Kartoffelsuppe mit Würstchen: Das einfache und leckere Rezept

Posted on

Hühnersuppe wie bei Oma – gibt es etwas Tröstlicheres, etwas Wärmendes, etwas, das so tief in unserer Kindheit verwurzelt ist? Ich glaube nicht! Erinnere dich an die dampfende Schüssel, die dir deine Oma serviert hat, wenn du krank warst, oder einfach nur einen kalten Tag hattest. Diese Suppe war mehr als nur Essen; sie war Liebe in flüssiger Form.

Die Geschichte der Hühnersuppe reicht weit zurück. In vielen Kulturen gilt sie als traditionelles Heilmittel und Stärkungsmittel. Von jüdischen Müttern, die sie liebevoll “jüdisches Penicillin” nennen, bis hin zu asiatischen Varianten mit Ingwer und Goji-Beeren – die Hühnersuppe hat sich über Generationen bewährt. Sie ist ein Beweis dafür, dass einfache Zutaten, kombiniert mit Liebe und Sorgfalt, wahre Wunder wirken können.

Warum lieben wir Hühnersuppe wie bei Oma so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus zartem Hühnerfleisch, weichem Gemüse und einer aromatischen Brühe. Die Textur ist beruhigend, der Geschmack ist vertraut und die Wärme durchdringt jeden Winkel deines Körpers. Aber es ist mehr als das. Es ist die Erinnerung an unbeschwerte Tage, an Geborgenheit und an die bedingungslose Liebe unserer Großmütter. Und genau das möchte ich dir heute mit diesem Rezept schenken: Ein Stück Kindheit, ein Stück Wärme, ein Stück Oma.

Ingredients:

  • 1 kg Kartoffeln, mehlig kochend
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
  • 200g Kochwurst (z.B. Bockwurst, Wiener Würstchen oder Debrecziner)
  • 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 100 ml Sahne (optional, für eine cremigere Suppe)
  • 1 Bund Petersilie, frisch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • Lorbeerblatt (optional)
  • Majoran (optional)

Vorbereitung der Zutaten:

  1. Kartoffeln schälen und würfeln: Zuerst schäle ich die Kartoffeln gründlich. Dann schneide ich sie in etwa 1-2 cm große Würfel. Die Größe ist nicht super wichtig, aber achte darauf, dass sie ungefähr gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch hacken: Die Zwiebeln schäle ich und hacke sie fein. Ich mag es nicht, wenn große Zwiebelstücke in der Suppe sind, also gebe ich mir hier Mühe. Den Knoblauch schäle ich ebenfalls und hacke ihn oder presse ihn durch eine Knoblauchpresse.
  3. Karotten schälen und schneiden: Die Karotten schäle ich und schneide sie in Scheiben oder kleine Würfel. Auch hier gilt: Je kleiner die Stücke, desto schneller sind sie gar.
  4. Lauch putzen und schneiden: Den Lauch putze ich gründlich, indem ich die äußeren Blätter entferne und ihn unter fließendem Wasser abspüle, um eventuelle Erdreste zu entfernen. Dann schneide ich ihn in feine Ringe.
  5. Petersilie hacken: Die Petersilie wasche ich und hacke sie fein. Ein Teil der Petersilie hebe ich für die Garnitur auf.
  6. Würstchen vorbereiten: Die Kochwurst schneide ich in Scheiben oder Würfel, je nachdem, welche Sorte ich verwende und wie ich sie am liebsten mag.

Zubereitung der Kartoffelsuppe:

  1. Zwiebeln und Knoblauch andünsten: In einem großen Topf erhitze ich das Öl bei mittlerer Hitze. Dann gebe ich die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch hinein und dünste sie an, bis sie glasig sind. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achte darauf, dass sie nicht braun werden, sonst schmecken sie bitter.
  2. Gemüse hinzufügen und mitdünsten: Nun gebe ich die Karotten und den Lauch in den Topf und dünste sie für weitere 5 Minuten mit an. Dabei rühre ich regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  3. Kartoffeln hinzufügen: Jetzt kommen die Kartoffelwürfel in den Topf. Ich vermische alles gut, sodass das Gemüse und die Kartoffeln mit dem Öl bedeckt sind.
  4. Mit Brühe ablöschen: Ich gieße die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) über die Kartoffeln und das Gemüse. Es sollte alles gut bedeckt sein. Wenn nicht, kann man noch etwas Wasser hinzufügen.
  5. Würzen und köcheln lassen: Ich würze die Suppe mit Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss. Wer mag, kann auch ein Lorbeerblatt und etwas Majoran hinzufügen. Dann bringe ich die Suppe zum Kochen und reduziere die Hitze, sodass sie nur noch leicht köchelt. Ich lasse sie zugedeckt etwa 20-25 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.
  6. Pürieren (optional): Wenn ich eine besonders cremige Suppe möchte, nehme ich einen Stabmixer und püriere einen Teil der Suppe. Das ist aber optional. Man kann die Suppe auch so lassen, wie sie ist.
  7. Würstchen hinzufügen: Kurz vor dem Servieren gebe ich die Wurstscheiben oder -würfel in die Suppe und lasse sie darin warm werden. Das dauert nur wenige Minuten.
  8. Mit Sahne verfeinern (optional): Wer mag, kann die Suppe jetzt noch mit Sahne verfeinern. Ich rühre die Sahne vorsichtig unter und lasse die Suppe kurz aufkochen.
  9. Abschmecken und servieren: Zum Schluss schmecke ich die Suppe noch einmal mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab. Dann richte ich sie in tiefen Tellern an und garniere sie mit frischer Petersilie.

Tipps und Variationen:

  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kann man die Kochwurst einfach weglassen oder durch vegetarische Würstchen ersetzen.
  • Räuchertofu: Statt Würstchen kann man auch Räuchertofu in Würfel schneiden und in der Suppe mitköcheln lassen. Das gibt der Suppe eine rauchige Note.
  • Weitere Gemüsesorten: Man kann die Suppe auch mit anderen Gemüsesorten wie Sellerie, Pastinaken oder Steckrüben ergänzen.
  • Kräuter: Neben Petersilie kann man auch andere Kräuter wie Schnittlauch, Kerbel oder Liebstöckel verwenden.
  • Schärfe: Wer es gerne scharf mag, kann etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Einlage: Als Einlage eignen sich Croutons, geröstete Brotwürfel oder ein Klecks Crème fraîche.
  • Suppe andicken: Wenn die Suppe zu dünn ist, kann man etwas Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und unter die kochende Suppe rühren.
  • Suppe aufbewahren: Die Kartoffelsuppe hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Man kann sie auch gut einfrieren.

Wichtige Hinweise:

Kartoffelsorte:

Die Wahl der Kartoffelsorte ist entscheidend für die Konsistenz der Suppe. Mehlig kochende Kartoffeln zerfallen beim Kochen leicht und machen die Suppe schön sämig. Festkochende Kartoffeln bleiben hingegen fester und eignen sich weniger gut für eine Kartoffelsuppe.

Brühe:

Ich verwende am liebsten selbstgemachte Gemüsebrühe, aber auch eine gute gekaufte Brühe ist in Ordnung. Wer es deftiger mag, kann auch Hühnerbrühe verwenden.

Würstchen:

Die Wahl der Wurstsorte ist Geschmackssache. Ich mag am liebsten Bockwurst oder Wiener Würstchen, aber auch Debrecziner oder andere Kochwürste passen gut.

Sahne:

Die Sahne ist optional, aber sie macht die Suppe noch cremiger und reichhaltiger. Wer Kalorien sparen möchte, kann die Sahne auch weglassen oder durch fettarme Milch ersetzen.

Abschmecken:

Das Abschmecken ist das A und O beim Kochen. Probiere die Suppe immer wieder und passe die Würzung nach Bedarf an. Gerade bei Salz und Pfeffer ist es wichtig, vorsichtig zu sein, da man es später nur schwer wieder entfernen kann.

Guten Appetit!

Ich hoffe, dir schmeckt meine Kartoffelsuppe mit Würstchen genauso gut wie mir! Lass es dir schmecken!

Kartoffelsuppe mit Würstchen

Fazit:

Also, liebe Suppenkasper und angehende Küchenchefs, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Kartoffelsuppe mit Würstchen so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass diese Suppe ein absolutes Muss für jeden ist, der herzhafte, wärmende und unkomplizierte Gerichte liebt. Sie ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super vielseitig und lässt sich ganz einfach an eure persönlichen Vorlieben anpassen.

Warum ihr diese Suppe unbedingt ausprobieren solltet? Nun, zum einen ist sie ein echter Seelenwärmer. Gerade an kalten Tagen gibt es doch nichts Schöneres, als eine dampfende Schüssel Suppe vor sich zu haben, die von innen wärmt und einfach glücklich macht. Zum anderen ist sie unglaublich einfach zuzubereiten. Ihr braucht keine ausgefallenen Zutaten oder komplizierten Techniken. Mit wenigen Handgriffen habt ihr eine köstliche Mahlzeit auf dem Tisch, die die ganze Familie begeistern wird. Und last but not least: Sie ist einfach unglaublich lecker! Die cremige Kartoffelbasis, die herzhaften Würstchen und die frischen Kräuter ergeben eine perfekte Geschmackskombination, die einfach süchtig macht.

Aber das ist noch nicht alles! Diese Kartoffelsuppe mit Würstchen ist auch unglaublich wandelbar. Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren und euren eigenen Touch verleihen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer vegetarischen Variante? Einfach die Würstchen weglassen und stattdessen geräucherten Tofu oder Räuchertofu-Würstchen verwenden. Oder ihr gebt noch ein paar zusätzliche Gemüsesorten hinzu, wie zum Beispiel Karotten, Sellerie oder Lauch. Auch mit den Kräutern könnt ihr experimentieren. Neben Petersilie passen auch Schnittlauch, Majoran oder Thymian hervorragend zur Kartoffelsuppe.

Serviervorschläge gefällig? Die Kartoffelsuppe schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar zusätzlichen Toppings wird sie zu einem echten Highlight. Wie wäre es mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm? Oder ein paar knusprigen Croutons? Auch geröstete Zwiebeln oder frische Kräuter sind eine tolle Ergänzung. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann noch ein paar Chiliflocken darüber streuen.

Ich persönlich liebe es, die Suppe mit einem frischen Bauernbrot zu servieren. So kann man die leckere Soße so richtig schön auftunken. Aber auch ein paar Wiener Würstchen extra, die man in die Suppe tunkt, sind einfach unschlagbar.

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und probiert dieses fantastische Rezept für Kartoffelsuppe mit Würstchen aus! Ich bin mir sicher, ihr werdet es lieben. Und wenn ihr es ausprobiert habt, lasst mich unbedingt wissen, wie es euch geschmeckt hat! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon ganz gespannt auf euer Feedback! Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr ja auch andere dazu, diese köstliche Suppe auszuprobieren. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Vergesst nicht, Kochen soll Spaß machen! Also, seid kreativ, experimentiert und genießt den Prozess. Und vor allem: Lasst es euch schmecken!


Kartoffelsuppe mit Würstchen: Das einfache und leckere Rezept

Eine herzhafte Kartoffelsuppe mit Würstchen, die an kalten Tagen wärmt. Einfach zuzubereiten und vielseitig anpassbar.

Prep Time20 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time50 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6 Portionen

Ingredients

  • 1 kg Kartoffeln, mehlig kochend
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
  • 200g Kochwurst (z.B. Bockwurst, Wiener Würstchen oder Debrecziner)
  • 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 100 ml Sahne (optional, für eine cremigere Suppe)
  • 1 Bund Petersilie, frisch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • Lorbeerblatt (optional)
  • Majoran (optional)

Instructions

  1. Vorbereitung: Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Karotten schälen und in Scheiben oder Würfel schneiden. Lauch putzen und in Ringe schneiden. Petersilie hacken. Würstchen in Scheiben oder Würfel schneiden.
  2. Andünsten: Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig andünsten (ca. 3-5 Minuten). Karotten und Lauch hinzufügen und weitere 5 Minuten mitdünsten.
  3. Köcheln: Kartoffelwürfel hinzufügen und kurz mitdünsten. Mit Brühe ablöschen, sodass alles bedeckt ist. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Optional Lorbeerblatt und Majoran hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und zugedeckt 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
  4. Pürieren (optional): Für eine cremigere Suppe einen Teil der Suppe mit einem Stabmixer pürieren.
  5. Fertigstellen: Wurstscheiben oder -würfel hinzufügen und kurz erwärmen lassen. Optional mit Sahne verfeinern.
  6. Servieren: Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. In tiefen Tellern anrichten und mit frischer Petersilie garnieren.

Notes

  • Vegetarische Variante: Kochwurst weglassen oder durch vegetarische Würstchen ersetzen.
  • Weitere Optionen: Räuchertofu, Sellerie, Pastinaken, Steckrüben, Schnittlauch, Kerbel, Liebstöckel, Chili, Cayennepfeffer, Croutons, Crème fraîche.
  • Kartoffelsorte: Mehlig kochende Kartoffeln für eine sämige Suppe.
  • Brühe: Selbstgemachte Gemüsebrühe oder gekaufte Brühe. Für eine deftigere Variante Hühnerbrühe verwenden.
  • Würstchen: Bockwurst, Wiener Würstchen, Debrecziner oder andere Kochwürste.
  • Sahne: Optional für eine cremigere Suppe. Kann durch fettarme Milch ersetzt werden.
  • Abschmecken: Wichtig, um den Geschmack zu perfektionieren.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment