiht ihr eine frische und spritzige Note. Oder ihr gebt einen Schuss Rum oder Amaretto in die Custard – das macht sie besonders raffiniert. Und wer es gerne etwas nussiger mag, kann gehackte Mandeln oder Haselnüsse in den Teig geben.

Ihr seht, die Möglichkeiten sind endlos! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Aromen. Ich bin sicher, ihr werdet eure ganz persönliche Lieblingsvariante der Erdbeer Honig Custard Törtchen finden.

Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Zutaten, schwingt den Kochlöffel und backt diese köstlichen Törtchen! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Erfahrungen zu hören. Teilt eure Fotos und Kommentare gerne auf meinen Social-Media-Kanälen oder hinterlasst mir eine Nachricht unter diesem Artikel. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Ich bin mir sicher, dass diese Erdbeer Honig Custard Törtchen auch euch begeistern werden. Sie sind einfach unwiderstehlich und ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen!


Erdbeer Honig Custard Törtchen: Das perfekte Rezept für Genießer

Zarte Mürbeteigtörtchen mit cremiger Honig-Vanille-Füllung und frischen, marinierten Erdbeeren. Ein köstlicher Genuss für besondere Momente!

Prep Time45 Minuten
Cook Time35 Minuten
Total Time80 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 8-10 Törtchen

Ingredients

  • 250g Mehl, Type 405
  • 125g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 50g Puderzucker
  • 1 Ei (Größe M), kalt
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 EL kaltes Wasser (optional, je nach Bedarf)
  • 500ml Milch
  • 1 Vanilleschote, längs aufgeschlitzt und ausgekratzt
  • 6 Eigelb (Größe M)
  • 100g Zucker
  • 40g Speisestärke
  • 50g Honig (am besten ein milder Blütenhonig)
  • 25g Butter, kalt und in Stücke geschnitten
  • 500g frische Erdbeeren, gewaschen, geputzt und halbiert oder geviertelt (je nach Größe)
  • 2 EL Honig (zum Marinieren der Erdbeeren)
  • 1 EL Zitronensaft
  • Aprikosenmarmelade, passiert
  • Frische Minzblätter
  • Puderzucker

Instructions

  1. Mehl, Butter und Puderzucker in einer Schüssel zu einer krümeligen Masse verarbeiten.
  2. Ei und Salz hinzufügen und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf kaltes Wasser hinzufügen.
  3. Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) kühlen.
  4. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3-4 mm dick ausrollen.
  5. Tartelettes-Formen einfetten und mit dem Teig auslegen. Überstehenden Teig abschneiden.
  6. Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  7. Mit Backpapier und getrockneten Hülsenfrüchten belegen (Blindbacken).
  8. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) 15-20 Minuten blindbacken.
  9. Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen und weitere 5-10 Minuten goldbraun backen. Vollständig abkühlen lassen.
  10. Milch und Vanilleschote aufkochen. Vom Herd nehmen und 15 Minuten ziehen lassen. Vanilleschote entfernen.
  11. Eigelb, Zucker und Speisestärke verrühren, bis eine helle Masse entsteht.
  12. Einen Teil der heißen Milch unter Rühren zur Eigelb-Mischung geben (temperieren).
  13. Eigelb-Mischung zur restlichen Milch geben und unter ständigem Rühren eindicken lassen.
  14. Vom Herd nehmen und Honig und Butter einrühren, bis sie geschmolzen sind.
  15. Creme in eine Schüssel füllen und direkt mit Frischhaltefolie abdecken. Vollständig abkühlen lassen.
  16. Erdbeeren waschen, putzen und halbieren oder vierteln.
  17. Mit Honig und Zitronensaft marinieren und 15-20 Minuten ziehen lassen.
  18. Abgekühlte Honig-Vanille-Creme auf die Tartelettes-Böden verteilen.
  19. Mit marinierten Erdbeeren belegen.
  20. Optional: Mit passierter Aprikosenmarmelade bestreichen.
  21. Optional: Mit Minzblättern dekorieren und mit Puderzucker bestäuben.
  22. Frisch servieren.

Notes

  • Achte darauf, dass die Butter für den Mürbeteig wirklich kalt ist, damit der Teig schön mürbe wird.
  • Das Blindbacken verhindert, dass der Teigboden beim Backen hochkommt.
  • Die Honig-Vanille-Creme sollte beim Abkühlen direkt mit Frischhaltefolie abgedeckt werden, damit sich keine Haut bildet.
  • Die Erdbeeren können auch mit anderem Obst kombiniert werden, z.B. Himbeeren oder Blaubeeren.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment