Kaktusfeigen Margarita selber machen klingt exotisch, oder? Und das ist sie auch! Stell dir vor, du sitzt an einem warmen Sommerabend, die Sonne geht langsam unter und du hältst ein eiskaltes Glas in der Hand, gefüllt mit einer Margarita, die nicht nur erfrischt, sondern auch mit einem Hauch von Wüste verzaubert. Diese Kaktusfeigen Margarita ist mehr als nur ein Cocktail; sie ist ein Erlebnis!
Die Margarita selbst hat eine faszinierende Geschichte, die bis in die 1930er Jahre zurückreicht. Es gibt viele Legenden darüber, wer sie erfunden hat, aber eines ist sicher: Sie ist ein Symbol für mexikanische Gastfreundschaft und Lebensfreude. Die Zugabe von Kaktusfeige, einer Frucht, die in vielen Kulturen Lateinamerikas seit Jahrhunderten geschätzt wird, verleiht diesem Klassiker eine ganz besondere Note. Die Kaktusfeige, auch bekannt als Nopal, ist reich an Vitaminen und Antioxidantien und bringt eine subtile Süße und eine leicht säuerliche Note in den Cocktail, die perfekt mit dem Tequila und Limettensaft harmoniert.
Warum lieben die Leute diese Margarita so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Süße, Säure und dem kräftigen Kick des Tequilas. Die Kaktusfeige sorgt für eine einzigartige Textur und einen Geschmack, der dich sofort in Urlaubsstimmung versetzt. Und das Beste daran? Du kannst diese erfrischende Kaktusfeigen Margarita selber machen und deine Freunde und Familie damit überraschen. Sie ist einfach zuzubereiten und garantiert ein Highlight auf jeder Party oder einem gemütlichen Abend zu Hause.
Zutaten:
- Für den Kaktusfeigen-Sirup:
- 500g Kaktusfeigen, geschält und gewürfelt
- 250ml Wasser
- 250g Zucker
- Für die Margarita (pro Portion):
- 60ml Tequila (Blanco oder Reposado, je nach Geschmack)
- 30ml Cointreau (oder anderer Orangenlikör)
- 30ml frisch gepresster Limettensaft
- 30ml Kaktusfeigen-Sirup (siehe oben)
- Eiswürfel
- Limettenspalte und Salz zum Garnieren
Kaktusfeigen-Sirup zubereiten:
- Kaktusfeigen vorbereiten: Zuerst musst du die Kaktusfeigen schälen. Das kann etwas stachelig sein, also trage am besten Handschuhe! Schneide die Enden ab und schäle die Haut mit einem Messer ab. Achte darauf, alle kleinen Stacheln zu entfernen. Dann würfelst du das Fruchtfleisch.
- Sirup kochen: Gib die gewürfelten Kaktusfeigen, das Wasser und den Zucker in einen mittelgroßen Topf.
- Köcheln lassen: Bringe die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen. Rühre dabei gelegentlich um, damit der Zucker sich auflöst.
- Reduzieren: Sobald die Mischung kocht, reduziere die Hitze auf niedrig und lasse sie etwa 20-25 Minuten köcheln. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Die Kaktusfeigen sollten weich werden und der Sirup sich leicht verdicken.
- Abkühlen lassen: Nimm den Topf vom Herd und lasse den Sirup vollständig abkühlen.
- Passieren: Gieße den abgekühlten Sirup durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch, um die festen Bestandteile der Kaktusfeigen zu entfernen. Drücke die festen Bestandteile leicht aus, um so viel Saft wie möglich zu gewinnen.
- Aufbewahren: Fülle den fertigen Kaktusfeigen-Sirup in eine saubere Flasche oder ein Glas mit Deckel. Im Kühlschrank hält er sich etwa 2-3 Wochen.
Die Kaktusfeigen Margarita zubereiten:
- Glas vorbereiten: Wenn du möchtest, kannst du den Rand deines Margarita-Glases mit Salz verzieren. Befeuchte dazu den Rand des Glases mit einer Limettenspalte und tauche ihn dann in Salz.
- Zutaten mischen: Gib Tequila, Cointreau, Limettensaft und Kaktusfeigen-Sirup in einen Cocktail-Shaker.
- Eis hinzufügen: Fülle den Shaker mit Eiswürfeln.
- Gut schütteln: Verschließe den Shaker fest und schüttle ihn kräftig für etwa 15-20 Sekunden, damit alles gut vermischt und gekühlt wird.
- Abseihen: Fülle dein vorbereitetes Margarita-Glas mit Eiswürfeln. Seihe den Cocktail aus dem Shaker in das Glas ab.
- Garnieren: Garniere deine Kaktusfeigen Margarita mit einer Limettenspalte.
- Servieren: Serviere deine erfrischende Kaktusfeigen Margarita sofort und genieße sie!
Tipps und Variationen:
Hier sind ein paar zusätzliche Tipps und Variationen, um deine Kaktusfeigen Margarita noch besser zu machen:
- Süße anpassen: Die Süße der Kaktusfeigen kann variieren. Probiere den Sirup und passe die Menge in der Margarita nach deinem Geschmack an. Wenn du es süßer magst, gib etwas mehr Sirup hinzu. Wenn du es weniger süß magst, reduziere die Menge.
- Tequila-Auswahl: Blanco Tequila (auch Silver Tequila genannt) hat einen reinen, frischen Geschmack, der gut zu den fruchtigen Aromen der Kaktusfeige passt. Reposado Tequila, der für kurze Zeit in Eichenfässern gereift wurde, hat einen etwas komplexeren Geschmack mit Noten von Vanille und Karamell. Experimentiere mit verschiedenen Tequilas, um deinen Favoriten zu finden.
- Orangenlikör: Cointreau ist ein klassischer Orangenlikör, der in vielen Margarita-Rezepten verwendet wird. Du kannst aber auch andere Orangenliköre wie Triple Sec oder Grand Marnier verwenden. Jeder Likör hat seinen eigenen Geschmack, also probiere aus, welcher dir am besten gefällt.
- Schärfe hinzufügen: Wenn du deine Margarita etwas schärfer magst, kannst du eine kleine Menge Jalapeño-Scheiben in den Shaker geben. Schüttle alles gut durch und seihe die Margarita dann ab. Die Jalapeños verleihen der Margarita eine angenehme Schärfe.
- Gefrorene Margarita: Für eine gefrorene Margarita gibst du alle Zutaten (einschließlich Eis) in einen Mixer und mixt sie, bis sie eine glatte, slush-artige Konsistenz haben.
- Andere Früchte: Du kannst den Kaktusfeigen-Sirup auch mit anderen Früchten kombinieren, um neue Geschmacksrichtungen zu kreieren. Probiere zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren oder Mangos.
- Alkoholfreie Variante: Für eine alkoholfreie Kaktusfeigen Margarita kannst du den Tequila und Cointreau durch alkoholfreien Tequila-Ersatz und Orangenlimonade oder Orangensaft ersetzen.
- Dekoration: Neben der Limettenspalte kannst du deine Margarita auch mit anderen Dingen dekorieren, wie zum Beispiel einer Kaktusfeigenscheibe, einem Zuckerhut oder einem Minzezweig.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Kaktusfeigen-Sirup:
Der Kaktusfeigen-Sirup ist nicht nur für Margaritas geeignet. Du kannst ihn auch für andere Getränke und Desserts verwenden:
- Limonade: Gib einen Schuss Kaktusfeigen-Sirup in ein Glas Sprudelwasser und garniere es mit einer Limettenscheibe.
- Cocktails: Verwende den Sirup in anderen Cocktails, wie zum Beispiel einem Mojito oder einem Daiquiri.
- Eistee: Süße deinen Eistee mit Kaktusfeigen-Sirup.
- Desserts: Träufle den Sirup über Eis, Joghurt oder Pfannkuchen.
- Marinade: Verwende den Sirup als Zutat in einer Marinade für Fleisch oder Fisch.
Ich hoffe, du hast viel Spaß beim Zubereiten deiner eigenen Kaktusfeigen Margarita! Lass es dir schmecken!
Wo kann man Kaktusfeigen kaufen?
Kaktusfeigen sind nicht immer leicht zu finden, aber du kannst sie in der Regel in folgenden Geschäften finden:
- Gut sortierte Supermärkte: Insbesondere solche mit einer großen Auswahl an exotischen Früchten.
- Lateinamerikanische oder mexikanische Lebensmittelgeschäfte: Hier sind sie oft frisch oder gefroren erhältlich.
- Bauernmärkte: Manchmal bieten lokale Bauern Kaktusfeigen an, wenn sie Saison haben.
- Online-Händler: Es gibt verschiedene Online-Shops, die Kaktusfeigen versenden.
Worauf sollte man beim Kauf von Kaktusfeigen achten?
Achte beim Kauf von Kaktusfeigen auf folgende Punkte:
- Festigkeit: Die Früchte sollten fest sein und keine weichen Stellen haben.
- Farbe: Die Farbe sollte je nach Sorte leuchtend rot, gelb oder grün sein.
- Stacheln: Achte darauf, dass die Früchte gut von Stacheln befreit sind. Auch wenn sie entfernt wurden, können noch kleine, feine Stacheln vorhanden sein, also sei vorsichtig beim Anfassen.
Wie lagert man Kaktusfeigen?
Kaktusfe

Fazit:
Also, worauf wartest du noch? Diese Kaktusfeigen Margarita ist wirklich ein Muss! Sie ist nicht nur unglaublich erfrischend und lecker, sondern auch ein echter Hingucker. Die leuchtend pinke Farbe und der exotische Geschmack machen sie zum perfekten Drink für jede Gelegenheit, egal ob Sommerparty, gemütlicher Abend mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Ich verspreche dir, deine Gäste werden begeistert sein und nach dem Rezept fragen!
Warum du diese Margarita unbedingt ausprobieren solltest:
- Sie ist super einfach zuzubereiten und erfordert keine komplizierten Zutaten oder speziellen Bar-Kenntnisse.
- Der Geschmack ist einzigartig und unvergleichlich eine perfekte Balance aus süß, sauer und leicht herb.
- Die Kaktusfeige verleiht der Margarita eine wunderschöne Farbe und macht sie zu einem echten Hingucker.
- Sie ist vielseitig und kann leicht an deine persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Serviervorschläge und Variationen:
Du kannst die Margarita klassisch im Margarita-Glas mit Salzrand servieren. Für einen besonders festlichen Touch kannst du das Glas mit Zucker verzieren oder eine Scheibe Limette oder Kaktusfeige als Garnitur verwenden. Wenn du es etwas schärfer magst, kannst du eine kleine Prise Chili-Pulver hinzufügen. Für eine alkoholfreie Variante kannst du den Tequila einfach durch mehr Kaktusfeigensaft oder Limonade ersetzen. Eine weitere tolle Idee ist, die Margarita als Frozen Margarita zuzubereiten. Gib einfach alle Zutaten in einen Mixer mit Eis und püriere sie, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Du kannst auch verschiedene Tequila-Sorten ausprobieren, um den Geschmack der Margarita zu variieren. Ein Reposado-Tequila verleiht der Margarita beispielsweise eine leicht holzige Note, während ein Blanco-Tequila den frischen Geschmack der Kaktusfeige hervorhebt. Und wenn du es besonders fruchtig magst, kannst du noch andere Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Mango hinzufügen. Die Möglichkeiten sind endlos! Denk daran, dass die Qualität der Zutaten einen großen Einfluss auf den Geschmack der Margarita hat. Verwende am besten frische Kaktusfeigen und hochwertigen Tequila für das beste Ergebnis.
Ich bin wirklich gespannt, wie dir meine Version der Kaktusfeigen Margarita schmeckt! Probiere das Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und vergiss nicht, deine Freunde und Familie zu beeindrucken diese Margarita ist der perfekte Drink für jeden Anlass. Viel Spaß beim Mixen und Genießen!
Also, ran an die Kaktusfeigen und lass uns gemeinsam eine köstliche Margarita zaubern! Ich bin mir sicher, du wirst es nicht bereuen. Prost!
Print
Kaktusfeigen Margarita selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 1 Portion (Margarita) / ca. 500ml (Sirup) 1x
Description
Erfrischende Margarita mit exotischem Kaktusfeigen-Sirup. Ein fruchtig-herber Cocktail für besondere Anlässe.
Ingredients
- 500g Kaktusfeigen, geschält und gewürfelt
- 250ml Wasser
- 250g Zucker
- 60ml Tequila (Blanco oder Reposado, je nach Geschmack)
- 30ml Cointreau (oder anderer Orangenlikör)
- 30ml frisch gepresster Limettensaft
- 30ml Kaktusfeigen-Sirup (siehe oben)
- Eiswürfel
- Limettenspalte und Salz zum Garnieren
Instructions
- Die Kaktusfeigen schälen (Handschuhe empfohlen!). Enden abschneiden, Haut abschälen und alle Stacheln entfernen. Fruchtfleisch würfeln.
- Gewürfelte Kaktusfeigen, Wasser und Zucker in einen Topf geben.
- Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, gelegentlich umrühren, bis der Zucker sich auflöst.
- Hitze reduzieren und 20-25 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Die Kaktusfeigen sollten weich werden und der Sirup leicht andicken.
- Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Durch ein feines Sieb oder Mulltuch gießen, um feste Bestandteile zu entfernen. Festen Bestandteile leicht ausdrücken, um so viel Saft wie möglich zu gewinnen.
- In eine saubere Flasche oder ein Glas mit Deckel füllen. Im Kühlschrank ca. 2-3 Wochen haltbar.
- Margarita-Glasrand mit Limettenspalte befeuchten und in Salz tauchen.
- Tequila, Cointreau, Limettensaft und Kaktusfeigen-Sirup in einen Cocktail-Shaker geben.
- Shaker mit Eiswürfeln füllen.
- Shaker fest verschließen und 15-20 Sekunden kräftig schütteln.
- Margarita-Glas mit Eiswürfeln füllen. Cocktail aus dem Shaker in das Glas abseihen.
- Mit einer Limettenspalte garnieren.
- Sofort servieren und genießen!
Notes
- Süße anpassen: Die Süße der Kaktusfeigen kann variieren. Probiere den Sirup und passe die Menge in der Margarita nach deinem Geschmack an.
- Tequila-Auswahl: Blanco Tequila (Silver Tequila) hat einen reinen, frischen Geschmack. Reposado Tequila hat einen komplexeren Geschmack mit Noten von Vanille und Karamell.
- Orangenlikör: Cointreau ist ein klassischer Orangenlikör. Du kannst aber auch andere Orangenliköre wie Triple Sec oder Grand Marnier verwenden.
- Schärfe hinzufügen: Füge Jalapeño-Scheiben in den Shaker hinzu.
- Gefrorene Margarita: Gib alle Zutaten (einschließlich Eis) in einen Mixer und mixt sie, bis sie eine glatte, slush-artige Konsistenz haben.
- Andere Früchte: Du kannst den Kaktusfeigen-Sirup auch mit anderen Früchten kombinieren, um neue Geschmacksrichtungen zu kreieren. Probiere zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren oder Mangos.
- Alkoholfreie Variante: Für eine alkoholfreie Kaktusfeigen Margarita kannst du den Tequila und Cointreau durch alkoholfreien Tequila-Ersatz und Orangenlimonade oder Orangensaft ersetzen.
- Dekoration: Neben der Limettenspalte kannst du deine Margarita auch mit anderen Dingen dekorieren, wie zum Beispiel einer Kaktusfeigenscheibe, einem Zuckerhut oder einem Minzezweig.
- Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Kaktusfeigen-Sirup:
- Limonade: Gib einen Schuss Kaktusfeigen-Sirup in ein Glas Sprudelwasser und garniere es mit einer Limettenscheibe.
- Cocktails: Verwende den Sirup in anderen Cocktails, wie zum Beispiel einem Mojito oder einem Daiquiri.
- Eistee: Süße deinen Eistee mit Kaktusfeigen-Sirup.
- Desserts: Träufle den Sirup über Eis, Joghurt oder Pfannkuchen.
- Marinade: Verwende den Sirup als Zutat in einer Marinade für Fleisch oder Fisch.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten