Dinkel Vanillekipferl backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Posted on

Haferflocken Kaiserschmarrn – klingt das nicht himmlisch? Vergesst alles, was ihr bisher über den traditionellen Kaiserschmarrn wusstet! Wir präsentieren euch eine gesunde und unglaublich leckere Variante dieses österreichischen Klassikers, die euch garantiert begeistern wird. Stellt euch vor: fluffige, goldbraune Stücke, leicht süßlich und mit einem Hauch von Zimt, die auf der Zunge zergehen. Und das Beste daran? Ihr könnt ihn ohne schlechtes Gewissen genießen!

Der Kaiserschmarrn selbst hat eine lange und interessante Geschichte. Angeblich soll er entstanden sein, als Kaiser Franz Joseph I. einmal einen misslungenen Palatschinken serviert bekam. Der Koch, in seiner Verlegenheit, zerriss den Teig und bestreute ihn mit Puderzucker. Der Kaiser war begeistert und so wurde der “Kaiserschmarrn” geboren. Traditionell wird er mit Rosinen und Mandeln zubereitet und mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert.

Aber warum lieben wir ihn so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus einfacher Zubereitung, dem unwiderstehlichen Geschmack und der Möglichkeit, ihn nach Herzenslust zu variieren. Unser Haferflocken Kaiserschmarrn ist nicht nur eine köstliche Alternative, sondern auch reich an Ballaststoffen und somit ein idealer Start in den Tag oder ein sättigendes Dessert. Die Haferflocken verleihen ihm eine angenehme Textur und einen leicht nussigen Geschmack, der perfekt mit den süßen Aromen harmoniert. Lasst euch von diesem Rezept verzaubern und entdeckt eine neue Art, den Kaiserschmarrn zu genießen!

Zutaten:

  • 250g Dinkelmehl (Type 630)
  • 180g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 100g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
  • 80g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • Zum Wenden: Puderzucker und Vanillezucker gemischt

Zubereitung des Teigs:

  1. Vorbereitung ist alles! Stelle sicher, dass alle Zutaten kalt sind, besonders die Butter. Das ist wichtig für einen mürben Teig.
  2. Gib das Dinkelmehl, die kalte Butterwürfel, die gemahlenen Mandeln, den Puderzucker, den Vanillezucker, die Prise Salz und optional den Zitronenabrieb in eine große Schüssel.
  3. Verknete die Zutaten mit den Händen oder mit den Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten Teig. Achte darauf, nicht zu lange zu kneten, da der Teig sonst zu warm wird und die Kipferl später hart werden könnten. Es ist okay, wenn noch kleine Butterstückchen sichtbar sind.
  4. Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Die Kühlzeit ist entscheidend! Der Teig muss richtig durchkühlen, damit er sich gut verarbeiten lässt und die Kipferl ihre Form behalten.

Formen der Vanillekipferl:

  1. Heize den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Lege zwei Backbleche mit Backpapier aus.
  2. Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und lass ihn kurz antauen, damit er sich besser verarbeiten lässt.
  3. Teile den Teig in kleinere Portionen. So lässt er sich leichter verarbeiten.
  4. Rolle jede Portion zu einer etwa fingerdicken Rolle aus.
  5. Schneide von der Rolle etwa 1 cm dicke Scheiben ab.
  6. Forme jede Scheibe mit den Händen zu einem kleinen Hörnchen. Achte darauf, dass die Enden etwas dünner sind als die Mitte, damit die Kipferl ihre typische Form bekommen.
  7. Lege die geformten Kipferl mit etwas Abstand auf die vorbereiteten Backbleche.

Backen der Vanillekipferl:

  1. Schiebe die Backbleche nacheinander in den vorgeheizten Ofen.
  2. Backe die Vanillekipferl für etwa 10-12 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Behalte sie gut im Auge, da sie schnell zu dunkel werden können. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  3. Nimm die Kipferl aus dem Ofen und lasse sie kurz auf dem Blech abkühlen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legst. Sie sind im warmen Zustand sehr zerbrechlich!

Wenden in Puderzucker-Vanillezucker-Mischung:

  1. Während die Kipferl abkühlen, mische in einer Schüssel Puderzucker und Vanillezucker. Das Verhältnis ist Geschmackssache, ich nehme meistens 2 Teile Puderzucker und 1 Teil Vanillezucker.
  2. Wenn die Kipferl noch warm, aber nicht mehr heiß sind, wende sie vorsichtig in der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung. Das Wenden sollte erfolgen, solange die Kipferl noch leicht warm sind, damit der Zucker gut haften bleibt.
  3. Lasse die Kipferl vollständig auf dem Kuchengitter abkühlen.

Aufbewahrung:

  1. Bewahre die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie lange frisch und mürbe.
  2. Am besten schmecken sie, wenn sie ein paar Tage durchgezogen sind. Dann haben sich die Aromen richtig entfaltet.

Tipps und Tricks für perfekte Vanillekipferl:

  • Die Qualität der Zutaten macht den Unterschied! Verwende hochwertige Butter und Mandeln für den besten Geschmack.
  • Kühle den Teig ausreichend! Das ist das A und O für mürbe Kipferl.
  • Knete den Teig nicht zu lange! Sonst wird er zäh.
  • Backe die Kipferl nicht zu lange! Sie sollten nur leicht goldgelb sein.
  • Wende die Kipferl vorsichtig in der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung! Sie sind im warmen Zustand sehr zerbrechlich.
  • Experimentiere mit Aromen! Du kannst dem Teig auch etwas Zimt, Kardamom oder Tonkabohne hinzufügen.
  • Wenn der Teig zu bröselig ist, gib einen Esslöffel kaltes Wasser hinzu.
  • Wenn der Teig zu klebrig ist, gib etwas mehr Mehl hinzu.
  • Für eine intensivere Vanillenote kannst du das Mark einer Vanilleschote in den Teig geben.
  • Du kannst die Kipferl auch mit geschmolzener Schokolade verzieren. Tauche die Enden der Kipferl in Zartbitter- oder Vollmilchschokolade und lasse sie fest werden.

Variationen:

  • Schokoladen-Vanillekipferl: Ersetze einen Teil des Dinkelmehls durch Kakaopulver.
  • Nuss-Vanillekipferl: Verwende anstelle von Mandeln andere Nüsse, wie Haselnüsse oder Walnüsse.
  • Zitronen-Vanillekipferl: Füge dem Teig den Abrieb einer ganzen Bio-Zitrone hinzu.
  • Gewürz-Vanillekipferl: Gib dem Teig eine Prise Zimt, Kardamom oder Nelken hinzu.

Warum Dinkelmehl?

Ich verwende gerne Dinkelmehl für meine Vanillekipferl, weil es einen leicht nussigen Geschmack hat und die Kipferl dadurch noch aromatischer werden. Außerdem ist Dinkelmehl etwas gesünder als Weizenmehl. Du kannst aber auch problemlos Weizenmehl verwenden, wenn du das lieber magst.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Kipferl zerbrechen beim Wenden: Das passiert, wenn die Kipferl noch zu heiß sind. Lass sie etwas abkühlen, bevor du sie wendest.
  • Kipferl sind zu hart: Das kann passieren, wenn der Teig zu lange geknetet wurde oder die Kipferl zu lange gebacken wurden. Achte darauf, den Teig nur kurz zu kneten und die Kipferl nicht zu lange zu backen.
  • Puderzucker haftet nicht: Das passiert, wenn die Kipferl schon zu kalt sind. Wende sie, solange sie noch leicht warm sind.
  • Teig ist zu bröselig: Gib einen Esslöffel kaltes Wasser hinzu.
  • Teig ist zu klebrig: Gib etwas mehr Mehl hinzu.

Noch ein kleiner Tipp:

Wenn du die Vanillekipferl verschenken möchtest, kannst du sie in kleine Cellophantüten verpacken und mit einem schönen Band verschließen. Das macht sie zu einem ganz besonderen Geschenk!

Gutes Gelingen!

Dinkel Vanillekipferl backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Dinkel Vanillekipferl backen zeigen, wie einfach es sein kann, diese köstlichen Weihnachtsklassiker selbst zu machen. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine tolle Alternative für alle, die auf Weizen verzichten möchten oder einfach mal etwas Neues ausprobieren wollen. Der nussige Geschmack des Dinkels harmoniert wunderbar mit der zarten Vanille und der Puderzuckerhülle – ein wahrer Genuss für die Sinne!

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Ganz einfach: Diese Dinkel Vanillekipferl sind:

  • Gesünder: Dinkel ist reich an Ballaststoffen und Mineralstoffen.
  • Aromatischer: Der Dinkel verleiht den Kipferln einen leicht nussigen Geschmack, der perfekt mit der Vanille harmoniert.
  • Einfach zuzubereiten: Das Rezept ist unkompliziert und gelingt auch Backanfängern.
  • Perfekt für die Weihnachtszeit: Was gibt es Schöneres, als den Duft frisch gebackener Vanillekipferl im Haus zu haben?

Aber das ist noch nicht alles! Ihr könnt dieses Rezept auch ganz einfach nach eurem Geschmack variieren. Hier sind ein paar Ideen:

  • Schokoladen-Kipferl: Fügt dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu.
  • Zitronen-Kipferl: Gebt etwas abgeriebene Zitronenschale in den Teig.
  • Nuss-Kipferl: Ersetzt einen Teil des Dinkels durch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln.
  • Gewürz-Kipferl: Verfeinert den Teig mit einer Prise Zimt, Kardamom oder Nelken.

Serviert eure Dinkel Vanillekipferl am besten frisch gebacken zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Sie sind auch ein tolles Mitbringsel für Freunde und Familie oder eine leckere Ergänzung zum Adventskaffee. Ihr könnt sie auch in einer schönen Dose aufbewahren, aber ich garantiere euch, dass sie nicht lange halten werden!

Ich bin schon sehr gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Habt ihr das Rezept verändert? Welche Variationen haben euch am besten geschmeckt? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! Ich freue mich auf euer Feedback und eure Tipps.

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam Dinkel Vanillekipferl backen! Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und eine wunderschöne Adventszeit!

Vergesst nicht, eure Fotos auf Social Media mit dem Hashtag #DinkelVanillekipferl zu teilen, damit ich eure Backkünste bewundern kann!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles perfekt klappt. Übung macht den Meister, und selbst die misslungenen Kipferl schmecken bestimmt noch lecker!

Ich hoffe, dieses Rezept inspiriert euch dazu, eure eigenen Weihnachtsplätzchen zu backen und die Freude am Selbermachen zu entdecken. Es gibt nichts Schöneres, als die Liebe und Sorgfalt, die man in selbstgebackene Leckereien steckt, mit anderen zu teilen. Und wer weiß, vielleicht wird dieses Rezept ja zu einem neuen Familienklassiker!

Also, viel Erfolg und guten Appetit beim Dinkel Vanillekipferl backen!


Dinkel Vanillekipferl backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Zarte Vanillekipferl, die auf der Zunge zergehen. Mit Dinkelmehl und Mandeln gebacken, in Puderzucker gewendet – ein unwiderstehliches, klassisches Weihnachtsgebäck.

Prep Time20 Minuten
Cook Time10-12 Minuten
Total Time150 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 50-60 Kipferl

Ingredients

  • 250g Dinkelmehl (Type 630)
  • 180g kalte Butter, in Würfel geschnitten
  • 100g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
  • 80g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • Zum Wenden: Puderzucker und Vanillezucker gemischt

Instructions

  1. Teig zubereiten: Mehl, Butter, Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenabrieb (falls verwendet) in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten!
  2. Kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kühlen.
  3. Formen: Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig in Portionen teilen, zu fingerdicken Rollen formen und 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Zu Hörnchen formen.
  4. Backen: Kipferl auf mit Backpapier belegte Bleche legen und 10-12 Minuten goldgelb backen.
  5. Wenden: Noch warme Kipferl vorsichtig in Puderzucker-Vanillezucker-Mischung wenden.
  6. Abkühlen: Vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  7. Aufbewahren: In einer luftdichten Dose aufbewahren.

Notes

  • Wichtig: Alle Zutaten müssen kalt sein, besonders die Butter.
  • Kühlzeit: Die Kühlzeit ist entscheidend für die Mürbe.
  • Nicht zu lange kneten: Sonst werden die Kipferl hart.
  • Zerbrechlich: Die Kipferl sind im warmen Zustand sehr zerbrechlich.
  • Aromen: Experimentiere mit Zimt, Kardamom oder Tonkabohne.
  • Teig zu bröselig: Gib einen Esslöffel kaltes Wasser hinzu.
  • Teig zu klebrig: Gib etwas mehr Mehl hinzu.
  • Vanillenote: Für eine intensivere Vanillenote kannst du das Mark einer Vanilleschote in den Teig geben.
  • Schokoladenüberzug: Du kannst die Kipferl auch mit geschmolzener Schokolade verzieren.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment