Gegrillte Hähnchenbrust Gemüse: Das perfekte Rezept für den Sommer

Posted on

Spaghetti Bolognese selber machen – klingt nach einem italienischen Klassiker, der nur Profis gelingt? Keine Sorge, ich zeige dir, wie du dieses herzhafte Gericht ganz einfach zu Hause zubereiten kannst! Stell dir vor: Der Duft von aromatischem Hackfleisch, sonnengereiften Tomaten und frischen Kräutern erfüllt deine Küche. Ein Teller dampfende Spaghetti, umhüllt von einer reichhaltigen, geschmackvollen Sauce Bolognese – ein wahrer Gaumenschmaus!

Die Bolognese, auch Ragù alla Bolognese genannt, hat ihren Ursprung in Bologna, Italien. Traditionell wird sie mit Tagliatelle serviert, aber die Variante mit Spaghetti ist weltweit unglaublich beliebt geworden. Über die Jahre hat sich das Rezept in unzähligen Familienküchen etabliert und wurde immer wieder neu interpretiert.

Warum lieben wir Spaghetti Bolognese so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen, einer angenehmen Textur und der unkomplizierten Zubereitung. Die Sauce ist reichhaltig und sättigend, die Spaghetti bieten einen schönen Kontrast und das Gericht ist unglaublich vielseitig. Ob für ein schnelles Mittagessen unter der Woche oder ein gemütliches Abendessen mit Freunden – Spaghetti Bolognese selber machen ist immer eine gute Idee. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses köstliche Gericht zubereiten!

Zutaten:

  • Für die Hähnchenbrust:
    • 4 Hähnchenbrustfilets (ca. 150-200g pro Stück)
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1 Esslöffel Zitronensaft
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
    • 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian
    • 1/2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Für das Gemüse:
    • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
    • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
    • 1 gelbe Paprika, in Streifen geschnitten
    • 1 rote Zwiebel, in Spalten geschnitten
    • 200g Kirschtomaten, halbiert
    • 1 Aubergine, gewürfelt
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1 Esslöffel Balsamico-Essig
    • 1 Knoblauchzehe, gepresst
    • 1/4 Teelöffel Chiliflocken (optional)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Frische Kräuter (z.B. Basilikum, Petersilie) zum Garnieren
  • Optional:
    • Zitronenspalten zum Servieren
    • Feta-Käse, zerbröselt

Vorbereitung der Hähnchenbrust:

  1. Marinade zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gepressten Knoblauch, Oregano, Thymian, Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermischen. Ich mag es, wenn die Marinade richtig aromatisch ist, also ruhig großzügig würzen!
  2. Hähnchenbrust marinieren: Die Hähnchenbrustfilets in die Schüssel geben und sicherstellen, dass sie vollständig mit der Marinade bedeckt sind. Du kannst sie entweder mit den Händen einmassieren oder mit einem Löffel übergießen. Decke die Schüssel ab und stelle sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Je länger die Marinierzeit, desto intensiver der Geschmack! Ich lasse sie oft sogar über Nacht im Kühlschrank.

Vorbereitung des Gemüses:

  1. Gemüse vorbereiten: Zucchini, Paprika, rote Zwiebel, Kirschtomaten und Aubergine wie oben beschrieben schneiden. Achte darauf, dass die Gemüsestücke ungefähr die gleiche Größe haben, damit sie gleichmäßig garen.
  2. Gemüse würzen: In einer großen Schüssel das geschnittene Gemüse mit Olivenöl, Balsamico-Essig, gepresstem Knoblauch, Chiliflocken (falls verwendet), Salz und Pfeffer vermischen. Auch hier gilt: Sei nicht zu sparsam mit den Gewürzen! Das Gemüse soll schließlich auch Geschmack haben.

Grillen der Hähnchenbrust und des Gemüses:

  1. Grill vorbereiten: Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. Sowohl Gas- als auch Holzkohlegrills funktionieren gut. Wenn du einen Holzkohlegrill verwendest, achte darauf, dass die Kohlen gut durchgeglüht sind und eine gleichmäßige Hitze abgeben.
  2. Hähnchenbrust grillen: Die marinierten Hähnchenbrustfilets auf den heißen Grill legen. Grille sie für etwa 6-8 Minuten pro Seite, oder bis sie durchgegart sind und eine Kerntemperatur von 74°C (165°F) erreicht haben. Verwende ein Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass sie nicht zu trocken werden. Ich drehe die Hähnchenbrust während des Grillens mehrmals, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
  3. Gemüse grillen: Das vorbereitete Gemüse in einer Grillpfanne oder auf einer Grillmatte verteilen. Du kannst das Gemüse auch direkt auf den Grill legen, aber achte darauf, dass es nicht durch die Grillroste fällt. Grille das Gemüse für etwa 8-10 Minuten, oder bis es weich und leicht gebräunt ist. Wende das Gemüse regelmäßig, damit es nicht verbrennt. Ich liebe es, wenn das Gemüse ein paar Röstaromen bekommt!

Alternativ: Zubereitung in der Pfanne oder im Ofen:

Wenn du keinen Grill hast oder das Wetter nicht mitspielt, kannst du die Hähnchenbrust und das Gemüse auch in der Pfanne oder im Ofen zubereiten.

Zubereitung in der Pfanne:

  1. Hähnchenbrust braten: Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Etwas Olivenöl hinzufügen. Die marinierten Hähnchenbrustfilets in die heiße Pfanne geben und von beiden Seiten ca. 6-8 Minuten braten, bis sie durchgegart sind.
  2. Gemüse braten: In derselben Pfanne (oder einer separaten Pfanne) etwas Olivenöl erhitzen. Das vorbereitete Gemüse hinzufügen und ca. 8-10 Minuten braten, bis es weich und leicht gebräunt ist. Regelmäßig umrühren.

Zubereitung im Ofen:

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200°C (400°F) vorheizen.
  2. Hähnchenbrust backen: Die marinierten Hähnchenbrustfilets auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen, oder bis sie durchgegart sind.
  3. Gemüse backen: Das vorbereitete Gemüse auf ein separates Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, oder bis es weich und leicht gebräunt ist.

Anrichten und Servieren:

  1. Anrichten: Die gegrillte (oder gebratene/gebackene) Hähnchenbrust auf Tellern anrichten. Das gegrillte (oder gebratene/gebackene) Gemüse daneben verteilen.
  2. Garnieren: Mit frischen Kräutern (z.B. Basilikum, Petersilie) garnieren. Optional mit zerbröseltem Feta-Käse bestreuen.
  3. Servieren: Sofort servieren. Dazu passen Zitronenspalten zum Beträufeln. Guten Appetit!
Tipps und Variationen:
  • Gemüsevariationen: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Probiere zum Beispiel Paprika in verschiedenen Farben, Champignons, Brokkoli, Blumenkohl oder Spargel.
  • Marinadevariationen: Experimentiere mit verschiedenen Marinaden für die Hähnchenbrust. Eine Honig-Senf-Marinade, eine Teriyaki-Marinade oder eine Kräuter-Knoblauch-Marinade sind tolle Alternativen.
  • Beilagen: Serviere die gegrillte Hähnchenbrust mit Gemüse zu Reis, Quinoa, Couscous oder einem frischen Salat.
  • Resteverwertung: Die Reste der gegrillten Hähnchenbrust und des Gemüses können am nächsten Tag für Salate, Wraps oder Sandwiches verwendet werden.

Gegrillte Hähnchenbrust Gemüse

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für gegrillte Hähnchenbrust mit Gemüse ein wenig inspirieren. Es ist wirklich ein Gericht, das man einfach lieben muss! Die Kombination aus saftigem, gegrilltem Hähnchen und knackigem, buntem Gemüse ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch richtig gesund. Und das Beste daran? Es ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger damit glänzen können.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass es super schnell geht und wenig Aufwand erfordert, ist es auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt das Gemüse ganz nach eurem Geschmack variieren. Zucchini, Paprika, Aubergine, Champignons – erlaubt ist, was schmeckt! Und auch bei der Marinade für das Hähnchen könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ob mediterran mit Kräutern und Knoblauch, asiatisch mit Sojasauce und Ingwer oder einfach nur klassisch mit Salz, Pfeffer und etwas Olivenöl – die Möglichkeiten sind endlos.

Serviervorschläge gefällig? Die gegrillte Hähnchenbrust mit Gemüse schmeckt hervorragend als leichtes Mittagessen oder als gesundes Abendessen. Dazu passt ein frischer Salat, ein leckerer Dip oder einfach nur ein Stück knuspriges Brot. Wer es etwas sättigender mag, kann das Gericht auch mit Reis, Quinoa oder Kartoffeln servieren. Und für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, empfehle ich, ein paar Chiliflocken oder eine scharfe Sauce hinzuzufügen.

Variationen? Aber klar! Ihr könnt die Hähnchenbrust auch in Streifen schneiden und sie als Topping für einen Salat verwenden. Oder ihr bereitet eine leckere Gemüsepfanne mit der gegrillten Hähnchenbrust zu. Auch als Füllung für Wraps oder Tacos ist das Gericht einfach perfekt. Und wer keine Lust auf den Grill hat, kann die Hähnchenbrust und das Gemüse auch einfach in der Pfanne anbraten oder im Ofen backen.

Ich bin mir sicher, dass euch dieses Rezept genauso begeistern wird wie mich. Es ist einfach ein Allrounder, der immer gut ankommt. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Zutaten, schmeißt den Grill an und probiert es aus! Ich bin schon ganz gespannt auf eure Kreationen und eure Erfahrungen.

Vergesst nicht, eure Fotos und Kommentare mit mir zu teilen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr die gegrillte Hähnchenbrust mit Gemüse zubereitet habt. Lasst es euch schmecken!

Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Also, seid kreativ, experimentiert und genießt das Ergebnis. Bon appétit!


Gegrillte Hähnchenbrust Gemüse: Das perfekte Rezept für den Sommer

Saftige, marinierte Hähnchenbrust vom Grill mit buntem, gegrilltem Gemüse. Ein leichtes und gesundes Gericht, perfekt für den Sommer!

Prep Time20 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time40 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4 Portionen

Ingredients

  • 4 Hähnchenbrustfilets (ca. 150-200g pro Stück)
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian
  • 1/2 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
  • 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 gelbe Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, in Spalten geschnitten
  • 200g Kirschtomaten, halbiert
  • 1 Aubergine, gewürfelt
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Balsamico-Essig
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1/4 Teelöffel Chiliflocken (optional)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter (z.B. Basilikum, Petersilie) zum Garnieren
  • Zitronenspalten zum Servieren
  • Feta-Käse, zerbröselt

Instructions

  1. Marinade zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gepressten Knoblauch, Oregano, Thymian, Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermischen.
  2. Hähnchenbrust marinieren: Die Hähnchenbrustfilets in die Schüssel geben und sicherstellen, dass sie vollständig mit der Marinade bedeckt sind. Abdecken und für mindestens 30 Minuten (oder über Nacht) im Kühlschrank marinieren.
  3. Gemüse vorbereiten: Zucchini, Paprika, rote Zwiebel, Kirschtomaten und Aubergine schneiden.
  4. Gemüse würzen: In einer großen Schüssel das geschnittene Gemüse mit Olivenöl, Balsamico-Essig, gepresstem Knoblauch, Chiliflocken (falls verwendet), Salz und Pfeffer vermischen.
  5. Grill vorbereiten: Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen.
  6. Hähnchenbrust grillen: Die marinierten Hähnchenbrustfilets auf den heißen Grill legen. Für etwa 6-8 Minuten pro Seite grillen, oder bis sie durchgegart sind (Kerntemperatur 74°C).
  7. Gemüse grillen: Das vorbereitete Gemüse in einer Grillpfanne oder auf einer Grillmatte verteilen. Für etwa 8-10 Minuten grillen, oder bis es weich und leicht gebräunt ist. Regelmäßig wenden.
  8. Alternativ (Pfanne): Hähnchenbrust in Olivenöl ca. 6-8 Minuten pro Seite braten. Gemüse in derselben Pfanne ca. 8-10 Minuten braten.
  9. Alternativ (Ofen): Ofen auf 200°C vorheizen. Hähnchenbrust ca. 20-25 Minuten backen. Gemüse ca. 15-20 Minuten backen.
  10. Anrichten: Die gegrillte (oder gebratene/gebackene) Hähnchenbrust auf Tellern anrichten. Das gegrillte (oder gebratene/gebackene) Gemüse daneben verteilen.
  11. Garnieren: Mit frischen Kräutern garnieren. Optional mit zerbröseltem Feta-Käse bestreuen.
  12. Servieren: Sofort servieren. Dazu passen Zitronenspalten zum Beträufeln.

Notes

  • Gemüsevariationen: Paprika in verschiedenen Farben, Champignons, Brokkoli, Blumenkohl oder Spargel.
  • Marinadevariationen: Honig-Senf-Marinade, Teriyaki-Marinade oder Kräuter-Knoblauch-Marinade.
  • Beilagen: Reis, Quinoa, Couscous oder ein frischer Salat.
  • Resteverwertung: Salate, Wraps oder Sandwiches.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment