Low Carb Schüttelpizza genießen ist nicht nur ein Trend, sondern eine köstliche Möglichkeit, sich gesund zu ernähren, ohne auf den Genuss von Pizza verzichten zu müssen. Diese innovative Variante der klassischen Pizza hat ihren Ursprung in der Low-Carb-Bewegung, die darauf abzielt, den Kohlenhydratkonsum zu reduzieren und gleichzeitig den Geschmack zu bewahren. Die Schüttelpizza ist besonders beliebt, da sie einfach zuzubereiten ist und in kürzester Zeit auf dem Tisch steht.
Die Kombination aus knusprigem Boden und herzhaftem Belag sorgt für ein Geschmackserlebnis, das sowohl Low-Carb-Anhänger als auch Pizza-Liebhaber begeistert. Die Textur ist perfekt: außen knusprig und innen saftig. Zudem ist die Zubereitung unkompliziert und erfordert keine aufwendigen Schritte, was sie zu einer idealen Wahl für hektische Wochentage macht. Wenn Sie also Low Carb Schüttelpizza genießen möchten, sind Sie hier genau richtig lassen Sie uns gemeinsam in die Welt dieser köstlichen und gesunden Pizza eintauchen!
Zutaten:
- 200 g Mandelmehl
- 100 g geriebener Käse (z.B. Mozzarella oder Gouda)
- 2 große Eier
- 1 TL Backpulver
- 1 TL italienische Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum)
- 1/2 TL Salz
- 100 g Tomatensauce (zuckerfrei)
- 150 g weitere Beläge nach Wahl (z.B. Salami, Paprika, Zwiebeln, Champignons)
- 100 g geriebener Käse für den Belag
- Olivenöl zum Beträufeln
Teig vorbereiten
- Heizen Sie den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
- In einer großen Schüssel das Mandelmehl, das Backpulver, die italienischen Kräuter und das Salz gut vermischen.
- Fügen Sie die Eier und den geriebenen Käse hinzu und vermengen Sie alles gründlich mit einem Löffel oder den Händen, bis ein homogener Teig entsteht. Der Teig sollte leicht klebrig, aber formbar sein.
- Falls der Teig zu trocken ist, können Sie einen Esslöffel Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
Teig ausrollen
- Bestäuben Sie eine saubere Arbeitsfläche mit etwas Mandelmehl, um ein Ankleben zu verhindern.
- Geben Sie den Teig auf die bemehlte Fläche und drücken Sie ihn mit den Händen flach, bis er eine gleichmäßige Dicke von etwa 1 cm erreicht hat. Alternativ können Sie ein Nudelholz verwenden, um den Teig gleichmäßig auszurollen.
- Übertragen Sie den ausgerollten Teig vorsichtig auf das vorbereitete Backblech.
Vorbacken des Teigs
- Backen Sie den Teig im vorgeheizten Ofen für etwa 10-12 Minuten, bis er leicht goldbraun ist und fest wird.
- Überprüfen Sie den Teig nach 10 Minuten. Er sollte nicht zu dunkel werden, da er später noch einmal gebacken wird.
- Nehmen Sie das Backblech aus dem Ofen und lassen Sie den Teig kurz abkühlen.
Belag vorbereiten
- Während der Teig vorbackt, können Sie die Beläge vorbereiten. Schneiden Sie das Gemüse (z.B. Paprika, Zwiebeln, Champignons) in dünne Scheiben oder Würfel.
- Wenn Sie Fleisch oder Wurst verwenden, schneiden Sie diese ebenfalls in kleine Stücke.
- Bereiten Sie die Tomatensauce vor, indem Sie sie in einer kleinen Schüssel mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Sie können auch frische Kräuter oder Gewürze hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren.
Pizza belegen
- Verteilen Sie die Tomatensauce gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teig. Achten Sie darauf, einen kleinen Rand zu lassen.
- Belegen Sie die Pizza nach Belieben mit den vorbereiteten Zutaten. Beginnen Sie mit dem Gemüse, gefolgt von Wurst oder Fleisch und schließlich dem geriebenen Käse.
- Träufeln Sie etwas Olivenöl über die belegte Pizza, um zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
Pizza backen
- Schieben Sie das Backblech wieder in den Ofen und backen Sie die Pizza für weitere 10-15 Minuten, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
- Behalten Sie die Pizza während des Backens im Auge, um sicherzustellen, dass sie nicht verbrennt.
- Wenn die Pizza fertig ist, nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie einige Minuten abkühlen
Fazit:
Die Low Carb Schüttelpizza ist nicht nur eine köstliche, sondern auch eine gesunde Alternative zur traditionellen Pizza, die sich perfekt in eine kohlenhydratarme Ernährung einfügt. Mit ihrem knusprigen Boden und der Vielzahl an möglichen Belägen ist sie ein absolutes Muss für alle, die auf ihre Kohlenhydrataufnahme achten, aber dennoch nicht auf den Genuss verzichten möchten. Diese Rezeptur bietet nicht nur eine einfache Zubereitung, sondern auch die Flexibilität, sie nach Ihrem persönlichen Geschmack zu variieren. Ein weiterer Grund, warum Sie diese Low Carb Schüttelpizza unbedingt ausprobieren sollten, ist die Möglichkeit, sie nach Belieben zu gestalten. Sie können mit verschiedenen Käsesorten experimentieren, wie zum Beispiel Mozzarella, Gouda oder sogar veganen Alternativen, um den perfekten Geschmack zu erzielen. Auch die Auswahl der Beläge ist schier endlos: von frischem Gemüse wie Paprika, Zucchini und Spinat bis hin zu herzhaften Zutaten wie Schinken, Salami oder sogar Meeresfrüchten Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Für eine extra Portion Geschmack können Sie auch frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano hinzufügen, die der Pizza eine mediterrane Note verleihen. Servieren Sie die Low Carb Schüttelpizza am besten frisch aus dem Ofen, zusammen mit einem knackigen grünen Salat oder einer leichten Vinaigrette. Dies sorgt nicht nur für eine ausgewogene Mahlzeit, sondern hebt auch die Aromen der Pizza hervor. Wenn Sie Gäste haben, können Sie die Schüttelpizza in kleine Stücke schneiden und als Fingerfood anbieten ein Hit auf jeder Party! Ein weiterer interessanter Ansatz ist, die Schüttelpizza als Basis für ein herzhaftes Frühstück zu verwenden. Toppen Sie sie mit Rührei und Avocado für eine proteinreiche Mahlzeit, die Sie lange satt hält. Oder probieren Sie eine süße Variante, indem Sie die Basis mit Zimt und Erythrit bestreuen und mit frischen Beeren und Joghurt servieren. So wird die Low Carb Schüttelpizza zu einem vielseitigen Gericht, das zu jeder Tageszeit genossen werden kann. Wir laden Sie ein, diese Low Carb Schüttelpizza selbst auszuprobieren und Ihre eigenen Variationen zu kreieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Lieblingskombinationen mit uns! Ob in sozialen Medien oder in der Kommentarfunktion wir freuen uns darauf, von Ihren Kreationen zu hören. Ihre Rückmeldungen sind uns wichtig und helfen anderen, die Freude an dieser köstlichen und gesunden Pizza zu entdecken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Low Carb Schüttelpizza nicht nur eine einfache und schnelle Lösung für ein leckeres Abendessen ist, sondern auch eine großartige Möglichkeit, gesunde Essgewohnheiten in Ihren Alltag zu integrieren. Lassen Sie sich von den unzähligen Möglichkeiten inspirieren und genießen Sie eine Pizza, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut für Sie ist. Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst, wie einfach und schmackhaft eine kohlenhydratarme Ernährung sein kann! Print“Low Carb Schüttelpizza genießen: Leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung”
- Total Time: 40 Minuten
- Yield: 1 Pizza 1x
Description
Diese glutenfreie Mandelmehl-Pizza bietet eine gesunde und schmackhafte Alternative zur klassischen Pizza. Der Teig aus Mandelmehl und Käse wird mit frischen Zutaten und einer zuckerfreien Tomatensauce belegt, ideal für alle, die auf eine gesunde Ernährung achten.
Ingredients
Scale- 200 g Mandelmehl
- 100 g geriebener Käse (z.B. Mozzarella oder Gouda)
- 2 große Eier
- 1 TL Backpulver
- 1 TL italienische Kräuter (z.B. Oregano, Basilikum)
- 1/2 TL Salz
- 100 g Tomatensauce (zuckerfrei)
- 150 g weitere Beläge nach Wahl (z.B. Salami, Paprika, Zwiebeln, Champignons)
- 100 g geriebener Käse für den Belag
- Olivenöl zum Beträufeln
Instructions
- Heizen Sie den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
- In einer großen Schüssel das Mandelmehl, das Backpulver, die italienischen Kräuter und das Salz gut vermischen.
- Fügen Sie die Eier und den geriebenen Käse hinzu und vermengen Sie alles gründlich mit einem Löffel oder den Händen, bis ein homogener Teig entsteht.
- Falls der Teig zu trocken ist, können Sie einen Esslöffel Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
- Bestäuben Sie eine saubere Arbeitsfläche mit etwas Mandelmehl, um ein Ankleben zu verhindern.
- Geben Sie den Teig auf die bemehlte Fläche und drücken Sie ihn mit den Händen flach, bis er eine gleichmäßige Dicke von etwa 1 cm erreicht hat.
- Übertragen Sie den ausgerollten Teig vorsichtig auf das vorbereitete Backblech.
- Backen Sie den Teig im vorgeheizten Ofen für etwa 10-12 Minuten, bis er leicht goldbraun ist und fest wird.
- Überprüfen Sie den Teig nach 10 Minuten. Er sollte nicht zu dunkel werden, da er später noch einmal gebacken wird.
- Nehmen Sie das Backblech aus dem Ofen und lassen Sie den Teig kurz abkühlen.
- Während der Teig vorbackt, können Sie die Beläge vorbereiten. Schneiden Sie das Gemüse in dünne Scheiben oder Würfel.
- Wenn Sie Fleisch oder Wurst verwenden, schneiden Sie diese ebenfalls in kleine Stücke.
- Bereiten Sie die Tomatensauce vor, indem Sie sie in einer kleinen Schüssel mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
- Verteilen Sie die Tomatensauce gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teig und lassen Sie einen kleinen Rand.
- Belegen Sie die Pizza nach Belieben mit den vorbereiteten Zutaten, beginnend mit dem Gemüse, gefolgt von Wurst oder Fleisch und schließlich dem geriebenen Käse.
- Träufeln Sie etwas Olivenöl über die belegte Pizza, um zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
- Schieben Sie das Backblech wieder in den Ofen und backen Sie die Pizza für weitere 10-15 Minuten, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
- Behalten Sie die Pizza während des Backens im Auge, um sicherzustellen, dass sie nicht verbrennt.
- Wenn die Pizza fertig ist, nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie einige Minuten abkühlen.
Notes
- Sie können die Beläge nach Ihrem Geschmack variieren.
- Diese Pizza ist glutenfrei und eignet sich hervorragend für eine gesunde Ernährung.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten