Bauerntopf Hackfleisch Kartoffeln Paprika allein der Name lässt einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Herzhaftes Hackfleisch, zarte Kartoffeln und knackige Paprika, alles vereint in einem einzigen, dampfenden Topf voller Geschmack. Dieser deftige Eintopf ist mehr als nur ein Gericht; er ist ein Stück kulinarische Tradition, das Wärme und Geborgenheit auf den Tisch bringt.
Der Bauerntopf, oft auch als “Arme-Leute-Essen” bezeichnet, hat seine Wurzeln in der ländlichen Küche. Früher, als die Zutaten knapp waren, wurde alles, was der Garten oder der Keller hergab, in einem Topf zusammengekocht. So entstand ein nahrhaftes und sättigendes Gericht, das die ganze Familie ernährte. Heute ist der Bauerntopf ein Klassiker, der in vielen Variationen zubereitet wird, aber die Grundidee bleibt immer gleich: Einfache Zutaten, die zusammen ein unschlagbares Geschmackserlebnis ergeben.
Was macht den Bauerntopf so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen, die cremige Textur der Kartoffeln und die leichte Süße der Paprika. Und natürlich die unkomplizierte Zubereitung! Einmal alles in den Topf gegeben, köchelt der Bauerntopf Hackfleisch Kartoffeln Paprika fast von allein vor sich hin. Ideal also für einen gemütlichen Abend oder wenn es mal schnell gehen muss. Lass dich von diesem einfachen, aber unglaublich leckeren Gericht verzaubern und entdecke, warum der Bauerntopf seit Generationen ein fester Bestandteil der deutschen Küche ist. Ich zeige dir jetzt, wie du ihn ganz einfach selbst zubereiten kannst!
Ingredients:
- 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 2 rote Paprika
- 2 gelbe Paprika
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 200g geräucherter Speck (gewürfelt)
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 200ml Gemüsebrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 TL getrockneter Majoran
- 1/2 TL Kümmel (gemahlen)
- Salz
- Schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- Frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
- Optional: Etwas Schmand oder Crème fraîche zum Servieren
Vorbereitung der Zutaten:
- Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln gründlich waschen und schälen. Anschließend in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Achte darauf, dass die Würfel ungefähr gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
- Paprika vorbereiten: Die Paprika waschen, halbieren, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Entferne alle Kerne und weißen Trennwände, da diese bitter schmecken können.
- Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken. Je feiner du die Zwiebeln würfelst, desto weniger fallen sie später im Gericht auf.
- Speck vorbereiten: Falls du keinen gewürfelten Speck gekauft hast, schneide den Speck in kleine Würfel.
- Petersilie vorbereiten: Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Bewahre die gehackte Petersilie bis zum Servieren im Kühlschrank auf.
Anbraten des Hackfleischs und Specks:
- Speck anbraten: In einem großen Topf oder Bräter das Öl erhitzen. Den gewürfelten Speck darin bei mittlerer Hitze knusprig ausbraten. Der Speck sollte schön Farbe bekommen und sein Fett abgeben.
- Hackfleisch anbraten: Den Speck aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Das Hackfleisch in dem Speckfett (gegebenenfalls noch etwas Öl hinzufügen) krümelig anbraten. Achte darauf, dass das Hackfleisch gut durchgebraten ist und keine rosa Stellen mehr hat.
- Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen: Die Zwiebelwürfel und den gehackten Knoblauch zum Hackfleisch geben und glasig dünsten, bis die Zwiebeln weich und leicht durchscheinend sind. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
Zusammenführen der Zutaten und Köcheln:
- Tomatenmark anrösten: Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Das Anrösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack. Achte aber darauf, dass es nicht verbrennt, da es sonst bitter wird.
- Mit gehackten Tomaten und Brühe ablöschen: Die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe in den Topf geben. Rühre alles gut um, damit sich das Tomatenmark gut verteilt.
- Würzen: Das Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf), Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Menge der Gewürze kannst du nach deinem Geschmack anpassen. Sei vorsichtig mit dem rosenscharfen Paprikapulver, wenn du es nicht zu scharf magst.
- Köcheln lassen: Die Kartoffelwürfel und die Paprikastücke in den Topf geben. Alles gut vermischen, sodass die Kartoffeln und Paprika von der Soße bedeckt sind. Den Topf zudecken und den Bauerntopf bei niedriger Hitze ca. 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden anbrennt. Die Garzeit kann je nach Größe der Kartoffelwürfel variieren.
- Konsistenz prüfen: Überprüfe, ob die Kartoffeln weich sind. Wenn die Soße zu dickflüssig ist, kannst du noch etwas Gemüsebrühe hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, kannst du den Deckel abnehmen und die Soße etwas einkochen lassen.
- Speck hinzufügen: Kurz vor dem Servieren den gebratenen Speck wieder in den Topf geben und unterrühren.
Servieren:
- Anrichten: Den Bauerntopf auf Tellern anrichten.
- Garnieren: Mit frischer, gehackter Petersilie bestreuen.
- Servieren: Optional mit einem Klecks Schmand oder Crème fraîche servieren.
Tipps und Variationen:
- Gemüsevariationen: Du kannst den Bauerntopf auch mit anderem Gemüse wie Karotten, Lauch oder Sellerie zubereiten.
- Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du noch eine gehackte Chilischote oder etwas Chilipulver hinzufügen.
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch vegetarisches Hackfleisch oder Linsen ersetzen. Den Speck kannst du weglassen oder durch geräucherten Tofu ersetzen.
- Käse: Du kannst den Bauerntopf auch mit geriebenem Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler) überbacken.
- Resteverwertung: Der Bauerntopf eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von übrig gebliebenem Gemüse oder Fleisch.
- Vorbereitung: Du kannst den Bauerntopf auch gut vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen. Er schmeckt sogar noch besser, wenn er durchgezogen ist.
Guten Appetit!

Fazit:
Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den herzhaften Bauerntopf mit Hackfleisch, Kartoffeln und Paprika so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr diesen deftigen Eintopf unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil er einfach alles hat: Er ist super einfach zuzubereiten, er ist unglaublich lecker, er ist sättigend und er ist perfekt für die ganze Familie. Und mal ehrlich, wer kann schon einem dampfenden Teller voller Kartoffeln, Hackfleisch und Paprika widerstehen, besonders wenn es draußen kalt und ungemütlich ist?
Dieser Bauerntopf ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Stück Gemütlichkeit und Wärme, das man sich ganz einfach nach Hause holen kann. Die Kombination aus dem würzigen Hackfleisch, den weichen Kartoffeln und der knackigen Paprika ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen!
Serviervorschläge und Variationen:
Ihr könnt den Bauerntopf zum Beispiel mit einem Klecks Schmand oder saurer Sahne servieren. Das gibt dem Gericht eine schöne Cremigkeit und eine leicht säuerliche Note, die perfekt zu den herzhaften Aromen passt. Auch ein frischer Kräuterdip mit Schnittlauch oder Petersilie ist eine tolle Ergänzung. Wer es gerne etwas schärfer mag, kann noch eine Prise Chilipulver oder ein paar gehackte Jalapeños hinzufügen.
Oder wie wäre es mit einer vegetarischen Variante? Ersetzt das Hackfleisch einfach durch Linsen oder Kichererbsen. Auch Tofu oder Sojagranulat sind eine gute Alternative. Und wenn ihr noch mehr Gemüse in den Bauerntopf geben möchtet, könnt ihr zum Beispiel Zucchini, Aubergine oder Karotten hinzufügen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
Ein frisches Baguette oder ein knuspriges Bauernbrot passen hervorragend zu diesem Gericht. So könnt ihr die leckere Soße so richtig aufsaugen. Und für alle Käse-Liebhaber: Ein bisschen geriebener Käse, wie zum Beispiel Gouda oder Emmentaler, über den fertigen Bauerntopf gestreut, macht das Gericht noch unwiderstehlicher.
Ich persönlich liebe es, den Bauerntopf am nächsten Tag noch einmal aufzuwärmen. Dann sind die Aromen noch besser durchgezogen und er schmeckt fast noch besser als am ersten Tag! Er ist also auch perfekt zum Vorkochen geeignet, wenn ihr mal wenig Zeit habt.
Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und probiert dieses fantastische Rezept für den Bauerntopf aus! Ich bin mir sicher, dass ihr und eure Familie begeistert sein werdet. Und vergesst nicht, eure eigenen Variationen auszuprobieren und mir davon zu erzählen! Ich bin schon ganz gespannt auf eure Kreationen. Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie euer Bauerntopf geworden ist! Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Print
Bauerntopf Hackfleisch Kartoffeln Paprika: Das einfache Rezept für jeden Tag
- Total Time: 65 Minuten
- Yield: 4–6 Portionen 1x
Description
Deftiger Bauerntopf mit Hackfleisch, Kartoffeln, Paprika und Speck. Ein herzhaftes, einfach zuzubereitendes Gericht, perfekt für kalte Tage.
Ingredients
- 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 2 rote Paprika
- 2 gelbe Paprika
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 200g geräucherter Speck (gewürfelt)
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 200ml Gemüsebrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 TL getrockneter Majoran
- 1/2 TL Kümmel (gemahlen)
- Salz
- Schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- Frische Petersilie (gehackt, zum Garnieren)
- Optional: Etwas Schmand oder Crème fraîche zum Servieren
Instructions
- Vorbereitung: Kartoffeln schälen und würfeln. Paprika entkernen und in Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie hacken.
- Speck anbraten: Öl in einem großen Topf erhitzen. Speck knusprig ausbraten und beiseite stellen.
- Hackfleisch anbraten: Hackfleisch im Speckfett krümelig anbraten. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.
- Tomatenmark anrösten: Tomatenmark kurz mitrösten.
- Ablöschen und Würzen: Gehackte Tomaten und Gemüsebrühe hinzufügen. Mit Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf), Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.
- Köcheln lassen: Kartoffeln und Paprika hinzufügen, gut vermischen und zugedeckt bei niedriger Hitze 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Gelegentlich umrühren.
- Konsistenz prüfen: Bei Bedarf mehr Brühe hinzufügen oder Soße einkochen lassen.
- Speck hinzufügen: Speck kurz vor dem Servieren unterrühren.
- Servieren: Mit Petersilie garnieren und optional mit Schmand oder Crème fraîche servieren.
Notes
- Gemüsevariationen: Karotten, Lauch oder Sellerie können hinzugefügt werden.
- Schärfe: Chilischote oder Chilipulver für mehr Schärfe.
- Vegetarisch: Hackfleisch durch vegetarisches Hack oder Linsen ersetzen, Speck weglassen oder durch geräucherten Tofu ersetzen.
- Käse: Mit geriebenem Käse überbacken.
- Resteverwertung: Ideal zur Resteverwertung von Gemüse oder Fleisch.
- Vorbereitung: Kann gut vorbereitet und am nächsten Tag aufgewärmt werden.
- Prep Time: 25 Minuten
- Cook Time: 40 Minuten