Ofen Tomatensuppe frische Tomaten: Das einfache Rezept mit frischen Tomaten

Posted on

Apfel Streuselkuchen vom Blech – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: ein saftiger, aromatischer Apfelkuchen, bedeckt mit einer knusprigen Schicht goldbrauner Streusel. Ein Stück Kindheit, ein Hauch von Gemütlichkeit und der perfekte Begleiter für eine Tasse Kaffee oder Tee an einem kalten Nachmittag.

Apfelkuchen, in all seinen Variationen, hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Er ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Symbol für Gastfreundschaft und familiäre Wärme. Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben, jede Familie hat ihr eigenes kleines Geheimnis für den perfekten Kuchen. Und der Apfel Streuselkuchen vom Blech ist dabei eine besonders beliebte Variante.

Warum lieben wir ihn so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus weichen, säuerlichen Äpfeln, dem buttrigen, leicht süßen Teig und natürlich den unwiderstehlichen Streuseln. Die Textur ist einfach himmlisch: ein weicher Boden, saftige Äpfel und knusprige Streusel, die im Mund zergehen. Und das Beste daran? Er ist unglaublich einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für größere Gruppen, da er vom Blech kommt und somit viele Portionen ergibt. Lass uns gemeinsam diesen köstlichen Klassiker backen!

Zutaten:

  • 2 kg reife, frische Tomaten, verschiedene Sorten für mehr Geschmack
  • 2 große Zwiebeln, gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 4 EL Olivenöl extra vergine
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL rote Pfefferflocken (optional, für etwas Schärfe)
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe für einen reichhaltigeren Geschmack)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Balsamico-Essig (oder Rotweinessig)
  • 1 TL Zucker (optional, um die Säure der Tomaten auszugleichen)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Basilikumblätter, zum Garnieren
  • Crème fraîche oder Sahne, zum Servieren (optional)
  • Geröstete Croutons, zum Servieren (optional)

Vorbereitung der Tomaten:

  1. Tomaten waschen und vorbereiten: Zuerst wasche ich die Tomaten gründlich unter kaltem Wasser. Dann schneide ich mit einem kleinen Messer ein “X” in die Unterseite jeder Tomate. Dieser Schritt hilft, die Haut später leichter abzuziehen.
  2. Tomaten blanchieren: Ich bringe einen großen Topf mit Wasser zum Kochen. Währenddessen bereite ich eine Schüssel mit Eiswasser vor. Sobald das Wasser kocht, gebe ich die Tomaten vorsichtig hinein und lasse sie etwa 30-60 Sekunden blanchieren, bis sich die Haut an den eingeschnittenen Stellen zu lösen beginnt.
  3. Tomaten abschrecken und schälen: Mit einem Schöpflöffel hole ich die Tomaten aus dem kochenden Wasser und lege sie sofort in das Eiswasser. Das Abschrecken stoppt den Garprozess und erleichtert das Schälen. Sobald die Tomaten abgekühlt sind, kann ich die Haut einfach abziehen.
  4. Tomaten schneiden: Nachdem ich alle Tomaten geschält habe, schneide ich sie in grobe Stücke. Ich entferne den Strunk, aber die Kerne lasse ich drin, da sie viel Geschmack enthalten.

Zubereitung der Suppe:

  1. Zwiebeln und Knoblauch andünsten: In einem großen Topf oder Bräter erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Dann gebe ich die gehackten Zwiebeln hinzu und dünste sie etwa 5-7 Minuten an, bis sie weich und glasig sind. Ich achte darauf, dass sie nicht braun werden. Anschließend füge ich den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn weitere 1-2 Minuten mit, bis er duftet.
  2. Tomatenmark hinzufügen: Ich gebe das Tomatenmark in den Topf und röste es kurz mit den Zwiebeln und dem Knoblauch an. Das Anrösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack und verleiht der Suppe eine schöne Farbe. Ich achte darauf, dass es nicht anbrennt.
  3. Tomaten und Gewürze hinzufügen: Nun gebe ich die geschnittenen Tomaten, den getrockneten Thymian, den getrockneten Oregano und die roten Pfefferflocken (falls verwendet) in den Topf. Ich würze alles mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer.
  4. Köcheln lassen: Ich rühre alles gut um, bringe die Mischung zum Köcheln und reduziere dann die Hitze auf niedrig. Ich lasse die Suppe zugedeckt etwa 30-40 Minuten köcheln, bis die Tomaten weich sind und ihr Aroma entfaltet haben. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
  5. Gemüsebrühe hinzufügen: Nach dem Köcheln gieße ich die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) in den Topf. Ich rühre alles gut um und bringe die Suppe erneut zum Köcheln. Dann reduziere ich die Hitze wieder auf niedrig und lasse die Suppe weitere 15-20 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut verbinden.
  6. Suppe pürieren: Sobald die Suppe fertig gekocht ist, nehme ich den Topf vom Herd und lasse sie etwas abkühlen. Dann püriere ich die Suppe mit einem Stabmixer direkt im Topf, bis sie eine cremige Konsistenz hat. Alternativ kann ich die Suppe auch portionsweise in einen Standmixer geben und pürieren. Achtung: Heiße Flüssigkeiten können im Mixer spritzen, daher sollte ich den Deckel gut festhalten und den Mixer langsam starten.
  7. Abschmecken und verfeinern: Nach dem Pürieren gebe ich die Suppe zurück in den Topf und erhitze sie nochmals kurz. Dann schmecke ich sie mit Balsamico-Essig (oder Rotweinessig), Zucker (falls verwendet), Salz und Pfeffer ab. Ich probiere die Suppe und passe die Würzung nach Bedarf an.

Servieren:

  1. Anrichten: Ich verteile die heiße Tomatensuppe auf Schüsseln oder Teller.
  2. Garnieren: Ich garniere jede Portion mit frischen Basilikumblättern. Wer mag, kann auch einen Klecks Crème fraîche oder Sahne hinzufügen.
  3. Beilagen: Ich serviere die Tomatensuppe gerne mit gerösteten Croutons oder einem Stück knusprigem Brot. Sie schmeckt auch hervorragend zu einem frischen Salat.

Tipps und Variationen:

  • Für eine rauchige Note: Ich kann einige geräucherte Paprikaflocken oder ein paar Tropfen geräuchertes Paprikaöl hinzufügen.
  • Für eine cremigere Konsistenz: Ich kann vor dem Pürieren einen Schuss Sahne oder Kokosmilch hinzufügen.
  • Für eine vegane Variante: Ich verwende Gemüsebrühe und lasse die Crème fraîche oder Sahne weg.
  • Andere Gemüsesorten hinzufügen: Ich kann auch andere Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie oder Paprika hinzufügen, um den Geschmack der Suppe zu variieren. Diese sollten zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch angedünstet werden.
  • Tomaten aus der Dose: Wenn keine frischen Tomaten verfügbar sind, kann ich auch Tomaten aus der Dose verwenden. Ich empfehle, hochwertige, geschälte Tomaten in Saft zu verwenden. Die Menge sollte etwa 2 kg frischen Tomaten entsprechen.
  • Aufbewahrung: Die Tomatensuppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie lässt sich auch gut einfrieren.
Guten Appetit!

Ofen Tomatensuppe frische Tomaten

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Ofen Tomatensuppe mit frischen Tomaten inspirieren! Glaubt mir, wenn ich sage, dass diese Suppe mehr ist als nur ein Gericht – sie ist eine Umarmung in einer Schüssel, ein Stück Sommer konserviert für die kälteren Tage, und ein Beweis dafür, dass einfache Zutaten, mit Liebe zubereitet, wahre Wunder bewirken können. Die Süße der gerösteten Tomaten, kombiniert mit dem Knoblauch und den Kräutern, ergibt ein Aroma, das einfach unwiderstehlich ist. Und das Beste daran? Sie ist so unglaublich einfach zuzubereiten!

Warum solltet ihr diese Suppe unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen von dem fantastischen Geschmack, ist sie auch unglaublich vielseitig. Sie ist perfekt als Vorspeise für ein elegantes Dinner, aber genauso gut als schnelles und gesundes Mittagessen an einem stressigen Tag. Und für alle, die Wert auf eine ausgewogene Ernährung legen: diese Suppe ist vollgepackt mit Vitaminen und Antioxidantien. Sie ist also nicht nur lecker, sondern auch gut für euch!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten, diese Suppe zu genießen, sind endlos. Hier sind ein paar Ideen, um euch zu inspirieren:

  • Klassisch: Serviert die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche oder griechischem Joghurt und einem Basilikumblatt. Ein knuspriges Stück Brot zum Dippen darf natürlich auch nicht fehlen!
  • Pikant: Fügt während des Röstens der Tomaten eine gehackte Chilischote hinzu, um der Suppe einen feurigen Kick zu verleihen.
  • Cremig: Püriert die Suppe nach dem Rösten mit einem Schuss Sahne oder Kokosmilch, um sie noch cremiger und reichhaltiger zu machen.
  • Mit Käse: Überbackt die Suppe im Ofen mit geriebenem Mozzarella oder Parmesan, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
  • Mit Croutons: Selbstgemachte Croutons aus altem Brot sind die perfekte Ergänzung zu dieser Suppe. Einfach Brot in Würfel schneiden, mit Olivenöl und Kräutern vermischen und im Ofen rösten, bis sie knusprig sind.
  • Als Basis für andere Gerichte: Die Ofen Tomatensuppe kann auch als Basis für andere Gerichte dienen, wie z.B. eine Tomatensoße für Pasta oder ein Schmorgericht.

Ich bin wirklich gespannt darauf, zu hören, wie euch diese Ofen Tomatensuppe mit frischen Tomaten schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Habt ihr eigene Variationen ausprobiert? Welche Kräuter habt ihr verwendet? Habt ihr sie mit Käse überbacken oder mit einem Schuss Sahne verfeinert? Teilt eure Erfahrungen und Fotos mit mir in den Kommentaren! Ich freue mich darauf, von euch zu lesen und eure kreativen Ideen zu entdecken. Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, traut euch, experimentiert und genießt den Prozess. Bon appétit!

Ich bin mir sicher, dass diese Suppe bald zu einem eurer Lieblingsrezepte wird. Sie ist einfach, lecker und vielseitig – was will man mehr? Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht’s! Und denkt daran: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!


Ofen Tomatensuppe frische Tomaten: Das einfache Rezept mit frischen Tomaten

Cremige und aromatische Tomatensuppe aus frischen Tomaten, verfeinert mit Kräutern und einem Hauch Balsamico. Perfekt als Vorspeise oder leichtes Mittagessen.

Prep Time30 Minuten
Cook Time60 Minuten
Total Time90 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen

Ingredients

  • 2 kg reife, frische Tomaten, verschiedene Sorten für mehr Geschmack
  • 2 große Zwiebeln, gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 4 EL Olivenöl extra vergine
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL rote Pfefferflocken (optional, für etwas Schärfe)
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe für einen reichhaltigeren Geschmack)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Balsamico-Essig (oder Rotweinessig)
  • 1 TL Zucker (optional, um die Säure der Tomaten auszugleichen)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Basilikumblätter, zum Garnieren
  • Crème fraîche oder Sahne, zum Servieren (optional)
  • Geröstete Croutons, zum Servieren (optional)

Instructions

  1. Tomaten waschen, ein “X” in die Unterseite schneiden, 30-60 Sekunden blanchieren, abschrecken, schälen und grob schneiden.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln 5-7 Minuten glasig dünsten, Knoblauch 1-2 Minuten mitdünsten.
  3. Tomatenmark kurz mitrösten.
  4. Tomaten, Thymian, Oregano, Pfefferflocken, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  5. Zugedeckt 30-40 Minuten köcheln lassen.
  6. Gemüsebrühe hinzufügen und weitere 15-20 Minuten köcheln lassen.
  7. Mit einem Stabmixer oder Standmixer pürieren.
  8. Mit Balsamico-Essig, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Mit Basilikum, Crème fraîche (optional) und Croutons (optional) servieren.

Notes

  • Für eine rauchige Note geräucherte Paprikaflocken oder Paprikaöl hinzufügen.
  • Für eine cremigere Konsistenz Sahne oder Kokosmilch hinzufügen.
  • Für eine vegane Variante Gemüsebrühe verwenden und Crème fraîche weglassen.
  • Andere Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie oder Paprika hinzufügen.
  • Bei Verwendung von Dosentomaten, ca. 2 kg frischen Tomaten ersetzen.
  • Die Suppe kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment