Vegetarischer Kartoffelauflauf: Rezept mit Zucchini & Karotten

Posted on

Rotkohlstrudel knusprig backen – allein der Gedanke daran lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen! Stell dir vor: Ein knusprig-goldbrauner Strudelteig, gefüllt mit einer herzhaften, leicht süßlichen Rotkohlfüllung, die dich an Omas Küche und gemütliche Winterabende erinnert. Klingt verlockend, oder?

Der Rotkohl, auch Blaukraut genannt, hat in der deutschen Küche eine lange Tradition. Schon seit Jahrhunderten wird er als Beilage zu deftigen Gerichten wie Braten oder Knödeln serviert. Aber warum immer nur als Beilage? Ich finde, er verdient eine Hauptrolle! Und was gibt es Besseres, als ihn in einen knusprigen Strudel zu verwandeln?

Was diesen Rotkohlstrudel knusprig backen so unwiderstehlich macht, ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Der knusprige Strudelteig bildet einen wunderbaren Kontrast zur weichen, aromatischen Füllung. Die Süße des Rotkohls, oft verfeinert mit Äpfeln und Gewürzen wie Nelken und Lorbeer, harmoniert perfekt mit der herzhaften Note. Und das Beste daran? Er ist relativ einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend als vegetarisches Gericht oder als Beilage zu Fleisch.

In diesem Rezept zeige ich dir, wie du einen unwiderstehlichen Rotkohlstrudel zubereitest, der garantiert jedem schmeckt. Also, schürze die Kochschürze und lass uns gemeinsam diesen Klassiker neu interpretieren!

Zutaten:

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Milch
  • 150 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL getrockneter Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss, frisch gerieben (optional)
  • Etwas Butter zum Ausfetten der Auflaufform
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Vorbereitung der Zutaten:

  1. Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln gründlich waschen und schälen. Anschließend in ca. 3-4 mm dicke Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einer Mandoline oder einem Gemüsehobel, aber ein scharfes Messer tut es auch. Die Kartoffelscheiben in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen, um die Stärke zu entfernen. Das verhindert, dass sie beim Backen zusammenkleben.
  2. Gemüse vorbereiten: Die Zucchini waschen, die Enden abschneiden und in ca. 3-4 mm dicke Scheiben schneiden. Die Karotten schälen und ebenfalls in ca. 3-4 mm dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken oder pressen.
  3. Käse vorbereiten: Den Käse, falls noch nicht geschehen, reiben. Ich verwende gerne eine Mischung aus Gouda und Emmentaler, aber da kannst du ganz nach deinem Geschmack variieren.

Zubereitung des Auflaufs:

  1. Zwiebeln und Knoblauch andünsten: Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten. Dann den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet (ca. 1 Minute). Achtung, er darf nicht braun werden, sonst wird er bitter!
  2. Gemüse hinzufügen: Die Zucchini- und Karottenscheiben in die Pfanne geben und ca. 5-7 Minuten mitdünsten, bis sie leicht weich sind. Dabei gelegentlich umrühren. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Rosmarin würzen.
  3. Kartoffeln abgießen: Die Kartoffelscheiben aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Am besten mit einem Küchentuch trocken tupfen.
  4. Auflaufform vorbereiten: Eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) mit Butter ausfetten. Das verhindert, dass der Auflauf später anklebt.
  5. Schichten: Beginne mit einer Schicht Kartoffelscheiben am Boden der Auflaufform. Darauf eine Schicht des Gemüse-Zwiebel-Knoblauch-Gemischs verteilen. Mit etwas geriebenem Käse bestreuen. Wiederhole diesen Vorgang, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte aus Kartoffelscheiben bestehen.
  6. Soße zubereiten: In einer kleinen Schüssel die Sahne und die Milch verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss (optional) würzen. Die Soße gleichmäßig über den Auflauf gießen.
  7. Käse verteilen: Den restlichen geriebenen Käse gleichmäßig über den Auflauf streuen.

Backen des Auflaufs:

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Backen: Den Auflauf in den vorgeheizten Backofen schieben und ca. 45-60 Minuten backen, bis die Kartoffeln weich sind und der Käse goldbraun ist. Um zu prüfen, ob die Kartoffeln gar sind, kannst du mit einem Messer oder einer Gabel hineinstechen. Wenn sie leicht durchzustechen sind, ist der Auflauf fertig. Sollte der Käse zu schnell braun werden, kannst du den Auflauf mit Alufolie abdecken.
  3. Ruhen lassen: Den Auflauf nach dem Backen ca. 10 Minuten ruhen lassen, bevor du ihn anschneidest. Das erleichtert das Servieren und die Aromen können sich besser entfalten.

Servieren:

  1. Garnieren: Den Kartoffelauflauf mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
  2. Servieren: Den Auflauf in Stücke schneiden und servieren. Er schmeckt sowohl warm als auch lauwarm. Dazu passt ein frischer Salat oder ein Dip.

Tipps und Variationen:

  • Gemüse variieren: Du kannst das Gemüse ganz nach deinem Geschmack variieren. Paprika, Aubergine, Pilze oder Brokkoli passen auch sehr gut in den Auflauf.
  • Käse variieren: Verwende deinen Lieblingskäse! Mozzarella, Bergkäse oder Feta sind tolle Alternativen.
  • Vegetarische Alternative: Für eine vegane Variante kannst du Sahne und Milch durch pflanzliche Alternativen (z.B. Sojasahne und Mandelmilch) ersetzen und veganen Käse verwenden.
  • Würze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen! Paprikapulver, Currypulver oder Chili verleihen dem Auflauf eine besondere Note.
  • Fleisch hinzufügen: Wenn du keine vegetarische Variante möchtest, kannst du auch Speckwürfel oder Schinken in den Auflauf geben. Diese am besten zusammen mit den Zwiebeln anbraten.
  • Vorab zubereiten: Du kannst den Auflauf auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
  • Resteverwertung: Der Kartoffelauflauf eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von gekochten Kartoffeln und Gemüse.
Guten Appetit!

Vegetarischer Kartoffelauflauf Zucchini Karotten

Fazit:

Dieser vegetarische Kartoffelauflauf mit Zucchini und Karotten ist wirklich ein Gericht, das man einfach probiert haben muss! Ich verspreche euch, der Aufwand lohnt sich. Die Kombination aus cremigen Kartoffeln, der leichten Süße der Karotten und der frischen Zucchini ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist so unglaublich vielseitig!

Warum dieser Auflauf ein Muss ist:

Erstens, er ist super einfach zuzubereiten. Auch wenn ihr keine Kochprofis seid, gelingt dieser Auflauf garantiert. Zweitens, er ist unglaublich lecker und sättigend. Perfekt für ein gemütliches Abendessen mit der Familie oder Freunden. Drittens, er ist vegetarisch und somit eine tolle Option für alle, die gerne auf Fleisch verzichten möchten. Und viertens, er ist eine fantastische Möglichkeit, Gemüse in die Ernährung einzubauen – besonders für Kinder, die sonst vielleicht nicht so begeistert von Gemüse sind.

Serviervorschläge und Variationen:

Ihr könnt diesen Auflauf pur genießen, aber er passt auch hervorragend zu einem frischen Salat. Ein grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing ist eine tolle Ergänzung. Oder wie wäre es mit einem Tomatensalat mit Basilikum?

Und jetzt kommt der Clou: Dieser Auflauf ist unglaublich wandelbar! Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack anpassen. Ihr mögt es gerne etwas würziger? Dann fügt einfach etwas Chili oder Paprikapulver hinzu. Ihr habt noch anderes Gemüse im Kühlschrank, das weg muss? Kein Problem! Paprika, Aubergine oder sogar Brokkoli passen hervorragend in diesen Auflauf.

Für eine noch cremigere Variante könnt ihr etwas mehr Sahne oder Crème fraîche verwenden. Oder wie wäre es mit einem Klecks Schmand vor dem Servieren? Und wer es gerne etwas deftiger mag, kann geriebenen Käse über den Auflauf streuen, bevor er in den Ofen kommt. Gouda, Emmentaler oder Mozzarella sind hier eine gute Wahl.

Eine weitere tolle Variation ist die Zugabe von Kräutern. Frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Oregano verleihen dem Auflauf eine besondere Note. Einfach fein hacken und unter die Gemüsemischung rühren.

Und für alle, die es etwas ausgefallener mögen: Wie wäre es mit einer Schicht Pesto zwischen den Kartoffeln und dem Gemüse? Das gibt dem Auflauf einen intensiven Geschmack und eine schöne Farbe.

Jetzt seid ihr an der Reihe!

Ich bin total gespannt, wie euch dieser vegetarische Kartoffelauflauf mit Zucchini und Karotten schmeckt. Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Vergesst nicht, dass Kochen Spaß machen soll. Experimentiert, probiert neue Dinge aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Und vor allem: Genießt euer Essen! Ich bin mir sicher, dass dieser vegetarische Kartoffelauflauf ein voller Erfolg wird und euch und euren Lieben schmecken wird. Also, ran an die Kartoffeln und viel Spaß beim Kochen! Ich freue mich auf euer Feedback!


Vegetarischer Kartoffelauflauf: Rezept mit Zucchini & Karotten

Ein cremiger und sättigender Kartoffelauflauf mit Zucchini, Karotten und Käse. Perfekt als Hauptgericht oder Beilage.

Prep Time30 Minuten
Cook Time45-60 Minuten
Total Time75 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen

Ingredients

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 2 mittelgroße Zucchini
  • 2 mittelgroße Karotten
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Milch
  • 150 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL getrockneter Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss, frisch gerieben (optional)
  • Etwas Butter zum Ausfetten der Auflaufform
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Instructions

  1. Kartoffeln waschen, schälen und in ca. 3-4 mm dicke Scheiben schneiden. In kaltes Wasser legen.
  2. Zucchini und Karotten waschen, Enden abschneiden und in ca. 3-4 mm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken oder pressen.
  3. Käse reiben.
  4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebelwürfel glasig andünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
  5. Zucchini- und Karottenscheiben in die Pfanne geben und ca. 5-7 Minuten mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und Rosmarin würzen.
  6. Kartoffelscheiben abgießen und trocken tupfen.
  7. Auflaufform mit Butter ausfetten.
  8. Kartoffelscheiben, Gemüse-Zwiebel-Knoblauch-Gemisch und Käse schichtweise in die Auflaufform geben. Die letzte Schicht sollte aus Kartoffelscheiben bestehen.
  9. Sahne und Milch verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Soße über den Auflauf gießen.
  10. Den restlichen Käse über den Auflauf streuen.
  11. Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  12. Auflauf ca. 45-60 Minuten backen, bis die Kartoffeln weich sind und der Käse goldbraun ist.
  13. Auflauf ca. 10 Minuten ruhen lassen.
  14. Mit frischer Petersilie garnieren.
  15. In Stücke schneiden und servieren.

Notes

  • Gemüse kann nach Geschmack variiert werden (Paprika, Aubergine, Pilze, Brokkoli).
  • Verschiedene Käsesorten können verwendet werden (Mozzarella, Bergkäse, Feta).
  • Für eine vegane Variante Sahne und Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzen und veganen Käse verwenden.
  • Mit verschiedenen Gewürzen experimentieren (Paprikapulver, Currypulver, Chili).
  • Speckwürfel oder Schinken können hinzugefügt werden.
  • Der Auflauf kann am Vortag zubereitet werden.
  • Eignet sich zur Resteverwertung von gekochten Kartoffeln und Gemüse.

Tags:

Diese Rezepte könnten Ihnen auch gefallen

Leave a Comment