Cheddar Frikadellen mit Dips klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: saftige, goldbraun gebratene Frikadellen, gefüllt mit würzigem Cheddar, die beim Reinbeißen eine Geschmacksexplosion auslösen. Und das Beste daran? Du kannst sie in deine Lieblingsdips tunken! Diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein Gericht; sie sind ein Fest für die Sinne und ein Garant für gute Laune.
Frikadellen, auch bekannt als Buletten oder Fleischpflanzerl, haben eine lange Tradition in der deutschen Küche. Jede Region hat ihr eigenes Rezept, oft gehütet wie ein Familienschatz. Die Zugabe von Käse, insbesondere Cheddar, ist eine moderne Interpretation, die den Klassiker auf ein neues Level hebt. Cheddar, ursprünglich aus England, bringt eine cremige Würze in die Frikadelle, die einfach unwiderstehlich ist.
Warum sind Cheddar Frikadellen mit Dips so beliebt? Ganz einfach: Sie sind unglaublich lecker, vielseitig und schnell zubereitet. Der würzige Cheddar harmoniert perfekt mit dem herzhaften Fleisch, und die verschiedenen Dips bieten eine tolle Möglichkeit, den Geschmack individuell anzupassen. Ob als Snack für zwischendurch, als Teil eines Buffets oder als Hauptgericht mit Beilagen diese Frikadellen sind immer eine gute Wahl. Die Kombination aus knuspriger Kruste und saftigem Inneren macht sie zu einem echten Gaumenschmaus, den einfach jeder liebt.
Zutaten:
- Für die Pancakes:
- 250g Mehl (Type 405 oder 550)
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 2 EL Zucker
- 300ml Buttermilch (oder 300ml Milch mit 1 EL Zitronensaft vermischt und 5 Minuten stehen gelassen)
- 2 große Eier
- 4 EL geschmolzene Butter, abgekühlt
- 1 TL Vanilleextrakt
- Für die Zimt-Butter:
- 125g ungesalzene Butter, zimmerwarm
- 2 EL Puderzucker
- 1 TL Zimt
- 1/4 TL Muskatnuss (optional)
- 1 Prise Salz
- Für das Topping:
- 100g Pekannüsse, gehackt
- Ahornsirup zum Servieren
- Frische Beeren (optional)
Pancake Zubereitung:
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen. Ich verwende gerne einen Schneebesen, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist und keine Klümpchen entstehen. Das Backpulver und Natron sind super wichtig, damit die Pancakes schön fluffig werden!
- Flüssige Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Buttermilch (oder die Milch-Zitronensaft-Mischung), Eier, geschmolzene Butter und Vanilleextrakt verrühren. Achtet darauf, dass die Butter nicht zu heiß ist, sonst stocken die Eier!
- Trockene und flüssige Zutaten zusammenführen: Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und nur so lange verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Es ist okay, wenn noch ein paar Klümpchen im Teig sind. Übermischen führt zu zähen Pancakes. Ich weiß, es ist schwer, aber widersteht der Versuchung, den Teig glatt zu rühren!
- Teig ruhen lassen: Den Teig für 5-10 Minuten ruhen lassen. Das gibt dem Gluten im Mehl Zeit, sich zu entspannen, und sorgt für noch fluffigere Pancakes. Während der Teig ruht, könnt ihr schon mal die Zimt-Butter zubereiten.
Zimt-Butter Zubereitung:
- Butter aufschlagen: Die zimmerwarme Butter in einer Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen. Das dauert ein paar Minuten. Die Butter sollte richtig schön hell und luftig sein.
- Zucker und Gewürze hinzufügen: Puderzucker, Zimt, Muskatnuss (wenn ihr sie verwendet) und Salz zur Butter geben und gut verrühren, bis alles gleichmäßig vermischt ist. Probiert die Butter und passt die Gewürze nach eurem Geschmack an. Mehr Zimt? Kein Problem!
- Kalt stellen (optional): Die Zimt-Butter kann sofort verwendet werden, aber sie lässt sich auch gut im Kühlschrank aufbewahren. Wenn ihr sie kalt stellt, wird sie fester und lässt sich besser auf die Pancakes streichen.
Pancakes Backen:
- Pfanne vorbereiten: Eine beschichtete Pfanne oder eine Grillplatte bei mittlerer Hitze erhitzen. Ich verwende gerne etwas Butter oder Öl, um die Pfanne leicht einzufetten. Ihr könnt auch ein Backspray verwenden.
- Pancakes backen: Für jeden Pancake etwa 1/4 Tasse Teig in die heiße Pfanne geben. Achtet darauf, dass die Pancakes nicht zu nah aneinander liegen, damit sie nicht zusammenkleben.
- Wenden: Wenn sich Bläschen auf der Oberfläche bilden und die Ränder fest werden (nach etwa 2-3 Minuten), die Pancakes mit einem Pfannenwender wenden.
- Fertig backen: Die Pancakes auf der anderen Seite weitere 2-3 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Warm halten: Die fertigen Pancakes auf einen Teller legen und im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 90°C) warm halten, bis alle Pancakes gebacken sind. So bleiben sie schön warm und fluffig.
Servieren:
- Pancakes stapeln: Die warmen Pancakes auf Tellern stapeln.
- Zimt-Butter hinzufügen: Großzügig Zimt-Butter auf die Pancakes geben. Die Wärme der Pancakes lässt die Butter leicht schmelzen.
- Toppings verteilen: Gehackte Pekannüsse über die Pancakes streuen.
- Ahornsirup servieren: Ahornsirup zum Beträufeln der Pancakes bereitstellen.
- Optional: Frische Beeren wie Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren hinzufügen.
- Genießen: Sofort servieren und genießen! Diese Pancakes sind einfach himmlisch!
Tipps und Tricks:
- Buttermilch-Ersatz: Wenn ihr keine Buttermilch habt, könnt ihr einfach Milch mit Zitronensaft oder Essig mischen. Pro Tasse Milch 1 Esslöffel Zitronensaft oder Essig hinzufügen und 5 Minuten stehen lassen.
- Teig nicht übermischen: Das ist wirklich wichtig! Übermischter Teig führt zu zähen Pancakes.
- Pfanne nicht zu heiß: Wenn die Pfanne zu heiß ist, verbrennen die Pancakes außen, bevor sie innen gar sind.
- Pancakes warm halten: Um die Pancakes warm zu halten, könnt ihr sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 90°C) auf einem Teller oder Backblech lagern.
- Variationen: Ihr könnt den Teig mit verschiedenen Zutaten aufpeppen, z.B. mit Schokostückchen, Blaubeeren oder Bananenscheiben.
- Zimt-Butter Variationen: Anstatt Muskatnuss könnt ihr auch andere Gewürze wie Kardamom oder Nelken verwenden.
- Pekannüsse rösten: Für einen intensiveren Geschmack könnt ihr die Pekannüsse vor dem Hacken kurz in einer trockenen Pfanne rösten.
Weitere Ideen für Toppings:
- Schlagsahne
- Nutella
- Erdbeersoße
- Karamellsoße
- Früchtekompott
Aufbewahrung:
- Pancakes: Übrig gebliebene Pancakes können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten in einem luftdichten Behälter. Zum Aufwärmen könnt ihr sie in der Mikrowelle, im Toaster oder in einer Pfanne erwärmen.
- Zimt-Butter: Die Zimt-Butter kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren etwas antauen lassen, damit sie streichfähig ist.
Ich hoffe, euch schmecken diese amerikanischen Pancakes mit Zimt-Butter und Pekannüssen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Also, mal ehrlich, wer kann schon einem Teller dampfender, goldbrauner Pancakes widerstehen? Aber diese hier, meine Lieben, diese Amerikanischen Pancakes mit Zimt-Butter und Pekannüssen, die sind einfach next level! Ich verspreche euch, dieses Rezept ist ein absolutes Muss für jeden Pancake-Liebhaber und für alle, die es noch werden wollen. Warum? Weil es die perfekte Kombination aus fluffiger Textur, wärmenden Gewürzen und knackigen Nüssen bietet ein wahrer Gaumenschmaus, der euch direkt in den Pancake-Himmel katapultiert.
Die Zimt-Butter, die wir selbst zubereiten, ist das Geheimnis. Sie schmilzt auf den warmen Pancakes und durchdringt sie mit einem unwiderstehlichen Aroma. Und die Pekannüsse? Die sorgen für den perfekten Crunch und eine nussige Note, die einfach perfekt zu Zimt und Ahorn-Sirup passt. Glaubt mir, diese Pancakes sind so lecker, dass ihr sie am liebsten jeden Tag essen würdet!
Aber das ist noch nicht alles! Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super vielseitig. Ihr könnt die Pancakes ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit:
- Apfelstückchen: Gebt einfach ein paar kleine Apfelstückchen in den Teig, bevor ihr die Pancakes in die Pfanne gebt. Das sorgt für eine fruchtige Note und eine extra Portion Saftigkeit.
- Blaubeeren: Blaubeeren sind ein Klassiker und passen einfach perfekt zu Pancakes. Einfach ein paar Blaubeeren in den Teig geben und los geht’s!
- Schokostückchen: Für alle Schokoholics unter euch: Gebt ein paar Schokostückchen in den Teig oder streut sie über die fertigen Pancakes.
- Andere Nüsse: Ihr mögt keine Pekannüsse? Kein Problem! Ersetzt sie einfach durch Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse.
- Verschiedene Toppings: Ahorn-Sirup ist natürlich ein Klassiker, aber ihr könnt die Pancakes auch mit Honig, Nutella, frischen Früchten oder Joghurt servieren.
Und was die Beilagen angeht, sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Serviert die Pancakes mit frischem Obst, Joghurt, Speck oder Rührei. Oder genießt sie einfach pur mit einem Klecks Zimt-Butter und einem Schuss Ahorn-Sirup. Egal wie ihr sie esst, diese Pancakes sind immer ein Genuss!
Ich bin mir sicher, dass ihr von diesem Rezept begeistert sein werdet. Es ist einfach zuzubereiten, unglaublich lecker und bietet unzählige Variationsmöglichkeiten. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Pfanne, holt die Zutaten aus dem Schrank und zaubert euch einen Teller voller Glückseligkeit. Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen!
Probiert dieses Rezept für Amerikanische Pancakes Zimt Butter Pekannüsse unbedingt aus und lasst mich wissen, wie sie euch geschmeckt haben! Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media mit dem Hashtag #ZimtpancakeLiebe. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!
Guten Appetit und viel Spaß beim Backen!
Amerikanische Pancakes Zimt Butter Pecannüsse: Das ultimative Rezept
Fluffige amerikanische Pancakes mit aromatischer Zimt-Butter und knackigen Pekannüssen. Ein perfektes Frühstück oder Brunch für Genießer!
Ingredients
- 250g Mehl (Type 405 oder 550)
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 2 EL Zucker
- 300ml Buttermilch (oder 300ml Milch mit 1 EL Zitronensaft vermischt und 5 Minuten stehen gelassen)
- 2 große Eier
- 4 EL geschmolzene Butter, abgekühlt
- 1 TL Vanilleextrakt
- 125g ungesalzene Butter, zimmerwarm
- 2 EL Puderzucker
- 1 TL Zimt
- 1/4 TL Muskatnuss (optional)
- 1 Prise Salz
- 100g Pekannüsse, gehackt
- Ahornsirup zum Servieren
- Frische Beeren (optional)
Instructions
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen.
- Flüssige Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Buttermilch (oder die Milch-Zitronensaft-Mischung), Eier, geschmolzene Butter und Vanilleextrakt verrühren.
- Trockene und flüssige Zutaten zusammenführen: Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und nur so lange verrühren, bis alles gerade so vermischt ist.
- Teig ruhen lassen: Den Teig für 5-10 Minuten ruhen lassen.
- Zimt-Butter zubereiten: Die zimmerwarme Butter in einer Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen. Puderzucker, Zimt, Muskatnuss (wenn verwendet) und Salz hinzufügen und gut verrühren.
- Pancakes backen: Eine beschichtete Pfanne oder eine Grillplatte bei mittlerer Hitze erhitzen und leicht einfetten. Für jeden Pancake etwa 1/4 Tasse Teig in die heiße Pfanne geben.
- Wenden: Wenn sich Bläschen auf der Oberfläche bilden und die Ränder fest werden (nach etwa 2-3 Minuten), die Pancakes mit einem Pfannenwender wenden.
- Fertig backen: Die Pancakes auf der anderen Seite weitere 2-3 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Servieren: Die warmen Pancakes auf Tellern stapeln, mit Zimt-Butter bestreichen, mit gehackten Pekannüssen bestreuen und mit Ahornsirup beträufeln. Optional mit frischen Beeren garnieren.
Notes
- Für fluffigere Pancakes den Teig nicht übermischen.
- Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, damit die Pancakes nicht verbrennen.
- Übrig gebliebene Pancakes können im Kühlschrank aufbewahrt und in der Mikrowelle, im Toaster oder in einer Pfanne aufgewärmt werden.
- Die Zimt-Butter kann im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren etwas antauen gelassen werden.
- Variationen: Schokostückchen, Blaubeeren oder Bananenscheiben zum Teig hinzufügen.
- Pekannüsse vor dem Hacken kurz in einer trockenen Pfanne rösten für einen intensiveren Geschmack.