Whiskey Sour selber machen: Das perfekte Rezept & Tipps

Posted on

Singapur Sling Cocktail: Haben Sie jemals einen Cocktail probiert, der so exotisch und erfrischend ist, dass er Sie sofort an einen tropischen Urlaub erinnert? Der Singapur Sling ist genau das – ein Schluck flüssiges Fernweh! Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer Bar mit Blick auf das glitzernde Meer, die warme Brise in Ihren Haaren, und in Ihrer Hand ein leuchtend roter Cocktail, der süß, sauer und einfach unwiderstehlich schmeckt.

Dieser ikonische Drink hat eine faszinierende Geschichte. Er wurde um 1915 von Ngiam Tong Boon, einem Barkeeper im legendären Raffles Hotel in Singapur, kreiert. Damals war es für Frauen in der Öffentlichkeit nicht üblich, Alkohol zu trinken. Ngiam Tong Boon entwickelte daher diesen Cocktail, der wie ein harmloser Fruchtsaft aussah, aber dennoch einen köstlichen Kick hatte. So konnten die Damen unauffällig ihren Drink genießen.

Warum ist der Singapur Sling Cocktail so beliebt? Nun, es ist die perfekte Balance aus Gin, Cherry Heering, Cointreau, Benedictine, Ananassaft, Limettensaft und einem Spritzer Grenadine. Diese Kombination ergibt einen komplexen, aber harmonischen Geschmack, der sowohl erfrischend als auch belebend ist. Die süße Note des Ananassafts und der Grenadine wird durch die Säure der Limette und die Bitterkeit des Gins perfekt ausgeglichen. Und nicht zu vergessen die wunderschöne rote Farbe, die ihn zu einem echten Hingucker macht! Ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun – der Singapur Sling ist immer eine gute Wahl.

Zutaten:

  • 60 ml Bourbon Whiskey (oder Rye Whiskey, je nach Vorliebe)
  • 30 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 22.5 ml Zuckersirup (siehe Anleitung unten, oder fertig gekauft)
  • 1 Eiweiß (optional, für eine schaumige Textur)
  • 2-3 Spritzer Angostura Bitter (optional, aber empfohlen)
  • Eiswürfel
  • Zitronenzeste oder Cocktailkirsche zur Dekoration

Zuckersirup selber machen:

  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Tasse Zucker (feiner Zucker löst sich leichter auf)

Zubereitung des Zuckersirups:

  1. Wasser und Zucker in einem kleinen Topf vermischen: Gib das Wasser und den Zucker in einen kleinen Topf.
  2. Erhitzen und Rühren: Erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze und rühre dabei ständig, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Das dauert in der Regel nur wenige Minuten. Achte darauf, dass die Mischung nicht kocht.
  3. Abkühlen lassen: Sobald sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, nimm den Topf vom Herd und lass den Sirup vollständig abkühlen.
  4. Aufbewahren: Fülle den abgekühlten Zuckersirup in eine saubere, luftdichte Flasche oder ein Glas. Im Kühlschrank ist er mehrere Wochen haltbar.

Zubereitung des Whiskey Sour:

  1. Vorbereitung des Shakers: Fülle einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln.
  2. Hinzufügen der Zutaten: Gib den Whiskey, den Zitronensaft und den Zuckersirup in den Shaker.
  3. Eiweiß hinzufügen (optional): Wenn du ein Eiweiß verwendest, gib es jetzt ebenfalls in den Shaker. Das Eiweiß sorgt für eine schöne, schaumige Textur.
  4. Angostura Bitter hinzufügen (optional): Füge 2-3 Spritzer Angostura Bitter hinzu. Der Bitter verleiht dem Cocktail eine zusätzliche Tiefe und Komplexität.
  5. Trocken schütteln (optional, aber empfohlen bei Verwendung von Eiweiß): Wenn du Eiweiß verwendest, ist ein “Dry Shake” empfehlenswert. Das bedeutet, dass du den Shaker zuerst ohne Eis für etwa 15-20 Sekunden kräftig schüttelst. Dadurch emulgiert das Eiweiß besser und sorgt für einen stabileren Schaum.
  6. Kräftig schütteln: Verschließe den Shaker fest und schüttle ihn kräftig für etwa 15-20 Sekunden. Dadurch werden die Zutaten gut vermischt und der Cocktail wird ausreichend gekühlt.
  7. Abseihen: Nimm ein Barsieb (oder ein feines Sieb) und seihe den Cocktail in ein vorgekühltes Old-Fashioned-Glas (oder ein anderes Glas deiner Wahl) ab.
  8. Eis hinzufügen (optional): Du kannst das Glas entweder ohne Eis servieren (wenn du den Cocktail bereits ausreichend gekühlt hast) oder mit ein paar frischen Eiswürfeln.
  9. Dekorieren: Garniere den Whiskey Sour mit einer Zitronenzeste (drehe sie über dem Glas aus, um die ätherischen Öle freizusetzen) und/oder einer Cocktailkirsche.
  10. Servieren und Genießen: Serviere den Whiskey Sour sofort und genieße ihn!

Tipps und Variationen:

  • Whiskey-Auswahl: Die Wahl des Whiskeys beeinflusst den Geschmack des Cocktails maßgeblich. Bourbon Whiskey verleiht dem Whiskey Sour eine süßliche Note mit Vanille- und Karamell-Aromen. Rye Whiskey hingegen sorgt für eine würzigere und trockenere Note. Experimentiere mit verschiedenen Whiskeys, um deinen persönlichen Favoriten zu finden.
  • Süße anpassen: Die Menge des Zuckersirups kann je nach persönlichem Geschmack angepasst werden. Wenn du es lieber etwas säuerlicher magst, reduziere die Menge des Zuckersirups. Wenn du es süßer magst, erhöhe die Menge.
  • Zitronensaft: Verwende immer frisch gepressten Zitronensaft. Saft aus der Flasche schmeckt nicht so gut und kann den Geschmack des Cocktails beeinträchtigen.
  • Eiweiß-Alternative: Wenn du kein Eiweiß verwenden möchtest, kannst du stattdessen Aquafaba (das Abtropfwasser von Kichererbsen) verwenden. Aquafaba hat ähnliche Eigenschaften wie Eiweiß und sorgt ebenfalls für eine schaumige Textur. Verwende etwa 30 ml Aquafaba anstelle des Eiweißes.
  • Veganer Whiskey Sour: Um einen veganen Whiskey Sour zuzubereiten, lasse das Eiweiß weg und verwende Aquafaba als Alternative. Stelle außerdem sicher, dass der verwendete Whiskey vegan ist (einige Whiskeys werden mit tierischen Produkten geklärt).
  • Sour Mix: In manchen Rezepten wird anstelle von Zitronensaft und Zuckersirup ein fertiger “Sour Mix” verwendet. Ich empfehle jedoch, die Zutaten frisch zu verwenden, da dies den Geschmack des Cocktails deutlich verbessert.
  • Aromatisierter Zuckersirup: Du kannst den Zuckersirup mit verschiedenen Aromen versehen, um dem Whiskey Sour eine besondere Note zu verleihen. Zum Beispiel kannst du während des Kochens des Sirups frische Kräuter (wie Rosmarin oder Thymian) hinzufügen oder ihn mit Gewürzen (wie Zimt oder Nelken) aromatisieren.
  • Garnitur: Neben Zitronenzeste und Cocktailkirsche kannst du den Whiskey Sour auch mit anderen Zutaten garnieren, wie zum Beispiel einer Orangenscheibe, einem Minzzweig oder einer getrockneten Zitronenscheibe.
  • Batching: Wenn du eine größere Menge Whiskey Sour für eine Party zubereiten möchtest, kannst du die Zutaten im Voraus mischen (ohne Eis) und im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Servieren gibst du die Mischung in einen Shaker mit Eis und schüttelst sie kräftig.
  • Experimentieren: Scheue dich nicht, mit verschiedenen Zutaten und Verhältnissen zu experimentieren, um deinen perfekten Whiskey Sour zu kreieren.

Weitere Variationen:

  • New York Sour: Eine Variante des Whiskey Sour, bei der ein Schuss Rotwein (meistens Cabernet Sauvignon oder Shiraz) auf den Cocktail gegeben wird. Der Rotwein schwimmt auf der Oberfläche und verleiht dem Cocktail eine interessante Farbe und einen komplexen Geschmack.
  • Boston Sour: Ein Whiskey Sour mit Eiweiß, der für seine besonders schaumige Textur bekannt ist.
  • Whiskey Smash: Ähnlich wie ein Whiskey Sour, aber mit frischen Kräutern (meistens Minze) und Früchten (meistens Zitrone oder Orange) gemuddelt.
Wichtiger Hinweis:

Der Konsum von Alkohol ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Bitte trinke verantwortungsbewusst.

Whiskey Sour selber machen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, dass dieser Whiskey Sour mehr als nur ein Cocktail ist – er ist ein Erlebnis! Die perfekte Balance aus Süße, Säure und dem kräftigen Kick des Whiskeys macht ihn zu einem absoluten Must-Try für jeden, der Cocktails liebt oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchte. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass du ihn jederzeit zu Hause genießen kannst, ohne gleich eine ganze Bar ausstatten zu müssen.

Ich finde, der Whiskey Sour ist ein echter Allrounder. Er passt perfekt zu einem gemütlichen Abend mit Freunden, als Aperitif vor dem Essen oder einfach als Belohnung nach einem langen Tag. Und weil er so vielseitig ist, gibt es unzählige Möglichkeiten, ihn zu variieren und an deinen persönlichen Geschmack anzupassen.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Serviere ihn in einem Old-Fashioned-Glas mit einem großen Eiswürfel und einer Orangenzeste.
  • Fancy: Gib einen Schuss Angostura Bitters hinzu, um dem Cocktail eine zusätzliche aromatische Tiefe zu verleihen.
  • Fruchtig: Ersetze einen Teil des Zitronensafts durch Limettensaft oder füge einen Spritzer Grapefruitsaft hinzu.
  • Süß: Verwende Ahornsirup anstelle von Zuckersirup für eine leicht karamellige Note.
  • Vegane Variante: Ersetze das Eiweiß durch Aquafaba (Kichererbsenwasser) für eine schaumige Textur.
  • Whiskey-Auswahl: Experimentiere mit verschiedenen Whiskey-Sorten, um den Geschmack des Cocktails zu verändern. Ein Bourbon verleiht ihm eine süßliche Note, während ein Rye Whiskey ihm eine würzige Note verleiht.

Ich persönlich liebe es, meinen Whiskey Sour mit einem Hauch von Zimt zu verfeinern, besonders in der kalten Jahreszeit. Aber lass deiner Kreativität freien Lauf und finde deine eigene Lieblingsvariante! Vielleicht entdeckst du ja eine ganz neue Geschmackskombination, die dich umhaut.

Und jetzt kommt der beste Teil: Probier es einfach aus! Schnapp dir deine Zutaten, folge meiner Anleitung und mix dir deinen eigenen perfekten Whiskey Sour selber. Ich bin mir sicher, du wirst begeistert sein. Und wenn du ihn zubereitet hast, vergiss nicht, deine Kreation mit mir zu teilen! Ich bin super gespannt darauf, wie er dir schmeckt und welche Variationen du ausprobiert hast. Teile deine Fotos und Erfahrungen auf Social Media und tagge mich, damit ich sie sehen kann. Lass uns gemeinsam die Welt des Whiskey Sours erkunden und neue, aufregende Geschmackserlebnisse entdecken!

Also, worauf wartest du noch? Ran an die Shaker und viel Spaß beim Mixen! Ich freue mich schon auf dein Feedback!


Whiskey Sour selber machen: Das perfekte Rezept & Tipps

Ein erfrischender, klassischer Cocktail aus Whiskey, Zitrone und Zuckersirup. Optional mit Eiweiß für eine schaumige Textur. Perfekt für jeden Anlass!

Prep Time5 Minuten
Cook Time5 Minuten
Total Time10 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 1 Cocktail

Ingredients

  • 60 ml Bourbon Whiskey (oder Rye Whiskey, je nach Vorliebe)
  • 30 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 22.5 ml Zuckersirup (siehe Anleitung unten, oder fertig gekauft)
  • 1 Eiweiß (optional, für eine schaumige Textur)
  • 2-3 Spritzer Angostura Bitter (optional, aber empfohlen)
  • Eiswürfel
  • Zitronenzeste oder Cocktailkirsche zur Dekoration
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Tasse Zucker (feiner Zucker löst sich leichter auf)

Instructions

  1. Gib das Wasser und den Zucker in einen kleinen Topf.
  2. Erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze und rühre dabei ständig, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Achte darauf, dass die Mischung nicht kocht.
  3. Nimm den Topf vom Herd und lass den Sirup vollständig abkühlen.
  4. Fülle den abgekühlten Zuckersirup in eine saubere, luftdichte Flasche oder ein Glas. Im Kühlschrank ist er mehrere Wochen haltbar.
  5. Fülle einen Cocktailshaker mit Eiswürfeln.
  6. Gib den Whiskey, den Zitronensaft und den Zuckersirup in den Shaker.
  7. Wenn du ein Eiweiß verwendest, gib es jetzt ebenfalls in den Shaker.
  8. Füge 2-3 Spritzer Angostura Bitter hinzu.
  9. Wenn du Eiweiß verwendest, schüttle den Shaker zuerst ohne Eis für etwa 15-20 Sekunden kräftig.
  10. Verschließe den Shaker fest und schüttle ihn kräftig für etwa 15-20 Sekunden.
  11. Seihe den Cocktail in ein vorgekühltes Old-Fashioned-Glas ab.
  12. Du kannst das Glas entweder ohne Eis servieren oder mit ein paar frischen Eiswürfeln.
  13. Garniere den Whiskey Sour mit einer Zitronenzeste und/oder einer Cocktailkirsche.
  14. Serviere den Whiskey Sour sofort und genieße ihn!

Notes

  • Whiskey-Auswahl: Bourbon für Süße, Rye für Würze.
  • Süße anpassen: Zuckersirup nach Geschmack variieren.
  • Zitronensaft: Immer frisch gepresst verwenden.
  • Eiweiß-Alternative: Aquafaba für Veganer.
  • Aromatisierter Zuckersirup: Mit Kräutern oder Gewürzen verfeinern.
  • Garnitur: Kreativ sein mit Zitronen-, Orangen- oder Minzdekorationen.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment