Schwarzwälder Kirschtorte backen: Das ultimative Rezept für zu Hause

Posted on

Charcuterie Brettchen mit Beeren – klingt das nicht schon nach einem Fest für die Sinne? Ich liebe es, wie ein sorgfältig zusammengestelltes Charcuterie Brettchen nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch die Augen erfreut. Es ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Erlebnis, ein Ausdruck von Gastfreundschaft und die perfekte Möglichkeit, mit Freunden und Familie zusammenzukommen.

Die Tradition der Charcuterie reicht weit zurück, bis in die Zeiten, als die Konservierung von Fleisch eine Notwendigkeit war. Heute ist sie eine Kunstform, die die Vielfalt und den Reichtum regionaler Spezialitäten feiert. Und was gibt es Schöneres, als diese herzhaften Aromen mit der Süße und Frische von Beeren zu kombinieren?

Warum sind Charcuterie Brettchen mit Beeren so beliebt? Nun, die Antwort ist einfach: Sie bieten eine perfekte Balance zwischen salzig, süß, cremig und knackig. Die Kombination aus herzhaften Wurstwaren, würzigem Käse, knusprigem Brot und saftigen Beeren ist unwiderstehlich. Außerdem sind sie unglaublich vielseitig und lassen sich leicht an jeden Geschmack und jede Gelegenheit anpassen. Ob als Vorspeise, Snack oder sogar als leichtes Abendessen – ein Charcuterie Brettchen ist immer eine gute Wahl. Und mit der Zugabe von frischen Beeren wird es zu einem echten Hingucker und einem Geschmackserlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Zutaten:

  • Für den Schokoladenbiskuit:
    • 200g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
    • 6 Eier (Größe M), getrennt
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 100g Mehl
    • 50g Kakaopulver (ungesüßt)
    • 1 TL Backpulver
  • Für die Kirschfüllung:
    • 750g Sauerkirschen (aus dem Glas oder frisch, entsteint)
    • 50g Zucker (oder mehr, je nach Süße der Kirschen)
    • 30g Speisestärke
    • 50-80 ml Kirschwasser (je nach Geschmack)
  • Für die Sahne:
    • 1000 ml Schlagsahne (mind. 30% Fett)
    • 50g Puderzucker
    • 2 Päckchen Sahnesteif
    • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Zum Dekorieren:
    • Schokoladenraspeln (Zartbitter oder Vollmilch)
    • Frische Kirschen (optional)
  • Zum Tränken:
    • 50-80 ml Kirschwasser (je nach Geschmack)

Zubereitung des Schokoladenbiskuits:

  1. Schokolade schmelzen: Zuerst die Zartbitterschokolade über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Achte darauf, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt, da sie sonst stocken kann. Lass die geschmolzene Schokolade etwas abkühlen.
  2. Eier trennen: Trenne die Eier sorgfältig in Eigelb und Eiweiß. Gib das Eiweiß in eine fettfreie Schüssel.
  3. Eigelb schlagen: In einer separaten Schüssel das Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Das dauert ein paar Minuten.
  4. Schokolade unterrühren: Die abgekühlte, geschmolzene Schokolade unter die Eigelbmasse rühren, bis alles gut vermischt ist.
  5. Eiweiß schlagen: In der fettfreien Schüssel das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Der Eischnee sollte fest und glänzend sein.
  6. Mehlmischung vorbereiten: In einer separaten Schüssel das Mehl, Kakaopulver und Backpulver vermischen.
  7. Zutaten vermengen: Zuerst einen Esslöffel des Eischnees unter die Schokoladen-Eigelb-Masse rühren, um sie etwas leichter zu machen. Dann den restlichen Eischnee vorsichtig in zwei Portionen unterheben. Achte darauf, dass der Eischnee nicht zu stark verrührt wird, damit der Teig luftig bleibt.
  8. Mehlmischung unterheben: Die Mehlmischung ebenfalls vorsichtig in zwei Portionen unter den Teig heben, bis alles gut vermischt ist. Auch hier gilt: Nicht zu stark rühren!
  9. Backform vorbereiten: Eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben.
  10. Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) ca. 30-35 Minuten backen. Mache eine Stäbchenprobe: Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Biskuit fertig.
  11. Abkühlen lassen: Den Biskuit nach dem Backen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Zubereitung der Kirschfüllung:

  1. Kirschen vorbereiten: Wenn du frische Kirschen verwendest, wasche und entstein sie. Kirschen aus dem Glas gut abtropfen lassen, den Saft aber auffangen.
  2. Kirschsaft vorbereiten: Vom aufgefangenen Kirschsaft (oder Kirschsaft aus der Flasche) ca. 100 ml abnehmen und mit der Speisestärke verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Kirschen kochen: Die Kirschen mit dem Zucker in einem Topf erhitzen. Lass die Kirschen kurz aufkochen.
  4. Andicken: Die angerührte Speisestärke unterrühren und die Kirschen so lange köcheln lassen, bis die Soße eindickt.
  5. Kirschwasser hinzufügen: Vom Herd nehmen und das Kirschwasser unterrühren. Die Kirschfüllung abkühlen lassen.

Zubereitung der Sahne:

  1. Sahne vorbereiten: Die Schlagsahne sollte gut gekühlt sein.
  2. Sahne schlagen: Die Sahne mit dem Puderzucker und dem Sahnesteif steif schlagen. Wenn du möchtest, kannst du auch noch etwas Vanilleextrakt hinzufügen. Achte darauf, die Sahne nicht zu lange zu schlagen, da sie sonst butterig werden kann.

Zusammensetzen der Schwarzwälder Kirschtorte:

  1. Biskuit schneiden: Den ausgekühlten Schokoladenbiskuit mit einem langen, scharfen Messer oder einem Tortenbodenschneider in drei gleichmäßige Böden schneiden.
  2. Ersten Boden tränken: Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit ca. einem Drittel des Kirschwassers beträufeln.
  3. Kirschfüllung verteilen: Die Hälfte der Kirschfüllung gleichmäßig auf dem ersten Boden verteilen.
  4. Sahne auftragen: Ein Drittel der Sahne auf der Kirschfüllung verteilen und glattstreichen.
  5. Zweiten Boden auflegen: Den zweiten Boden auflegen und ebenfalls mit einem Drittel des Kirschwassers beträufeln.
  6. Kirschfüllung und Sahne wiederholen: Die restliche Kirschfüllung auf dem zweiten Boden verteilen und mit einem weiteren Drittel der Sahne bedecken.
  7. Dritten Boden auflegen: Den dritten Boden auflegen und mit dem restlichen Kirschwasser beträufeln.
  8. Torte mit Sahne überziehen: Die gesamte Torte mit der restlichen Sahne überziehen. Achte darauf, dass die Oberfläche und die Seiten gleichmäßig bedeckt sind.
  9. Dekorieren: Die Torte mit Schokoladenraspeln bestreuen. Den Rand der Torte kannst du ebenfalls mit Schokoladenraspeln verzieren. Wenn du möchtest, kannst du die Torte zusätzlich mit frischen Kirschen dekorieren.
  10. Kühlen: Die fertige Schwarzwälder Kirschtorte für mindestens 2-3 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen. So können sich die Aromen optimal entfalten und die Torte wird schön saftig.
Tipps und Tricks:
  • Kirschwasser: Die Menge des Kirschwassers kann je nach Geschmack angepasst werden. Wenn Kinder mitessen, kann man es auch ganz weglassen oder durch Kirschsaft ersetzen.
  • Schokoladenraspeln: Für die Schokoladenraspeln kannst du entweder fertige Raspeln kaufen oder eine Tafel Schokolade mit einem Sparschäler raspeln.
  • Sahne: Achte darauf, dass die Sahne gut gekühlt ist, bevor du sie schlägst. So wird sie schneller steif.
  • Biskuit: Der Biskuit kann auch schon am Vortag gebacken werden. So hat er genügend Zeit zum Auskühlen und lässt sich besser schneiden.
  • Variationen: Du kannst die Schwarzwälder Kirschtorte auch mit anderen Früchten variieren, z.B. mit Himbeeren oder Erdbeeren.

    Schwarzwälder Kirschtorte backen

    Fazit:

    Meine Lieben, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept die Angst vor der Schwarzwälder Kirschtorte backen nehmen! Es mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit etwas Geduld und Liebe zum Detail gelingt euch diese Königin der Torten garantiert. Und glaubt mir, der Aufwand lohnt sich – jeder Bissen ist ein Fest für die Sinne!

    Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es euch in eine andere Welt entführt! Die Kombination aus saftigen Schokoladenböden, cremiger Sahne, fruchtigen Kirschen und einem Hauch von Kirschwasser ist einfach unschlagbar. Es ist die perfekte Torte für besondere Anlässe, für Geburtstage, Jubiläen oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen. Und mal ehrlich, wer kann schon zu einem Stück Schwarzwälder Kirschtorte “Nein” sagen?

    Aber das ist noch nicht alles! Dieses Rezept ist auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt die Torte ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit:

    • Mehr Kirschen: Wenn ihr absolute Kirschliebhaber seid, könnt ihr die Torte mit noch mehr Kirschen belegen oder sogar eine zusätzliche Schicht Kirschkompott einfügen.
    • Weniger Alkohol: Für Kinder oder Personen, die keinen Alkohol mögen, könnt ihr den Kirschwasseranteil reduzieren oder ganz weglassen und stattdessen Kirschsaft verwenden.
    • Andere Früchte: Ihr könnt die Kirschen auch durch andere Früchte wie Himbeeren, Erdbeeren oder Brombeeren ersetzen. Das gibt der Torte eine ganz neue Note.
    • Schokoladenraspeln: Verziert die Torte zusätzlich mit dunklen oder weißen Schokoladenraspeln. Das sieht nicht nur toll aus, sondern sorgt auch für einen zusätzlichen Schokoladengeschmack.
    • Nussböden: Ersetzt einen Teil des Mehls in den Böden durch gemahlene Nüsse. Das macht die Böden noch saftiger und aromatischer.

    Serviert die Schwarzwälder Kirschtorte am besten gut gekühlt. Dazu passt eine Tasse Kaffee, Tee oder ein Glas kalte Milch. Und wenn ihr es ganz dekadent mögt, könnt ihr noch eine Kugel Vanilleeis dazu reichen. Einfach himmlisch!

    Ich bin schon so gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus, lasst eurer Fantasie freien Lauf und teilt eure Erfahrungen mit mir. Postet eure Fotos auf Social Media und taggt mich (@EuerBackaccount) oder verwendet den Hashtag #SchwarzwälderKirschtorteDeluxe. Ich freue mich darauf, eure Meisterwerke zu bewundern und von euren persönlichen Variationen zu lernen.

    Also, worauf wartet ihr noch? Schwingt den Schneebesen, heizt den Ofen vor und zaubert eure eigene, unvergessliche Schwarzwälder Kirschtorte. Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein! Und vergesst nicht: Schwarzwälder Kirschtorte backen ist mehr als nur ein Rezept – es ist eine Leidenschaft!

    Viel Spaß beim Backen und Genießen!


    Schwarzwälder Kirschtorte backen: Das ultimative Rezept für zu Hause

    Ein klassischer Schwarzwälder Kirschtorte mit saftigem Schokoladenbiskuit, fruchtiger Kirschfüllung und cremiger Sahne. Perfekt für besondere Anlässe!

    Prep Time60 Minuten
    Cook Time35 Minuten
    Total Time95 Minuten
    Category: Nachspeise
    Yield: 12 Portionen

    Ingredients

    • 200g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
    • 6 Eier (Größe M), getrennt
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 100g Mehl
    • 50g Kakaopulver (ungesüßt)
    • 1 TL Backpulver
    • 750g Sauerkirschen (aus dem Glas oder frisch, entsteint)
    • 50g Zucker (oder mehr, je nach Süße der Kirschen)
    • 30g Speisestärke
    • 50-80 ml Kirschwasser (je nach Geschmack)
    • 1000 ml Schlagsahne (mind. 30% Fett)
    • 50g Puderzucker
    • 2 Päckchen Sahnesteif
    • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
    • Schokoladenraspeln (Zartbitter oder Vollmilch)
    • Frische Kirschen (optional)
    • 50-80 ml Kirschwasser (je nach Geschmack)

    Instructions

    1. Schokolade schmelzen und abkühlen lassen.
    2. Eier trennen. Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
    3. Geschmolzene Schokolade unter die Eigelbmasse rühren.
    4. Eiweiß mit Salz steif schlagen.
    5. Mehl, Kakao und Backpulver mischen.
    6. Eischnee und Mehlmischung abwechselnd unter die Schokoladenmasse heben.
    7. Teig in eine Springform füllen und bei 175°C ca. 30-35 Minuten backen.
    8. Biskuit abkühlen lassen.
    9. Kirschen abtropfen lassen (Saft auffangen).
    10. Kirschsaft mit Speisestärke verrühren.
    11. Kirschen mit Zucker erhitzen, Speisestärke einrühren und andicken lassen.
    12. Kirschwasser unterrühren und abkühlen lassen.
    13. Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen. Vanilleextrakt hinzufügen (optional).
    14. Biskuit in drei Böden schneiden.
    15. Ersten Boden mit Kirschwasser beträufeln, mit Kirschfüllung und Sahne bestreichen.
    16. Zweiten Boden auflegen, beträufeln, mit Kirschfüllung und Sahne bestreichen.
    17. Dritten Boden auflegen, beträufeln und die gesamte Torte mit Sahne überziehen.
    18. Mit Schokoladenraspeln und Kirschen dekorieren.
    19. Mindestens 2-3 Stunden (oder über Nacht) kühlen.

    Notes

    • Die Menge des Kirschwassers kann je nach Geschmack angepasst werden. Für Kinder kann Kirschsaft verwendet werden.
    • Der Biskuit kann am Vortag gebacken werden.
    • Die Torte kann mit anderen Früchten variiert werden.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment