Pistazien Pilz Cheesecake Feta Parmesan: Das ultimative Rezept!

Posted on

Veganes Kartoffelcurry Spinat Erbsen – klingt das nicht nach einem Fest für die Sinne? Stell dir vor: Zarte Kartoffelstücke, eingebettet in eine cremige, würzige Currysoße, angereichert mit frischem Spinat und süßen Erbsen. Ein Gericht, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch noch gut für dich ist!

Currys haben eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in der indischen Kultur verwurzelt ist. Ursprünglich eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen, Kräutern und Gemüsesorten, hat sich das Curry über die Jahrhunderte hinweg zu einer globalen Delikatesse entwickelt. Jede Region, jede Familie hat ihre eigenen Geheimnisse und Variationen. Unser Veganes Kartoffelcurry Spinat Erbsen ist eine Hommage an diese Vielfalt, eine moderne Interpretation eines klassischen Gerichts.

Warum lieben wir Curry so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Wärme, Würze und Komfort. Die cremige Textur, die aromatischen Gewürze und die sättigenden Zutaten machen es zu einem idealen Gericht für kalte Tage oder einfach, wenn man sich etwas Gutes tun möchte. Und das Beste daran? Es ist unglaublich vielseitig! Du kannst es ganz einfach an deine Vorlieben anpassen, indem du andere Gemüsesorten hinzufügst oder die Schärfe variierst. Dieses Veganes Kartoffelcurry Spinat Erbsen ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Beweis dafür, dass vegane Küche alles andere als langweilig ist. Lass uns gemeinsam in die Welt der Aromen eintauchen und dieses köstliche Gericht zubereiten!

Zutaten:

  • Für den Pistazien-Käse-Boden:
    • 200g Pistazienkerne, ungesalzen
    • 50g Butter, geschmolzen
    • 1 EL Zucker
    • 1 Prise Salz
  • Für die Pilz-Füllung:
    • 500g gemischte Pilze (z.B. Champignons, Kräuterseitlinge, Shiitake)
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 2 EL Olivenöl
    • 100ml trockener Weißwein
    • 1 TL getrockneter Thymian
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Für die Käse-Creme:
    • 600g Frischkäse, Doppelrahmstufe
    • 200g Feta, zerbröselt
    • 100g Parmesan, gerieben
    • 3 Eier
    • 150ml Sahne
    • Saft einer halben Zitrone
    • 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Zum Garnieren (optional):
    • Gehackte Pistazien
    • Frische Kräuter (z.B. Thymian, Petersilie)
    • Geriebener Parmesan

Zubereitung:

Der Pistazien-Käse-Boden:

  1. Pistazien vorbereiten: Die Pistazienkerne in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und fein mahlen, bis eine sandartige Konsistenz entsteht. Achtung, nicht zu lange mixen, sonst wird es zu einer Paste!
  2. Boden mischen: Die gemahlenen Pistazien in eine Schüssel geben. Die geschmolzene Butter, den Zucker und die Prise Salz hinzufügen. Alles gut vermischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  3. Form vorbereiten: Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Das Backpapier sollte über den Rand hinausragen, damit du den Cheesecake später leichter herausheben kannst.
  4. Boden formen: Die Pistazienmischung in die Springform geben und mit den Händen oder dem Boden eines Glases fest andrücken, sodass ein gleichmäßiger Boden entsteht.
  5. Kühlen: Den Pistazienboden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.

Die Pilz-Füllung:

  1. Pilze vorbereiten: Die Pilze putzen und in Scheiben oder mundgerechte Stücke schneiden. Je nach Pilzsorte kann es sinnvoll sein, größere Pilze zu vierteln.
  2. Knoblauch anbraten: Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Den gehackten Knoblauch darin kurz andünsten, bis er duftet. Achte darauf, dass er nicht braun wird, sonst wird er bitter.
  3. Pilze braten: Die Pilze in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich sind und ihre Flüssigkeit verloren haben. Das kann je nach Pilzsorte 10-15 Minuten dauern. Rühre die Pilze regelmäßig um, damit sie gleichmäßig garen.
  4. Ablöschen: Mit dem Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampft.
  5. Würzen: Den getrockneten Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen. Die Pilzfüllung vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Die Käse-Creme:

  1. Käse vorbereiten: Den Frischkäse in eine große Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen.
  2. Feta und Parmesan hinzufügen: Den zerbröselten Feta und den geriebenen Parmesan hinzufügen und gut unterrühren, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
  3. Eier einrühren: Die Eier einzeln unterrühren, dabei nach jeder Zugabe gut vermischen. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen.
  4. Sahne und Zitrone hinzufügen: Die Sahne und den Zitronensaft hinzufügen und vorsichtig unterrühren.
  5. Würzen: Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Sei vorsichtig mit dem Salz, da Feta und Parmesan bereits salzig sind.

Den Cheesecake zusammensetzen und backen:

  1. Pilzfüllung verteilen: Die abgekühlte Pilzfüllung gleichmäßig auf dem Pistazienboden verteilen.
  2. Käse-Creme einfüllen: Die Käse-Creme vorsichtig über die Pilzfüllung gießen und glattstreichen.
  3. Backen: Den Cheesecake in den vorgeheizten Ofen schieben und bei 160°C (Ober-/Unterhitze) ca. 60-75 Minuten backen. Der Cheesecake sollte am Rand fest sein, aber in der Mitte noch leicht wackeln.
  4. Abkühlen lassen: Den Cheesecake nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür abkühlen lassen. Dadurch vermeidest du Risse in der Oberfläche.
  5. Kühlen: Den abgekühlten Cheesecake für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Servieren:

  1. Garnieren: Vor dem Servieren den Cheesecake mit gehackten Pistazien, frischen Kräutern und geriebenem Parmesan garnieren.
  2. Anrichten: Den Cheesecake vorsichtig aus der Springform lösen und auf eine Servierplatte legen.
  3. Genießen: Den Pistazien-Pilz-Cheesecake in Stücke schneiden und servieren. Er schmeckt sowohl kalt als auch leicht temperiert.
Tipps und Tricks:
  • Pilzsorten: Du kannst die Pilzsorten nach deinem Geschmack variieren. Probiere zum Beispiel Steinpilze, Pfifferlinge oder Austernpilze.
  • Käsesorten: Wenn du keinen Feta magst, kannst du ihn durch Ziegenkäse oder Ricotta ersetzen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere den Cheesecake regelmäßig und passe die Backzeit gegebenenfalls an.
  • Wasserbad: Für einen besonders cremigen Cheesecake kannst du ihn in einem Wasserbad backen. Dazu die Springform in eine größere Form stellen und diese mit heißem Wasser füllen, sodass das Wasser etwa 2-3 cm hoch steht.
  • Vorbereitung: Du kannst den Pistazienboden und die Pilzfüllung bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
  • Glutenfrei: Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreie Pistazien verwenden und darauf achten, dass die restlichen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.

Ich hoffe, dir schmeckt dieser außergewöhnliche Cheesecake! Lass es mich wissen, wie er dir gelungen ist!

Pistazien Pilz Cheesecake Feta Parmesan

Fazit:

Dieser Pistazien-Pilz-Cheesecake mit Feta und Parmesan ist wirklich ein Muss für alle, die auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis sind! Ich verspreche euch, er ist alles andere als ein gewöhnlicher Käsekuchen. Die Kombination aus der cremigen Süße des Cheesecakes, der erdigen Tiefe der Pilze, dem salzigen Feta, dem würzigen Parmesan und dem nussigen Aroma der Pistazien ist einfach umwerfend. Es ist ein Fest für die Sinne und eine perfekte Balance zwischen süßen und herzhaften Noten, die eure Geschmacksknospen tanzen lassen wird.

Warum ihr diesen Pistazien-Pilz-Cheesecake unbedingt ausprobieren solltet? Weil er so viel mehr ist als nur ein Dessert. Er ist ein Statement, eine kulinarische Entdeckung, die eure Gäste beeindrucken und euch selbst in eine neue Welt des Genusses entführen wird. Er ist perfekt für besondere Anlässe, als Highlight auf einem Buffet oder einfach, um sich selbst etwas Besonderes zu gönnen. Und das Beste daran? Er ist gar nicht so schwer zuzubereiten, wie er aussieht!

Serviervorschläge und Variationen:

Dieser Cheesecake schmeckt sowohl warm als auch kalt hervorragend. Warm serviert, entfaltet er sein volles Aroma und die Texturen verschmelzen noch harmonischer miteinander. Kalt ist er eine erfrischende Köstlichkeit, besonders an warmen Tagen. Ihr könnt ihn pur genießen oder mit einem Klecks Crème fraîche oder einem Hauch Balsamico-Glasur verfeinern. Ein paar frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin passen ebenfalls wunderbar dazu.

Für eine vegetarische Variante könnt ihr den Cheesecake natürlich so belassen, wie er ist. Wenn ihr ihn vegan zubereiten möchtet, könnt ihr den Frischkäse, Feta und Parmesan durch vegane Alternativen ersetzen. Achtet dabei darauf, dass die veganen Produkte einen ähnlichen Fettgehalt haben, um die gewünschte Cremigkeit zu erzielen. Auch die Eier lassen sich durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier ersetzen.

Ihr könnt auch mit den Pilzsorten experimentieren. Anstelle von Champignons könnt ihr zum Beispiel Pfifferlinge, Steinpilze oder Kräuterseitlinge verwenden. Jede Pilzsorte verleiht dem Cheesecake eine eigene, einzigartige Note. Auch bei den Nüssen könnt ihr variieren. Anstelle von Pistazien könnt ihr zum Beispiel Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln verwenden.

Und noch ein Tipp: Wenn ihr den Cheesecake für eine Party zubereitet, könnt ihr ihn in kleine Quadrate oder Dreiecke schneiden und als Fingerfood servieren. So können eure Gäste die Köstlichkeit in kleinen Portionen genießen.

Ich bin so gespannt darauf, eure eigenen Kreationen und Erfahrungen mit diesem Rezept zu hören! Probiert den Pistazien-Pilz-Cheesecake unbedingt aus und lasst mich wissen, wie er euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Kommentare auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, von euch zu lesen und eure kulinarischen Meisterwerke zu bewundern. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst euch von diesem außergewöhnlichen Cheesecake verzaubern! Ich bin mir sicher, er wird euch und eure Lieben begeistern.


Pistazien Pilz Cheesecake Feta Parmesan: Das ultimative Rezept!

Ein herzhafter Käsekuchen mit knusprigem Pistazienboden, aromatischer Pilzfüllung und cremiger Käse-Creme. Ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis!

Prep Time45 Minuten
Cook Time60-75 Minuten
Total Time300 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 12 Portionen

Ingredients

  • 200g Pistazienkerne, ungesalzen
  • 50g Butter, geschmolzen
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 500g gemischte Pilze (z.B. Champignons, Kräuterseitlinge, Shiitake)
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 100ml trockener Weißwein
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 600g Frischkäse, Doppelrahmstufe
  • 200g Feta, zerbröselt
  • 100g Parmesan, gerieben
  • 3 Eier
  • 150ml Sahne
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Gehackte Pistazien
  • Frische Kräuter (z.B. Thymian, Petersilie)
  • Geriebener Parmesan

Instructions

  1. Pistazien vorbereiten: Die Pistazienkerne in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und fein mahlen, bis eine sandartige Konsistenz entsteht. Achtung, nicht zu lange mixen, sonst wird es zu einer Paste!
  2. Boden mischen: Die gemahlenen Pistazien in eine Schüssel geben. Die geschmolzene Butter, den Zucker und die Prise Salz hinzufügen. Alles gut vermischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  3. Form vorbereiten: Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Das Backpapier sollte über den Rand hinausragen, damit du den Cheesecake später leichter herausheben kannst.
  4. Boden formen: Die Pistazienmischung in die Springform geben und mit den Händen oder dem Boden eines Glases fest andrücken, sodass ein gleichmäßiger Boden entsteht.
  5. Kühlen: Den Pistazienboden für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.
  6. Pilze vorbereiten: Die Pilze putzen und in Scheiben oder mundgerechte Stücke schneiden. Je nach Pilzsorte kann es sinnvoll sein, größere Pilze zu vierteln.
  7. Knoblauch anbraten: Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Den gehackten Knoblauch darin kurz andünsten, bis er duftet. Achte darauf, dass er nicht braun wird, sonst wird er bitter.
  8. Pilze braten: Die Pilze in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich sind und ihre Flüssigkeit verloren haben. Das kann je nach Pilzsorte 10-15 Minuten dauern. Rühre die Pilze regelmäßig um, damit sie gleichmäßig garen.
  9. Ablöschen: Mit dem Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampft.
  10. Würzen: Den getrockneten Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermischen. Die Pilzfüllung vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  11. Käse vorbereiten: Den Frischkäse in eine große Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen.
  12. Feta und Parmesan hinzufügen: Den zerbröselten Feta und den geriebenen Parmesan hinzufügen und gut unterrühren, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
  13. Eier einrühren: Die Eier einzeln unterrühren, dabei nach jeder Zugabe gut vermischen. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen.
  14. Sahne und Zitrone hinzufügen: Die Sahne und den Zitronensaft hinzufügen und vorsichtig unterrühren.
  15. Würzen: Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Sei vorsichtig mit dem Salz, da Feta und Parmesan bereits salzig sind.
  16. Pilzfüllung verteilen: Die abgekühlte Pilzfüllung gleichmäßig auf dem Pistazienboden verteilen.
  17. Käse-Creme einfüllen: Die Käse-Creme vorsichtig über die Pilzfüllung gießen und glattstreichen.
  18. Backen: Den Cheesecake in den vorgeheizten Ofen schieben und bei 160°C (Ober-/Unterhitze) ca. 60-75 Minuten backen. Der Cheesecake sollte am Rand fest sein, aber in der Mitte noch leicht wackeln.
  19. Abkühlen lassen: Den Cheesecake nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür abkühlen lassen. Dadurch vermeidest du Risse in der Oberfläche.
  20. Kühlen: Den abgekühlten Cheesecake für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
  21. Garnieren: Vor dem Servieren den Cheesecake mit gehackten Pistazien, frischen Kräutern und geriebenem Parmesan garnieren.
  22. Anrichten: Den Cheesecake vorsichtig aus der Springform lösen und auf eine Servierplatte legen.
  23. Genießen: Den Pistazien-Pilz-Cheesecake in Stücke schneiden und servieren. Er schmeckt sowohl kalt als auch leicht temperiert.

Notes

  • Pilzsorten: Du kannst die Pilzsorten nach deinem Geschmack variieren. Probiere zum Beispiel Steinpilze, Pfifferlinge oder Austernpilze.
  • Käsesorten: Wenn du keinen Feta magst, kannst du ihn durch Ziegenkäse oder Ricotta ersetzen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere den Cheesecake regelmäßig und passe die Backzeit gegebenenfalls an.
  • Wasserbad: Für einen besonders cremigen Cheesecake kannst du ihn in einem Wasserbad backen. Dazu die Springform in eine größere Form stellen und diese mit heißem Wasser füllen, sodass das Wasser etwa 2-3 cm hoch steht.
  • Vorbereitung: Du kannst den Pistazienboden und die Pilzfüllung bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
  • Glutenfrei: Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreie Pistazien verwenden und darauf achten, dass die restlichen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment