Hähnchen Spargel Gericht allein der Name lässt einem doch schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: zartes Hähnchenfleisch, saftiger, knackiger Spargel, umhüllt von einer cremigen Sauce, die einfach auf der Zunge zergeht. Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Klassiker, der in vielen deutschen Familien Tradition hat.
Spargel, das “königliche Gemüse”, hat in Deutschland eine lange Geschichte. Schon im Mittelalter wurde er angebaut und galt als Delikatesse für die Reichen und Schönen. Heute ist er für jedermann erschwinglich und ein fester Bestandteil der Frühlingsküche. Die Kombination mit Hähnchen ist dabei besonders beliebt, weil das milde Aroma des Geflügels perfekt mit dem leicht herben Geschmack des Spargels harmoniert.
Warum lieben wir das Hähnchen Spargel Gericht so sehr? Es ist die perfekte Balance aus Geschmack und Textur. Die Zartheit des Hähnchens, der Biss des Spargels und die Cremigkeit der Sauce ergeben ein wahres Fest für die Sinne. Außerdem ist es relativ einfach zuzubereiten und eignet sich sowohl für ein schnelles Abendessen unter der Woche als auch für ein festliches Menü am Wochenende. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses köstliche Gericht zubereiten! Ich verspreche dir, es wird ein voller Erfolg!
Ingredients:
- 500g frische grüne Bohnen, geputzt und halbiert
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 200g passierte Tomaten
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1 Karotte, gewürfelt
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1/4 TL Chiliflocken (optional)
- 500ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Ein Schuss Balsamico-Essig (optional)
- 100g Pancetta oder Speckwürfel (optional, für eine herzhaftere Variante)
- 100g kleine Nudeln (z.B. Ditalini oder Orzo) (optional, für einen sättigenderen Eintopf)
Vorbereitung der Zutaten:
- Bohnen vorbereiten: Wasche die grünen Bohnen gründlich unter kaltem Wasser. Schneide die Enden ab und halbiere sie. Wenn die Bohnen sehr lang sind, kannst du sie auch dritteln. Achte darauf, dass alle Bohnen ungefähr die gleiche Größe haben, damit sie gleichmäßig garen.
- Gemüse vorbereiten: Schäle die Zwiebel und hacke sie fein. Schäle den Knoblauch und presse ihn oder hacke ihn sehr fein. Wasche die Paprika, entferne die Kerne und schneide sie in kleine Würfel. Schäle die Karotte und schneide sie ebenfalls in kleine Würfel.
- Optional: Pancetta/Speck vorbereiten: Wenn du Pancetta oder Speck verwendest, schneide ihn in kleine Würfel.
Zubereitung des Eintopfs:
- Anbraten der Aromen: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Wenn du Pancetta oder Speck verwendest, gib ihn zuerst in den Topf und brate ihn an, bis er knusprig ist. Nimm ihn dann aus dem Topf und stelle ihn beiseite. Lasse das ausgelassene Fett im Topf.
- Zwiebel und Knoblauch andünsten: Gib die gehackte Zwiebel in den Topf und dünste sie an, bis sie glasig und weich ist, etwa 5-7 Minuten. Füge den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn für weitere 1-2 Minuten mit, bis er duftet. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
- Gemüse hinzufügen: Gib die gewürfelte Paprika und Karotte in den Topf und dünste sie für weitere 5-7 Minuten mit, bis sie leicht weich sind. Rühre dabei gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
- Tomaten hinzufügen: Füge die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzu. Rühre alles gut um, so dass sich die Aromen verbinden.
- Würzen: Gib den getrockneten Oregano, Thymian und die Chiliflocken (falls verwendet) hinzu. Würze mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Denke daran, dass du später noch nachwürzen kannst.
- Köcheln lassen: Gieße die Gemüsebrühe in den Topf. Füge das Lorbeerblatt hinzu. Bringe die Flüssigkeit zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse den Eintopf zugedeckt für mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger der Eintopf köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen.
- Bohnen hinzufügen: Gib die vorbereiteten grünen Bohnen in den Topf. Rühre um und lasse den Eintopf weitere 15-20 Minuten köcheln, bis die Bohnen gar, aber noch bissfest sind.
- Optional: Nudeln hinzufügen: Wenn du Nudeln verwendest, gib sie jetzt in den Topf. Achte darauf, dass genügend Flüssigkeit vorhanden ist, um die Nudeln zu bedecken. Füge gegebenenfalls noch etwas Gemüsebrühe hinzu. Koche die Nudeln gemäß den Anweisungen auf der Packung, bis sie gar sind.
- Abschmecken und verfeinern: Schmecke den Eintopf ab und würze ihn bei Bedarf mit mehr Salz, Pfeffer oder Chiliflocken. Für eine zusätzliche Säure kannst du einen Schuss Balsamico-Essig hinzufügen.
- Optional: Pancetta/Speck wieder hinzufügen: Wenn du Pancetta oder Speck verwendet hast, gib ihn jetzt wieder in den Topf.
- Lorbeerblatt entfernen: Entferne das Lorbeerblatt vor dem Servieren.
Servieren:
- Anrichten: Schöpfe den Eintopf in Schüsseln.
- Garnieren: Garniere den Eintopf mit frischer, gehackter Petersilie.
- Serviervorschläge: Serviere den Eintopf heiß. Er schmeckt hervorragend mit einem Stück knusprigem Brot oder einem Klecks Joghurt oder saurer Sahne. Du kannst ihn auch mit geriebenem Parmesan-Käse bestreuen.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Um den Eintopf vegetarisch zuzubereiten, lasse einfach die Pancetta oder den Speck weg. Achte darauf, dass die Gemüsebrühe vegetarisch ist.
- Vegane Variante: Um den Eintopf vegan zuzubereiten, lasse die Pancetta oder den Speck weg und verwende eine vegane Gemüsebrühe.
- Andere Gemüsesorten: Du kannst den Eintopf auch mit anderen Gemüsesorten variieren, z.B. mit Zucchini, Aubergine oder Kartoffeln. Füge das Gemüse einfach zusammen mit der Paprika und Karotte hinzu.
- Schärfe: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr Chiliflocken oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
- Kräuter: Du kannst auch andere Kräuter verwenden, z.B. Rosmarin oder Salbei.
- Lagerung: Der Eintopf kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Er schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da sich die Aromen dann noch besser entfaltet haben.
- Einfrieren: Der Eintopf kann auch eingefroren werden. Fülle ihn in luftdichte Behälter und friere ihn für bis zu 3 Monate ein. Vor dem Servieren auftauen lassen und dann im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen.
Guten Appetit!
Fazit:
Dieser Grüne Bohnen Tomatensauce Eintopf ist wirklich ein Muss für alle, die nach einem herzhaften, gesunden und unglaublich leckeren Gericht suchen! Ich bin absolut überzeugt, dass er auch dich begeistern wird. Die Kombination aus frischen grünen Bohnen, der fruchtigen Süße der Tomatensauce und den aromatischen Kräutern ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das Wärme und Geborgenheit ausstrahlt, perfekt für kalte Tage, aber auch wunderbar leicht und erfrischend genug für den Sommer.
Warum du diesen Eintopf unbedingt ausprobieren solltest? Weil er so vielseitig ist! Er ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich anpassungsfähig. Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack variieren. Magst du es schärfer? Dann füge einfach eine Prise Chiliflocken oder eine gehackte Chili hinzu. Brauchst du mehr Protein? Dann gib ein paar Würstchen, Hackfleisch oder Kichererbsen dazu. Die Möglichkeiten sind endlos!
Serviervorschläge und Variationen:
- Klassisch: Serviere den Eintopf mit einem Stück knusprigem Brot, um die köstliche Sauce aufzutunken.
- Mediterran: Gib ein paar Oliven und Feta-Käse darüber, um dem Gericht eine mediterrane Note zu verleihen.
- Vegan: Ersetze eventuell verwendete tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen. Ein Schuss Sojasahne oder ein Löffel Cashewmus machen den Eintopf besonders cremig.
- Mit Reis oder Kartoffeln: Serviere den Eintopf über Reis oder Kartoffelpüree für eine sättigendere Mahlzeit.
- Als Beilage: Der Eintopf eignet sich auch hervorragend als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.
Ich persönlich liebe es, den Eintopf mit einem Klecks Joghurt oder Sauerrahm und frischen Kräutern wie Petersilie oder Dill zu servieren. Das gibt dem Gericht eine zusätzliche Frische und Cremigkeit. Manchmal füge ich auch noch ein paar geröstete Sonnenblumenkerne hinzu, um einen schönen Crunch zu erzeugen.
Aber das Beste an diesem Grüne Bohnen Tomatensauce Eintopf ist, dass er so einfach zuzubereiten ist. Auch wenn du kein erfahrener Koch bist, wirst du dieses Rezept problemlos meistern. Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Zubereitung ist unkompliziert. Du brauchst keine komplizierten Techniken oder teuren Küchengeräte. Alles, was du brauchst, ist ein Topf, ein paar Zutaten und ein bisschen Zeit.
Also, worauf wartest du noch? Probiere dieses Rezept unbedingt aus! Ich bin mir sicher, dass du es lieben wirst. Und wenn du es ausprobiert hast, teile deine Erfahrungen mit mir! Ich bin gespannt darauf, zu hören, wie es dir geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast. Teile deine Fotos und Kommentare auf Social Media und vergiss nicht, mich zu taggen! Lass uns gemeinsam die Freude am Kochen und Genießen teilen!
Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Grüne Bohnen Tomatensauce Eintopf: Das einfache Rezept für kalte Tage
Herzhafter Bohneneintopf mit frischem Gemüse, Kräutern und optional Pancetta oder Nudeln. Perfekt für kalte Tage!
Ingredients
- 500g frische grüne Bohnen, geputzt und halbiert
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 200g passierte Tomaten
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1 Karotte, gewürfelt
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1/4 TL Chiliflocken (optional)
- 500ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Ein Schuss Balsamico-Essig (optional)
- 100g Pancetta oder Speckwürfel (optional, für eine herzhaftere Variante)
- 100g kleine Nudeln (z.B. Ditalini oder Orzo) (optional, für einen sättigenderen Eintopf)
Instructions
- Bohnen vorbereiten: Wasche die grünen Bohnen gründlich, schneide die Enden ab und halbiere sie.
- Gemüse vorbereiten: Zwiebel und Knoblauch hacken, Paprika und Karotte würfeln.
- (Optional) Pancetta/Speck vorbereiten: In kleine Würfel schneiden.
- Anbraten der Aromen: Olivenöl in einem Topf erhitzen. Wenn Pancetta/Speck verwendet wird, zuerst anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebel und Knoblauch andünsten: Zwiebel glasig dünsten, dann Knoblauch kurz mitdünsten.
- Gemüse hinzufügen: Paprika und Karotte hinzufügen und 5-7 Minuten mitdünsten.
- Tomaten hinzufügen: Gehackte und passierte Tomaten hinzufügen und gut verrühren.
- Würzen: Oregano, Thymian, Chiliflocken (optional), Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Köcheln lassen: Gemüsebrühe und Lorbeerblatt hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und zugedeckt mindestens 30 Minuten köcheln lassen.
- Bohnen hinzufügen: Grüne Bohnen hinzufügen und weitere 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen gar, aber noch bissfest sind.
- (Optional) Nudeln hinzufügen: Nudeln hinzufügen und gemäß Packungsanweisung kochen, ggf. mehr Brühe hinzufügen.
- Abschmecken und verfeinern: Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und Balsamico-Essig (optional) abschmecken.
- (Optional) Pancetta/Speck wieder hinzufügen: Pancetta/Speck wieder in den Topf geben.
- Lorbeerblatt entfernen: Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen.
- Servieren: Eintopf in Schüsseln schöpfen, mit Petersilie garnieren und heiß servieren.
Notes
- Vegetarische/Vegane Variante: Pancetta/Speck weglassen und vegetarische/vegane Gemüsebrühe verwenden.
- Andere Gemüsesorten: Zucchini, Aubergine oder Kartoffeln können hinzugefügt werden.
- Schärfe: Mehr Chiliflocken oder eine gehackte Chilischote verwenden.
- Kräuter: Rosmarin oder Salbei können verwendet werden.
- Lagerung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar.
- Einfrieren: In luftdichten Behältern bis zu 3 Monate einfrieren.