Rote Sangria selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Posted on

Brombeer Mojito selber machen – klingt das nicht herrlich erfrischend? Stell dir vor: Ein sonniger Nachmittag, das Zwitschern der Vögel und in deiner Hand ein eisgekühlter Mojito, der mit dem süß-säuerlichen Geschmack reifer Brombeeren verzaubert. Dieser Cocktail ist nicht nur ein Getränk, sondern ein kleines Stück Sommerglück, das du dir ganz einfach selbst zaubern kannst.

Der Mojito selbst hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Kuba stammend, ranken sich Legenden um seine Entstehung. Einige sagen, er sei aus einem Heilmittel für Skorbut entstanden, andere sehen in ihm die Weiterentwicklung eines Piratendrinks. Was auch immer seine wahren Wurzeln sind, der Mojito hat sich längst zu einem globalen Klassiker entwickelt, der für seine erfrischende Kombination aus Minze, Limette und Rum geliebt wird. Und jetzt, mit der Zugabe von saftigen Brombeeren, heben wir ihn auf ein ganz neues Level!

Warum lieben wir den Mojito so sehr? Es ist die perfekte Balance aus Süße, Säure und Frische. Die Minze belebt die Sinne, die Limette sorgt für einen spritzigen Kick und der Rum verleiht dem Ganzen eine angenehme Wärme. Und die Brombeeren? Sie fügen eine fruchtige Tiefe hinzu, die einfach unwiderstehlich ist. Außerdem ist es so einfach, einen Brombeer Mojito selber zu machen! Mit nur wenigen Zutaten und ein paar Handgriffen kannst du dir und deinen Freunden einen unvergesslichen Cocktailabend bereiten. Lass uns loslegen und diesen köstlichen Drink gemeinsam zubereiten!

Zutaten:

  • 750 ml trockener Rotwein (z.B. Rioja, Tempranillo)
  • 250 ml Brandy (oder Cognac)
  • 125 ml Orangenlikör (z.B. Cointreau, Grand Marnier)
  • 2 Orangen
  • 2 Zitronen
  • 1 Apfel (z.B. Granny Smith oder Gala)
  • 1 Birne
  • 2-3 Esslöffel Zucker (oder nach Geschmack)
  • 1 Zimtstange
  • 2-3 Nelken
  • 250 ml Orangensaft (frisch gepresst oder hochwertiger Saft)
  • 250 ml Zitronenlimonade (z.B. Sprite oder 7-Up) oder Mineralwasser mit Kohlensäure (optional, zum Auffüllen kurz vor dem Servieren)
  • Eiswürfel (zum Servieren)
  • Optional: Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren) zur Dekoration und für zusätzlichen Geschmack

Vorbereitung der Früchte:

  1. Orangen und Zitronen vorbereiten: Wasche die Orangen und Zitronen gründlich unter heißem Wasser ab. Trockne sie anschließend ab. Schneide eine Orange und eine Zitrone in dünne Scheiben. Die restlichen Orangen und Zitronen werden für den Saft benötigt.
  2. Apfel und Birne vorbereiten: Wasche den Apfel und die Birne. Entferne das Kerngehäuse und schneide sie in kleine Würfel oder Spalten. Die Größe der Stücke hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Kleinere Stücke geben mehr Geschmack ab, größere Stücke sind optisch ansprechender.
  3. Optional: Beeren vorbereiten: Wenn du Beeren verwendest, wasche sie vorsichtig und entferne eventuelle Stiele oder Blätter. Größere Erdbeeren kannst du halbieren oder vierteln.

Die Sangria ansetzen:

  1. Früchte in ein Gefäß geben: Gib die geschnittenen Orangen-, Zitronen-, Apfel- und Birnenstücke (und optional die Beeren) in ein großes Gefäß. Eine große Schüssel, ein Krug oder ein Topf eignen sich gut. Achte darauf, dass das Gefäß lebensmittelecht ist.
  2. Zucker hinzufügen: Streue den Zucker über die Früchte. Die Menge des Zuckers kannst du nach deinem Geschmack anpassen. Wenn du es lieber weniger süß magst, beginne mit weniger Zucker und füge später bei Bedarf mehr hinzu.
  3. Gewürze hinzufügen: Gib die Zimtstange und die Nelken zu den Früchten. Diese Gewürze verleihen der Sangria eine warme, würzige Note.
  4. Alkoholische Zutaten hinzufügen: Gieße den Rotwein, den Brandy und den Orangenlikör über die Früchte. Achte darauf, dass alle Früchte gut mit Flüssigkeit bedeckt sind.
  5. Saft hinzufügen: Presse die restlichen Orangen und Zitronen aus und gib den Saft zu den anderen Zutaten. Alternativ kannst du auch fertigen Orangensaft und Zitronensaft verwenden, aber frisch gepresster Saft schmeckt natürlich am besten.
  6. Umrühren und ziehen lassen: Rühre alle Zutaten gut um, damit sich der Zucker auflöst und die Aromen sich vermischen können. Decke das Gefäß ab und stelle es für mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Je länger die Sangria zieht, desto intensiver wird der Geschmack.

Die Sangria verfeinern und servieren:

  1. Abschmecken: Nach dem Ziehen solltest du die Sangria probieren und gegebenenfalls mit Zucker oder Zitronensaft nachjustieren. Wenn sie zu stark ist, kannst du etwas mehr Orangensaft hinzufügen.
  2. Optional: Mit Limonade oder Mineralwasser auffüllen: Kurz vor dem Servieren kannst du die Sangria mit Zitronenlimonade oder Mineralwasser mit Kohlensäure auffüllen. Dies macht sie etwas leichter und spritziger. Die Menge der Limonade oder des Mineralwassers hängt von deinem persönlichen Geschmack ab.
  3. Eis hinzufügen: Fülle Gläser mit Eiswürfeln.
  4. Sangria einschenken: Gieße die Sangria über die Eiswürfel in die Gläser. Achte darauf, dass du auch einige Fruchtstücke in jedes Glas gibst.
  5. Dekorieren: Dekoriere die Gläser mit Orangenscheiben, Zitronenscheiben oder frischen Beeren.
  6. Servieren und genießen: Serviere die Sangria sofort und genieße sie gut gekühlt.

Tipps und Variationen:

  • Weinwahl: Die Wahl des Rotweins ist entscheidend für den Geschmack der Sangria. Ein trockener, fruchtiger Rotwein wie Rioja oder Tempranillo eignet sich am besten. Vermeide Weine mit zu viel Tanninen, da diese die Sangria bitter machen können.
  • Brandy-Alternative: Wenn du keinen Brandy magst, kannst du ihn durch Rum oder Wodka ersetzen.
  • Likör-Alternativen: Anstelle von Orangenlikör kannst du auch andere Liköre verwenden, z.B. Pfirsichlikör oder Kirschlikör.
  • Süße anpassen: Die Menge des Zuckers kannst du nach deinem Geschmack anpassen. Verwende Honig oder Agavendicksaft als Alternative zu Zucker.
  • Weitere Früchte: Du kannst die Sangria mit anderen Früchten wie Pfirsichen, Nektarinen, Ananas oder Melone variieren.
  • Kräuter hinzufügen: Frische Kräuter wie Minze oder Rosmarin können der Sangria eine interessante Note verleihen.
  • Weiße Sangria: Für eine weiße Sangria verwende Weißwein anstelle von Rotwein und passe die Früchte entsprechend an (z.B. grüne Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Weintrauben).
  • Sangria ohne Alkohol: Für eine alkoholfreie Sangria verwende Traubensaft oder Apfelsaft anstelle von Rotwein und lasse den Brandy und den Likör weg.
  • Sangria vorbereiten: Die Sangria kann gut vorbereitet werden. Sie hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Füge die Limonade oder das Mineralwasser erst kurz vor dem Servieren hinzu, damit sie nicht schal wird.
  • Einfrieren: Sangria kann auch eingefroren werden. Fülle sie in Eiswürfelbehälter und verwende die Eiswürfel später, um die Sangria zu kühlen, ohne sie zu verwässern.

Wichtiger Hinweis:

Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol:

Bitte genieße Sangria und andere alkoholische Getränke verantwortungsbewusst. Trinke nicht zu viel und fahre nicht unter Alkoholeinfluss. Sangria ist ein Getränk für Erwachsene und sollte nicht an Minderjährige ausgeschenkt werden.

Rote Sangria selber machen

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Diese Rote Sangria selber machen ist wirklich ein Kinderspiel und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Ich verspreche dir, dass du und deine Freunde von diesem fruchtigen, erfrischenden Getränk begeistert sein werdet. Es ist der perfekte Begleiter für laue Sommerabende, Grillpartys oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun.

Warum du diese Sangria unbedingt ausprobieren musst? Nun, erstens ist sie unglaublich lecker. Die Kombination aus Rotwein, frischen Früchten und einem Hauch von Brandy ist einfach unschlagbar. Zweitens ist sie super einfach zuzubereiten. Du brauchst keine besonderen Kochkünste oder ausgefallene Zutaten. Und drittens ist sie ein echter Hingucker. Serviert in einem großen Krug mit Eis und frischen Früchten, ist sie das Highlight jeder Party.

Serviervorschläge und Variationen:

Die klassische Rote Sangria ist schon fantastisch, aber du kannst sie natürlich auch ganz nach deinem Geschmack anpassen. Hier sind ein paar Ideen:

  • Für eine fruchtigere Variante: Füge noch mehr Früchte hinzu, wie zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren.
  • Für eine stärkere Variante: Erhöhe die Menge an Brandy oder füge noch einen Schuss Rum hinzu.
  • Für eine leichtere Variante: Verwende einen leichteren Rotwein oder füge etwas mehr Mineralwasser hinzu.
  • Für eine winterliche Variante: Ersetze einige der Früchte durch Orangen, Mandarinen und Zimtstangen.
  • Für eine alkoholfreie Variante: Verwende roten Traubensaft anstelle von Rotwein und Ginger Ale anstelle von Brandy.

Du kannst die Sangria auch mit verschiedenen Kräutern verfeinern, wie zum Beispiel Minze oder Rosmarin. Oder probiere es mal mit einem Hauch von Chili für eine überraschende Schärfe.

Meine persönlichen Tipps:

  • Lass die Sangria mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank ziehen. So können sich die Aromen optimal entfalten.
  • Verwende hochwertige Zutaten. Ein guter Rotwein macht einen großen Unterschied.
  • Sei kreativ und experimentiere mit verschiedenen Früchten und Gewürzen.
  • Serviere die Sangria gut gekühlt mit viel Eis.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir diese Rote Sangria selber machen schmeckt! Probiere sie unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen und Variationen mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Und vergiss nicht: Sangria ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Lebensgefühl. Genieße sie in guter Gesellschaft und lass es dir gut gehen!

Also, ran an die Früchte und den Wein! Ich bin sicher, du wirst es nicht bereuen.

Prost!


Rote Sangria selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Erfrischende, fruchtige Sangria mit Rotwein, Brandy, Orangenlikör und frischen Früchten. Perfekt für Sommerpartys und gesellige Abende!

Prep Time20 Minuten
Cook Time0 Minuten
Total Time260 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 8-10 Portionen

Ingredients

  • 750 ml trockener Rotwein (z.B. Rioja, Tempranillo)
  • 250 ml Brandy (oder Cognac)
  • 125 ml Orangenlikör (z.B. Cointreau, Grand Marnier)
  • 2 Orangen
  • 2 Zitronen
  • 1 Apfel (z.B. Granny Smith oder Gala)
  • 1 Birne
  • 2-3 Esslöffel Zucker (oder nach Geschmack)
  • 1 Zimtstange
  • 2-3 Nelken
  • 250 ml Orangensaft (frisch gepresst oder hochwertiger Saft)
  • 250 ml Zitronenlimonade (z.B. Sprite oder 7-Up) oder Mineralwasser mit Kohlensäure (optional, zum Auffüllen kurz vor dem Servieren)
  • Eiswürfel (zum Servieren)
  • Optional: Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren) zur Dekoration und für zusätzlichen Geschmack

Instructions

  1. Früchte vorbereiten: Orangen und Zitronen waschen, eine Orange und eine Zitrone in Scheiben schneiden. Apfel und Birne entkernen und würfeln. Beeren waschen (falls verwendet).
  2. Sangria ansetzen: Früchte, Zucker, Zimtstange und Nelken in ein großes Gefäß geben. Rotwein, Brandy und Orangenlikör hinzufügen. Orangensaft und Zitronensaft dazugeben.
  3. Ziehen lassen: Gut umrühren, abdecken und mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank ziehen lassen.
  4. Verfeinern und Servieren: Sangria abschmecken und ggf. mit Zucker oder Zitronensaft nachjustieren. Kurz vor dem Servieren mit Zitronenlimonade oder Mineralwasser auffüllen (optional). Gläser mit Eiswürfeln füllen, Sangria eingießen und mit Fruchtscheiben oder Beeren dekorieren. Sofort servieren und genießen.

Notes

  • Die Wahl des Rotweins ist entscheidend. Ein trockener, fruchtiger Rotwein wie Rioja oder Tempranillo eignet sich am besten. Vermeide Weine mit zu viel Tanninen, da diese die Sangria bitter machen können.
  • Wenn du keinen Brandy magst, kannst du ihn durch Rum oder Wodka ersetzen.
  • Anstelle von Orangenlikör kannst du auch andere Liköre verwenden, z.B. Pfirsichlikör oder Kirschlikör.
  • Die Menge des Zuckers kannst du nach deinem Geschmack anpassen. Verwende Honig oder Agavendicksaft als Alternative zu Zucker.
  • Du kannst die Sangria mit anderen Früchten wie Pfirsichen, Nektarinen, Ananas oder Melone variieren.
  • Frische Kräuter wie Minze oder Rosmarin können der Sangria eine interessante Note verleihen.
  • Für eine weiße Sangria verwende Weißwein anstelle von Rotwein und passe die Früchte entsprechend an (z.B. grüne Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Weintrauben).
  • Für eine alkoholfreie Sangria verwende Traubensaft oder Apfelsaft anstelle von Rotwein und lasse den Brandy und den Likör weg.
  • Die Sangria kann gut vorbereitet werden. Sie hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Füge die Limonade oder das Mineralwasser erst kurz vor dem Servieren hinzu, damit sie nicht schal wird.
  • Sangria kann auch eingefroren werden. Fülle sie in Eiswürfelbehälter und verwende die Eiswürfel später, um die Sangria zu kühlen, ohne sie zu verwässern.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment