Kritharaki Eintopf: Stellen Sie sich vor, ein Gericht, das so wärmend und tröstlich ist wie eine Umarmung von Ihrer griechischen Oma! Dieser herzhafte Eintopf ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine Reise in die sonnenverwöhnten Küchen Griechenlands. Haben Sie Lust auf ein Gericht, das einfach zuzubereiten ist und dennoch unglaublich reichhaltig im Geschmack? Dann sind Sie hier genau richtig!
Kritharaki, diese reisförmige Pasta, ist ein Grundnahrungsmittel der griechischen Küche, und in diesem Eintopf entfaltet sie ihr volles Potenzial. Der Kritharaki Eintopf ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Stück griechische Kultur. Traditionell wurde er oft in großen Töpfen zubereitet, um die ganze Familie zu ernähren, und er symbolisiert die Wärme und Gastfreundschaft, für die Griechenland so bekannt ist. Jede Familie hat ihr eigenes Geheimrezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Was macht diesen Eintopf so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus zarter Pasta, saftigem Fleisch (oder Gemüse, wenn Sie eine vegetarische Variante bevorzugen), einer aromatischen Tomatensauce und einer Prise mediterraner Kräuter. Die Textur ist einfach himmlisch: die weiche Pasta, das zarte Fleisch und die reichhaltige Sauce verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen. Und das Beste daran? Er ist unglaublich einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause oder ein geselliges Beisammensein mit Freunden und Familie. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Kritharaki Eintopfs eintauchen und ein Stück Griechenland auf Ihren Teller zaubern!
Ingredients:
- 500g Kritharaki (griechische Nudeln in Reisform)
- 500g Lammfleisch (aus der Keule oder Schulter), in 2-3 cm große Würfel geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
- 1 grüne Paprika, entkernt und gewürfelt
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Liter Lamm- oder Gemüsebrühe (oder Wasser)
- 100g geriebener Kefalotyri oder Parmesan (optional, zum Servieren)
- Frische Petersilie, gehackt (zum Servieren)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Ein Schuss Rotwein (optional)
Vorbereitung des Fleisches:
- Das Fleisch vorbereiten: Zuerst tupfe ich die Lammfleischwürfel mit Küchenpapier trocken. Das hilft dabei, dass sie später in der Pfanne schön braun werden und nicht nur kochen.
- Anbraten des Fleisches: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze. Dann gebe ich die Lammfleischwürfel portionsweise hinzu und brate sie von allen Seiten goldbraun an. Wichtig ist, dass der Topf nicht überfüllt ist, da das Fleisch sonst nicht richtig bräunt. Ich nehme das Fleisch heraus und stelle es beiseite.
Zubereitung der Gemüsesoße:
- Anbraten des Gemüses: Im selben Topf, in dem ich das Fleisch angebraten habe, gebe ich die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie bei mittlerer Hitze glasig, etwa 5 Minuten. Dann füge ich den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn für weitere 1-2 Minuten, bis er duftet. Achtung, der Knoblauch darf nicht braun werden, sonst wird er bitter!
- Hinzufügen der Paprika: Jetzt kommen die gewürfelten Paprika (rot und grün) in den Topf. Ich dünste sie für etwa 5-7 Minuten mit, bis sie weich werden. Dabei rühre ich regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
- Tomatenmark und Gewürze: Das Tomatenmark gebe ich nun hinzu und lasse es kurz mitrösten (ca. 1 Minute). Das verstärkt den Geschmack. Dann füge ich die getrockneten Kräuter (Oregano und Thymian) sowie das Lorbeerblatt hinzu und verrühre alles gut.
- Ablöschen mit Tomaten und Brühe: Jetzt kommen die gehackten Tomaten (aus der Dose oder frisch) in den Topf. Ich verrühre alles gut und lasse die Soße kurz aufkochen. Dann gieße ich die Lamm- oder Gemüsebrühe (oder Wasser) hinzu, so dass das Gemüse gut bedeckt ist. Wenn ich habe, gebe ich noch einen Schuss Rotwein dazu, das gibt der Soße eine schöne Tiefe.
- Köcheln lassen: Ich bringe die Soße zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie zugedeckt für etwa 30 Minuten köcheln. So können sich die Aromen gut entfalten.
Zusammenführen und Kochen des Kritharaki:
- Fleisch zurück in den Topf: Nach 30 Minuten gebe ich das angebratene Lammfleisch zurück in den Topf zur Gemüsesoße. Ich verrühre alles gut und lasse es weitere 30-45 Minuten köcheln, bis das Fleisch zart ist. Die Garzeit hängt von der Größe der Fleischwürfel und der Qualität des Fleisches ab.
- Kritharaki hinzufügen: Jetzt kommt der Kritharaki in den Topf. Ich verrühre ihn gut mit der Soße und dem Fleisch. Es ist wichtig, dass der Kritharaki vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Falls nötig, füge ich noch etwas Brühe oder Wasser hinzu.
- Köcheln bis der Kritharaki gar ist: Ich lasse den Kritharaki bei niedriger Hitze köcheln, bis er gar ist und die Flüssigkeit größtenteils aufgesogen hat. Das dauert in der Regel etwa 15-20 Minuten. Dabei rühre ich regelmäßig um, damit der Kritharaki nicht am Boden des Topfes kleben bleibt. Der Kritharaki sollte al dente sein, also noch einen leichten Biss haben.
- Abschmecken und Servieren: Wenn der Kritharaki gar ist, nehme ich den Topf vom Herd und entferne das Lorbeerblatt. Ich schmecke den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab. Dann lasse ich ihn noch ein paar Minuten ruhen, bevor ich ihn serviere.
- Servieren: Ich serviere den Kritharaki Eintopf heiß, bestreut mit geriebenem Kefalotyri oder Parmesan (optional) und frischer, gehackter Petersilie. Dazu passt ein frischer griechischer Salat und ein Glas Rotwein.
Tipps und Variationen:
- Gemüsevariationen: Du kannst auch anderes Gemüse hinzufügen, wie z.B. Karotten, Zucchini oder Auberginen.
- Fleischalternativen: Anstelle von Lammfleisch kannst du auch Rindfleisch, Hühnchen oder sogar vegetarische Alternativen wie Halloumi oder Tofu verwenden.
- Schärfe: Für etwas Schärfe kannst du eine Prise Chiliflocken oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
- Zitronensaft: Ein Spritzer Zitronensaft am Ende des Kochvorgangs verleiht dem Eintopf eine frische Note.
- Kräuter: Anstelle von getrockneten Kräutern kannst du auch frische Kräuter verwenden, wie z.B. Rosmarin oder Majoran.
Guten Appetit!

Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieser Kritharaki Eintopf ist wirklich ein absolutes Muss! Die Aromen sind so wunderbar ausgewogen, die Zubereitung ist kinderleicht und das Ergebnis ist ein Gericht, das einfach glücklich macht. Ich bin mir sicher, dass dieser Eintopf bald zu einem festen Bestandteil deiner Rezeptsammlung gehören wird. Warum du ihn unbedingt ausprobieren solltest? Weil er:
- Unglaublich lecker ist: Die Kombination aus der leichten Säure der Tomaten, dem herzhaften Gemüse und den zarten Kritharaki Nudeln ist einfach unschlagbar.
- Schnell und einfach zubereitet ist: Perfekt für den Feierabend, wenn es mal schnell gehen muss.
- Vielseitig ist: Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen und mit deinen Lieblingszutaten ergänzen.
- Ein echter Seelenwärmer ist: Gerade an kalten Tagen ist dieser Eintopf Balsam für die Seele.
Und das Beste daran? Es gibt unzählige Möglichkeiten, diesen Kritharaki Eintopf zu variieren und ihn immer wieder neu zu erfinden. Hier sind ein paar Ideen, die du ausprobieren kannst:
Serviervorschläge und Variationen:
- Mit Feta: Ein paar zerbröselte Feta-Käse über den fertigen Eintopf gestreut, verleihen ihm eine wunderbare Salzigkeit und Cremigkeit.
- Mit Oliven: Schwarze oder grüne Oliven, in Scheiben geschnitten, passen hervorragend zu den mediterranen Aromen des Eintopfs.
- Mit frischen Kräutern: Gehackte Petersilie, Basilikum oder Oregano sorgen für eine frische Note.
- Mit Zitronensaft: Ein Spritzer Zitronensaft kurz vor dem Servieren bringt die Aromen noch besser zur Geltung.
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch einfach weglassen oder durch Linsen oder Kichererbsen ersetzen.
- Vegane Variante: Ersetze das Hackfleisch durch eine pflanzliche Alternative und achte darauf, dass du Gemüsebrühe verwendest.
- Scharfe Variante: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, kannst du eine Prise Chiliflocken oder eine gehackte Chili hinzufügen.
- Mit anderem Gemüse: Zucchini, Aubergine oder Paprika sind tolle Ergänzungen für den Eintopf.
Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieser Kritharaki Eintopf schmeckt! Ich kann dir nur ans Herz legen, ihn so schnell wie möglich auszuprobieren. Es ist wirklich ein Gericht, das man einfach lieben muss. Und vergiss nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, sei kreativ, experimentiere mit den Zutaten und passe das Rezept ganz nach deinem Geschmack an.
Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir von deinen Erfahrungen berichtest. Hast du das Rezept ausprobiert? Welche Variationen hast du gemacht? Wie hat es dir und deiner Familie geschmeckt? Teile deine Fotos und Kommentare gerne mit mir! Ich bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen und freue mich über jedes Feedback. Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen!
Lass mich wissen, ob du den Kritharaki Eintopf genauso liebst wie ich! Guten Appetit!
Print
Kritharaki Eintopf: Das einfache und leckere Rezept für jeden Tag
- Total Time: 130 Minuten
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Herzhafter Kritharaki-Eintopf mit zartem Lamm, aromatischer Gemüsesoße und griechischen Reisnudeln. Ein wärmendes, sättigendes Gericht, perfekt für gemütliche Abende.
Ingredients
- 500g Kritharaki (griechische Nudeln in Reisform)
- 500g Lammfleisch (aus der Keule oder Schulter), in 2-3 cm große Würfel geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
- 1 grüne Paprika, entkernt und gewürfelt
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Liter Lamm- oder Gemüsebrühe (oder Wasser)
- 100g geriebener Kefalotyri oder Parmesan (optional, zum Servieren)
- Frische Petersilie, gehackt (zum Servieren)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Ein Schuss Rotwein (optional)
Instructions
- Lammfleischwürfel mit Küchenpapier trocken tupfen.
- Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Lammfleischwürfel portionsweise goldbraun anbraten und beiseite stellen.
- Im selben Topf Zwiebel glasig dünsten (ca. 5 Minuten). Knoblauch hinzufügen und 1-2 Minuten dünsten, bis er duftet.
- Gewürfelte Paprika (rot und grün) hinzufügen und 5-7 Minuten mitdünsten, bis sie weich werden.
- Tomatenmark kurz mitrösten (ca. 1 Minute). Oregano, Thymian und Lorbeerblatt hinzufügen und verrühren.
- Gehackte Tomaten hinzufügen, kurz aufkochen lassen. Mit Lamm- oder Gemüsebrühe (oder Wasser) aufgießen, sodass das Gemüse bedeckt ist. Optional einen Schuss Rotwein hinzufügen.
- Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und zugedeckt 30 Minuten köcheln lassen.
- Angebratenes Lammfleisch zurück in den Topf geben und weitere 30-45 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist.
- Kritharaki hinzufügen und gut verrühren. Bei Bedarf Brühe oder Wasser hinzufügen, sodass der Kritharaki vollständig bedeckt ist.
- Bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis der Kritharaki gar ist und die Flüssigkeit größtenteils aufgesogen hat (ca. 15-20 Minuten). Regelmäßig umrühren.
- Lorbeerblatt entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren ein paar Minuten ruhen lassen.
- Heiß servieren, bestreut mit geriebenem Kefalotyri oder Parmesan (optional) und frischer, gehackter Petersilie.
Notes
- Gemüsevariationen: Karotten, Zucchini oder Auberginen können hinzugefügt werden.
- Fleischalternativen: Rindfleisch, Hühnchen, Halloumi oder Tofu können anstelle von Lammfleisch verwendet werden.
- Schärfe: Chiliflocken oder eine gehackte Chilischote für etwas Schärfe hinzufügen.
- Zitronensaft: Ein Spritzer Zitronensaft am Ende des Kochvorgangs verleiht dem Eintopf eine frische Note.
- Kräuter: Anstelle von getrockneten Kräutern können auch frische Kräuter verwendet werden, wie z.B. Rosmarin oder Majoran.
- Prep Time: 25 Minuten
- Cook Time: 105 Minuten