Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Veganer Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause


  • Author: Bärbels
  • Total Time: 15 Minuten
  • Yield: ca. 400 ml

Description

Cremiger, veganer Eierlikör mit authentischem Geschmack, ganz ohne Eier! Perfekt für Feiertage oder als Dessert-Topping.


Ingredients

Scale
  • 200 ml Sojasahne (ungesüßt)
  • 100 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
  • 50 g Zucker (oder mehr, je nach Geschmack)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 TL Kurkuma (für die Farbe)
  • 1/4 TL Kala Namak (Schwarzsalz, für den “Ei”-Geschmack)
  • 1 EL Speisestärke
  • 2 EL Rum (optional, für den typischen Likörgeschmack)
  • Eine Prise Muskatnuss (gerieben)
  • Eine Prise Zimt (optional)

Instructions

  1. Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass du alle Zutaten bereit hast. Das Kala Namak ist besonders wichtig, da es den typischen “Ei”-Geschmack imitiert. Wenn du keinen Rum verwenden möchtest, kannst du ihn weglassen oder durch ein paar Tropfen Rumaroma ersetzen.
  2. Mischen der Flüssigkeiten: In einem Topf Sojasahne und Pflanzenmilch vermischen. Rühre gut um, damit sich alles verbindet.
  3. Zucker und Vanillezucker hinzufügen: Gib den Zucker und den Vanillezucker in den Topf. Rühre erneut, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  4. Kurkuma und Kala Namak einrühren: Füge nun das Kurkuma und das Kala Namak hinzu. Das Kurkuma sorgt für die typische gelbe Farbe des Eierlikörs, während das Kala Namak den “Ei”-Geschmack verleiht. Sei vorsichtig mit dem Kala Namak, da es sehr intensiv ist. Beginne mit einer kleinen Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu.
  5. Speisestärke einrühren: Verrühre die Speisestärke in einer kleinen Schüssel mit etwas kaltem Wasser, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Gib die Speisestärke-Mischung dann in den Topf. Die Speisestärke dient dazu, den Eierlikör zu verdicken.
  6. Erhitzen und Köcheln: Stelle den Topf auf den Herd und erhitze die Mischung bei mittlerer Hitze. Rühre dabei ständig um, damit nichts anbrennt. Sobald die Mischung zu köcheln beginnt, reduziere die Hitze und lasse sie unter ständigem Rühren etwa 5-10 Minuten köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Sie sollte leicht dickflüssig sein.
  7. Rum hinzufügen (optional): Wenn du Rum verwenden möchtest, nimm den Topf vom Herd und rühre den Rum unter.
  8. Abschmecken und Verfeinern: Schmecke den Eierlikör ab und füge bei Bedarf mehr Zucker, Kala Namak oder Rum hinzu. Eine Prise Muskatnuss und Zimt können den Geschmack zusätzlich verfeinern.
  9. Abkühlen lassen: Lasse den Eierlikör vollständig abkühlen. Er wird beim Abkühlen noch etwas dicker.
  10. Abfüllen und Lagern: Fülle den abgekühlten Eierlikör in saubere Flaschen ab. Verschließe die Flaschen gut und lagere den Eierlikör im Kühlschrank. Er ist dort etwa 1-2 Wochen haltbar.

Notes

  • Die Konsistenz des Eierlikörs kann je nach Geschmack angepasst werden. Wenn du ihn dicker magst, kannst du etwas mehr Speisestärke verwenden. Wenn er zu dick geworden ist, kannst du ihn mit etwas Pflanzenmilch verdünnen.
  • Das Kala Namak ist entscheidend für den “Ei”-Geschmack. Wenn du es nicht findest, kannst du es auch weglassen, aber der Eierlikör wird dann nicht den typischen Geschmack haben. Du kannst es in vielen Asia-Läden oder online kaufen.
  • Die Menge an Kurkuma kann ebenfalls angepasst werden, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Sei aber vorsichtig, da zu viel Kurkuma den Geschmack beeinflussen kann.
  • Der Alkoholgehalt kann durch die Menge an Rum variiert werden. Wenn du einen stärkeren Eierlikör möchtest, kannst du mehr Rum hinzufügen. Beachte aber, dass der Eierlikör dann auch länger haltbar ist.
  • Du kannst den Eierlikör auch mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Kardamom, Tonkabohne oder Orangenschalen.
  • Achte darauf, ungesüßte Sojasahne zu verwenden, da gesüßte Sojasahne den Geschmack des Eierlikörs verändern kann.
  • Die Wahl der Pflanzenmilch beeinflusst den Geschmack. Mandelmilch verleiht einen leicht nussigen Geschmack, während Hafermilch etwas süßer ist. Sojamilch ist neutraler.
  • Der Eierlikör ist im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen haltbar. Achte darauf, saubere Flaschen zu verwenden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Prep Time: 5 Minuten
  • Cook Time: 10 Minuten