Pizzabomben frittiert einfach: Das ultimative Rezept für zu Hause

Posted on

Cremige Hühnchen Gnocchi Suppe: Stell dir vor, es ist ein kalter Winterabend, du kommst nach Hause und sehnst dich nach etwas Warmem, Herzhaftem und unglaublich Tröstlichem. Was wäre da besser als eine dampfende Schüssel voller Glückseligkeit? Genau das ist unsere cremige Hühnchen Gnocchi Suppe! Diese Suppe ist nicht einfach nur ein Gericht, sie ist eine Umarmung in einer Schüssel.

Gnocchi, diese kleinen italienischen Kartoffelklößchen, haben eine lange und reiche Geschichte. Ursprünglich als einfache, sättigende Mahlzeit für Bauern gedacht, haben sie sich zu einer beliebten Delikatesse auf der ganzen Welt entwickelt. Ihre weiche, leicht zähe Textur harmoniert perfekt mit der cremigen Brühe und dem zarten Hühnchen in dieser Suppe.

Warum lieben die Leute diese Suppe so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Die Cremigkeit der Suppe, die Zartheit des Hühnchens und die weichen Gnocchi ergeben ein wahres Fest für die Sinne. Aber es ist nicht nur der Geschmack, der überzeugt. Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell, was sie zum idealen Gericht für einen stressigen Abend macht. Und mal ehrlich, wer kann schon einer Schüssel voller cremiger Hühnchen Gnocchi Suppe widerstehen, die Leib und Seele wärmt?

Zutaten:

  • 500g Pizzateig (fertig oder selbstgemacht)
  • 200g geriebener Mozzarella
  • 100g Pepperoni, in Scheiben geschnitten
  • 100g Salami, gewürfelt
  • 50g geriebener Parmesan
  • 200ml Tomatensauce (Passata)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • 1/4 TL Chiliflocken (optional)
  • Pflanzenöl zum Frittieren (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • Mehl zum Bestäuben
  • Optional: frische Basilikumblätter zum Garnieren

Zubereitung des Teigs (falls selbstgemacht):

Ich verwende oft fertigen Pizzateig, aber wenn du Zeit und Lust hast, ist selbstgemachter Teig natürlich unschlagbar. Hier ist ein einfaches Rezept:

  • 300g Mehl (Typ 00 oder 405)
  • 200ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Trockenhefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  1. Hefe aktivieren: Löse die Trockenhefe und den Zucker im lauwarmen Wasser auf. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
  2. Teig kneten: Gib das Mehl in eine große Schüssel oder auf eine saubere Arbeitsfläche. Mach eine Mulde in die Mitte und gieß die Hefemischung hinein. Füge das Salz und das Olivenöl hinzu.
  3. Kneten, kneten, kneten: Knete den Teig etwa 10-15 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Du kannst das entweder von Hand machen oder eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben.
  4. Ruhezeit: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-2 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Vorbereitung der Füllung:

Während der Teig ruht (oder während du den fertigen Teig ausrollst), kannst du die Füllung vorbereiten. Das ist super einfach!

  1. Tomatensauce würzen: In einer kleinen Schüssel die Tomatensauce mit Oregano, Knoblauchpulver und Chiliflocken (falls verwendet) vermischen. Abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  2. Zutaten vorbereiten: Stelle sicher, dass der Mozzarella gerieben, die Pepperoni in Scheiben geschnitten und die Salami gewürfelt ist. So hast du alles griffbereit, wenn du die Pizzabomben füllst.

Formen der Pizzabomben:

Jetzt kommt der spaßige Teil! Das Formen der Pizzabomben ist wirklich einfach und macht auch Kindern Spaß.

  1. Teig ausrollen: Rolle den Pizzateig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick aus. Wenn du fertigen Teig verwendest, ist er oft schon in einer passenden Größe.
  2. Kreise ausstechen: Verwende einen Ausstecher (ca. 8-10 cm Durchmesser) oder ein Messer, um Kreise aus dem Teig auszustechen. Du solltest etwa 12-15 Kreise erhalten.
  3. Füllen: Gib auf jeden Teigkreis einen Löffel Tomatensauce, etwas Mozzarella, ein paar Scheiben Pepperoni und ein paar Würfel Salami. Streue etwas Parmesan darüber.
  4. Verschließen: Befeuchte die Ränder der Teigkreise leicht mit Wasser. Klappe den Teigkreis zusammen, sodass eine Halbmondform entsteht. Drücke die Ränder gut zusammen, damit die Füllung nicht ausläuft. Du kannst die Ränder auch mit einer Gabel festdrücken, um ein schönes Muster zu erzeugen.
  5. Formen: Rolle die Halbmonde vorsichtig zu kleinen Kugeln. Achte darauf, dass die Nahtstellen gut verschlossen sind.

Frittieren der Pizzabomben:

Das Frittieren ist der letzte Schritt und sorgt für die knusprige Kruste. Sei vorsichtig mit heißem Öl!

  1. Öl erhitzen: Fülle einen Topf oder eine Fritteuse mit ausreichend Pflanzenöl. Das Öl sollte etwa 170-180°C heiß sein. Du kannst die Temperatur mit einem Küchenthermometer überprüfen. Wenn du kein Thermometer hast, kannst du einen kleinen Teigrest ins Öl geben. Wenn er sofort brutzelt und goldbraun wird, ist das Öl heiß genug.
  2. Frittieren: Gib die Pizzabomben vorsichtig in das heiße Öl. Frittiere sie portionsweise, damit das Öl nicht zu stark abkühlt.
  3. Goldbraun backen: Frittiere die Pizzabomben etwa 3-4 Minuten lang, bis sie goldbraun und knusprig sind. Wende sie dabei gelegentlich, damit sie gleichmäßig bräunen.
  4. Abtropfen lassen: Nimm die frittierten Pizzabomben mit einem Schaumlöffel aus dem Öl und lege sie auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Blech, um überschüssiges Öl abzutropfen.

Servieren:

Serviere die frittierten Pizzabomben am besten sofort, solange sie noch warm und knusprig sind. Du kannst sie mit frischen Basilikumblättern garnieren und mit zusätzlicher Tomatensauce oder einem Dip deiner Wahl servieren. Sie sind perfekt als Snack, Vorspeise oder Party-Food!

Tipp: Wenn du keine Fritteuse hast, kannst du die Pizzabomben auch in einer Pfanne mit ausreichend Öl frittieren. Achte darauf, dass das Öl heiß genug ist und wende die Pizzabomben regelmäßig, damit sie gleichmäßig bräunen.

Variationen: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Probiere zum Beispiel Schinken und Ananas, Champignons und Paprika oder eine vegetarische Variante mit Spinat und Ricotta. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Aufbewahrung: Frittierte Pizzabomben schmecken am besten frisch. Wenn du welche übrig hast, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Sie werden dann allerdings nicht mehr so knusprig sein.

Ich hoffe, dir schmecken meine frittierten Pizzabomben! Lass es mich wissen, wenn du sie ausprobierst und wie sie dir gefallen haben. Guten Appetit!

Pizzabomben frittiert einfach

Fazit:

Also, liebe Freunde der frittierten Köstlichkeiten, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Pizzabomben frittiert einfach ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet. Warum? Weil es einfach ist, weil es schnell geht und weil es einfach unglaublich lecker ist. Wer kann schon zu einer knusprigen, goldbraunen Hülle mit einer Füllung aus geschmolzenem Käse, würziger Tomatensoße und herzhaften Zutaten Nein sagen?

Diese kleinen Bomben sind der perfekte Snack für einen gemütlichen Fernsehabend, eine Party mit Freunden oder einfach nur, wenn euch der kleine Hunger packt. Sie sind so vielseitig, dass ihr sie ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Seid kreativ mit der Füllung! Wie wäre es mit Salami, Schinken, Pilzen, Oliven oder Paprika? Oder vielleicht eine vegetarische Variante mit Spinat, Ricotta und sonnengetrockneten Tomaten? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Serviervorschläge gefällig? Ich liebe es, meine Pizzabomben mit einem frischen Dip zu servieren. Ein einfacher Kräuterquark, ein würziger Aioli oder eine selbstgemachte Knoblauchsoße passen hervorragend dazu. Auch ein frischer Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing ist eine tolle Ergänzung. Und wenn ihr es besonders dekadent mögt, könnt ihr die Pizzabomben mit geriebenem Parmesan und frischen Kräutern bestreuen.

Variationen sind natürlich auch erlaubt! Ihr könnt die Pizzabomben auch im Ofen backen, wenn ihr eine fettärmere Variante bevorzugt. Sie werden dann zwar nicht ganz so knusprig, aber immer noch super lecker. Oder ihr verwendet einen anderen Teig, zum Beispiel Blätterteig oder Hefeteig. Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt!

Ich kann es kaum erwarten, von euren Erfahrungen zu hören! Habt ihr das Rezept ausprobiert? Welche Füllung habt ihr gewählt? Wie hat es euch geschmeckt? Teilt eure Fotos und Kommentare auf meinen Social-Media-Kanälen oder hinterlasst mir einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich bin gespannt auf eure Kreationen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an die Pfanne! Lasst euch von diesem einfachen Rezept für Pizzabomben frittiert einfach verzaubern und genießt jeden einzelnen Bissen. Ich verspreche euch, es wird sich lohnen! Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und kreiert eure ganz persönlichen Pizzabomben-Meisterwerke. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept ein voller Erfolg wird und ihr eure Familie und Freunde damit begeistern werdet. Und wer weiß, vielleicht wird es ja sogar zu eurem neuen Lieblingssnack! Also, traut euch, probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch gefallen hat. Ich freue mich auf euer Feedback!

Und denkt daran: Das Wichtigste beim Kochen ist die Liebe! Also, gebt euren Pizzabomben eine ordentliche Portion Liebe mit auf den Weg und genießt sie in vollen Zügen. Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Appetit!


Pizzabomben frittiert einfach: Das ultimative Rezept für zu Hause

Knusprige, frittierte Pizzabomben, gefüllt mit Mozzarella, Pepperoni, Salami und Tomatensauce. Der perfekte, herzhafte Snack für Partys oder einfach zwischendurch!

Prep Time30 Minuten
Cook Time15 Minuten
Total Time45 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 12-15 Pizzabomben

Ingredients

  • 500g Pizzateig (fertig oder selbstgemacht)
  • 200g geriebener Mozzarella
  • 100g Pepperoni, in Scheiben geschnitten
  • 100g Salami, gewürfelt
  • 50g geriebener Parmesan
  • 200ml Tomatensauce (Passata)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • 1/4 TL Chiliflocken (optional)
  • Pflanzenöl zum Frittieren (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • Mehl zum Bestäuben
  • Optional: frische Basilikumblätter zum Garnieren
  • 300g Mehl (Typ 00 oder 405)
  • 200ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Trockenhefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl

Instructions

  1. Hefe aktivieren: Trockenhefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. 5-10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt.
  2. Teig kneten: Mehl in eine Schüssel geben, Mulde formen, Hefemischung, Salz und Olivenöl hinzufügen.
  3. 10-15 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist.
  4. Ruhezeit: Teig zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen, abdecken und 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Tomatensauce würzen: Tomatensauce mit Oregano, Knoblauchpulver und Chiliflocken vermischen. Abschmecken.
  6. Zutaten vorbereiten: Mozzarella reiben, Pepperoni schneiden, Salami würfeln.
  7. Teig ausrollen: Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 0,5 cm dick ausrollen.
  8. Kreise ausstechen: Mit einem Ausstecher (8-10 cm Durchmesser) Kreise ausstechen (ca. 12-15 Stück).
  9. Füllen: Auf jeden Kreis Tomatensauce, Mozzarella, Pepperoni, Salami und Parmesan geben.
  10. Verschließen: Ränder mit Wasser befeuchten, Teig zusammenklappen (Halbmondform), Ränder gut andrücken (evtl. mit einer Gabel).
  11. Formen: Halbmonde vorsichtig zu Kugeln rollen, Nahtstellen gut verschließen.
  12. Öl erhitzen: Pflanzenöl in einem Topf oder einer Fritteuse auf 170-180°C erhitzen.
  13. Frittieren: Pizzabomben portionsweise ins heiße Öl geben.
  14. Goldbraun backen: 3-4 Minuten frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind, dabei gelegentlich wenden.
  15. Abtropfen lassen: Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  16. Sofort servieren, mit Basilikumblättern garnieren und mit Tomatensauce oder einem Dip nach Wahl servieren.

Notes

  • Die Füllung kann nach Belieben variiert werden (z.B. Schinken und Ananas, Champignons und Paprika, Spinat und Ricotta).
  • Frittierte Pizzabomben schmecken am besten frisch. Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag aufgewärmt werden (werden dann aber nicht mehr so knusprig).
  • Wenn keine Fritteuse vorhanden ist, können die Pizzabomben auch in einer Pfanne mit ausreichend Öl frittiert werden.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment